Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Beruf & Bildung

Welche beruflichen Wege lohnen sich? Wo gibt es spannende Bildungsangebote für Mitarbeiter und Führungskräfte? Wie gewinne ich engagierte Mitarbeiter für mein Unternehmen?
  • ZUM SCHLUSS Wunsch nach schnell antwortenden Behörden

    Am 22. September 2020 besuchten Armin Laschet, Ministerpräsident des Landes NRW, und Silke Gorißen, Landratskandidatin des Kreises Kleve, den Betrieb Pellens Hortensien in Geldern. „Es war eine sehr persönliche Atmosphäre“, berichtet Geschäftsführer Andreas Pellens von dem Besuch. Beim...

  • <em> </em>Pfundweise schickte der Sammler Samen von <em>P. vialii </em>nach Europa.

    pflanzensammler (20) George Forrest

    Ganz anders als der zuletzt besprochene Ernest Wilson war der Schotte George Forrest (1873–1932) ein richtiger Naturbursche. Er liebte es, im Freien zu leben und zu arbeiten. Dass eine solche Lebensweise nicht nur ihre schönen Seiten hat, sieht man daran, dass er nur 59 Jahre alt wurde.

  • Verabschiedet wurde der langjährige Baumschulberater Hans-Peter Wessels (Mitte mit Ehefrau Beate). Links: Christoph Dirksen mit Silvia und Reinhard Bertels, rechts Helmut Rüskamp

    ZUM SCHLUSS Gehölze und Stauden werden immer wichtiger

    Auf der ersten gemeinsamen Sommertagung nach dem Zusammenschluss des Landesverbands Westfalen-Lippe im Bund deutscher Baumschulen und des Verbands Rheinischer Baumschulen im Landesverband Gartenbau NRW im Januar zeigt sich der Baumschulverband NRW gut aufgestellt. „Der Klimawandel stellt die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • <em>Rodgersia aesculifolia </em>gehört zu den zahlreichen Gartenpflanzen, die wir Ernest Wilson zu verdanken haben.

    PFLANZENSAMMLER (19) Ernest Henry Wilson

    Wegen der Vielfalt der Pflanzen Chinas hatte die Firma Veitch & Sohn beschlossen, nicht mehr nur Abenteurer auf Pflanzensuche zu schicken, sondern auch richtige Botaniker. So kam der junge, reiseunerfahrene Ernest Wilson (1876–1930) dazu, ein Plant Hunter zu werden.

  • Top-Themen

    • ZUM SCHLUSS Die Bamberger wollen ihre Gärtner unterstützen

      Eine der drei Säulen des Bamberger Welterbes ist die Gärtnerstadt. Die noch erhaltenen typischen Gärtnerhäuser samt Anbauflächen zeigen, wie Gärtnerfamilien seit Generationen wohnen und arbeiten. Der seit dem Mittelalter betriebene innerstädtische Erwerbsgartenbau in Bamberg ist für Deutschland...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • ÜBRIGENS | HOCHSCHULE OSNABRÜCK Es geht in die Höhe

      Ein Forschungsteam der Hochschule Osnabrück will unter dem Namen „AgrarCycle“ ein hochinnovatives Netzwerk aus Wissenschaft und Wirtschaft aufbauen, um die vertikale Landwirtschaft am Standort Deutschland zu fördern. Bei der vertikalen Landwirtschaft wird Gemüse und Obst in mehrstöckigen Gebäuden...

  • KOLUMNE | CHRISTOPH KILLGUS Gespräche auf der Parkbank

    Mit Parkbänken und Zweiertreffen eben dort verbindet man traditionell und gemeinhin eher romantische Anlässe, allein beim Gedanken an dieses Freiluftmöbelstück sieht der eine oder andere den Vollmond hinter großen Bäumen vor seiner Gedankenkulisse aufziehen. Bei den von Frank Viebranz erfundenen...

  • William Lobb erntete die Zapfen der Araukarie mit der Flinte.

    Pflanzensammler (18) William und Thomas Lobb

    „Doppelt genäht hält besser", dachten wohl die Brüder Lobb (1809–1864 und 1811–1894), als sie beschlossen, Pflanzenjäger zu werden. Allerdings ging William nach Amerika, während Thomas den Fernen Osten bereiste. Beide arbeiteten für die Firma Veitch & Sohn.

    • Die Gartenarbeit kam, als sich Kim Wilde von der Musik zurückgezogen hatte.

      Kim Wilde „Ich war immer eine Gärtnerin im Geiste"

      2020 ist ein besonderes Jahr für Kim Wilde. Im November wird sie 60, im Oktober tourt sie – so Corona es zulässt – durch zehn Städte in Deutschland. Auch das Gärtnern bleibt weiterhin eine große Leidenschaft.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • <em>Dicentra spetabilis </em>

    pflanzensammler (17) Robert Fortune

    Während Hooker (DEGA GARTENBAU 4/2020) seine Reisen vor allem auf dem Dach der Welt in Sikkim machte, ging Robert Fortune in den Osten Chinas. Auch hier gab es viele Pflanzen zu entdecken, die aus unseren Gärten nicht wegzudenken sind.

  • Jens Haentzschel ist
Regisseur der
Fernsehsendung
„MDR Garten“ sowie
DEGA-Autor.

    KOLUMNE | JENS HAENTZSCHEL Pflanzen sind Leben

    Covid-19 brachte die Welt zum Stillstand. Gleichzeitig heizt uns der Klimawandel ein und erschwert den frühlingshaften Jahresauftakt. Beide Krisen werden uns noch lange begleiten. Eine neue Welt entsteht, in der wir erstmal alle als Verlierer aufeinandertreffen und viele noch nicht absehen können,...

    • ZUM SCHLUSS Berliner Frühjahrs-Staudenmarkt dieses Mal virtuell

      Am 4. April 2020, dem Tag, an dem der Staudenmarkt in seiner 21. Auflage im Botanischen Garten geöffnet hätte, startete auf der Website www.berliner-staudenmarkt.de der virtuelle Markt. Die Corona-Pandemie verhindert den Auftritt von mehr als 100 Gartenbaubetrieben auf dem Berliner Staudenmarkt am...

    • Lindley benannte diese Orchidee nach dem Finder <em>Dendrobium </em> <em>hookerianum </em>.

      Pflanzensammler (16) Sir Joseph Dalton Hooker

      Hooker war ein enger Freund von Charles Darwin, er war Direktor der Royal Botanical Gardens in Kew und ein sehr produktiver Schriftsteller. Ihm vor allem ist das große Interesse der Engländer an Rhododendren und Azaleen zu verdanken.

  • <em>Camassia </em> <em>quamash </em>wurde von Douglas nach Europa eingeführt.

    Pflanzensammler (15) David Douglas

    Ende des 18. Jahrhunderts reichten die Vereinigten Staaten von Amerika östlich gerade einmal bis zum Mississippi. Ein riesiges Land war kurz davor, von Einwanderern besiedelt zu werden, und auch Botaniker wollten die Gebiete erschließen. David Douglas (1799–1834), der eigentlich damit gerechnet...

  • ZUM SCHLUSS | ANDREAS KOVAC Wintergäste in Österreich

    Vom 26. Januar bis 3. Februar 2020 hieß die Gartenbauschule Langenlois 25 Schüler und deren Begleiter von den Partnerschulen Edith-Stein-Schule Freiburg/Breisgau, Lycée du Pflixbourg im Elsass und Lycée agriocle Coconi auf der Insel Mayotte (indischer Ozean) willkommen.

  • <em>Strelitzia </em> <em>reginae </em>bracht Masson von seiner ersten Südafrikareise mit.

    Pflanzensammler (14) Francis Masson

    Eigentlich hätte der ruhige, etwas weltfremde junge Mann einen gesicherten Job als „Untergärtner" in Kew Gardens gehabt, doch Sir Joseph Banks hatte ihn dazu ausersehen, an seiner Stelle an der Weltumseglung Cooks teilzunehmen. Wie schrecklich für ihn, aber was für ein Segen für die Botanik.

  • ZUM SCHLUSS Urban Farm von Daimler in Brasilien

    Mercedes-Benz do Brasil hat in seinem Werk in São Bernardo do Campo eine „Urban Farm“ eröffnet: In dem Lkw- und Buswerk wird seit November 2019 Bio-Gemüse nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus angebaut und nach dem Prinzip „Farm to Table“ in den Werkskantinen angeboten. Da der Gemüseanbau...

  • Linnés Sohn benannte die Gattung <em>Banksia </em>(hierB. integrifolia ) zu Ehren des Pflanzensammlers.

    Pflanzensammler (13) Sir Joseph Banks

    Nachdem wir bislang eine ganze Reihe deutschsprachiger Naturwissenschaftler/-innen kennengelernt haben, beschäftigt sich unser Autor Walter Erhardt nun mit den englischen. Auch diesen haben wir Europäer zahlreiche Pflanzenschätze zu verdanken, ebenso den Begriff „plant hunter".