Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Beruf & Bildung

Welche beruflichen Wege lohnen sich? Wo gibt es spannende Bildungsangebote für Mitarbeiter und Führungskräfte? Wie gewinne ich engagierte Mitarbeiter für mein Unternehmen?
  •  Von links: Mitarbeiter Philipp Özdemir, Uli Knaup, Markus König, Ehepaar Corinna Leupold und Jürgen Mayer, dazwischen Hund Bailey

    Baumschule Mayer in Weikersheim-Elpersheim Vielfalt im Taubertal

    Baden-Württemberg Baumschule Gehölze Pflanzenmärkte Porträt

    So wie andere Briefmarken sammeln, so sammelt Jürgen Mayer in seiner familiengeführten Baumschule alle möglichen Gehölze. Alle botanischen Gärten in Europa hat er abgeklappert. Er ist mit anderen Pflanzenfreunden im Kontakt, um seine Sammlung zu vervollständigen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • JENS SCHACHTSCHNEIDERS PRAXISGEDANKEN Das Feuer erhalten

    Aus- und Weiterbildung Mitarbeiter gewinnen Personal Schachtschneiders Praxisgedanken

    Neue MitarbeiterInnen bringen meist ein wertvolles Motivationspaket mit. Wenn alles gut läuft, entwickelt sich daraus in den kommenden Monaten ein stabiles Beschäftigungsverhältnis und wir Chefs wenden uns zufrieden neuen Herausforderungen zu.

  • Top-Themen

    • JENS SCHACHTSCHNEIDERS PRAXISGEDANKEN Lieferanten – so wertvoll wie Kunden

      Betriebsführung Betriebswirtschaft Kommentar Kommunikation Lieferanten Meinung Schachtschneiders Praxisgedanken Zulieferindustrie

      Uns allen ist eine alte Kaufmannsweisheit vertraut: „Der Gewinn liegt im Einkauf.“ Unausgesprochen verbinden wir damit die Aussage möglichst günstig einzukaufen und teuer zu verkaufen. Lässt sich die Situation im Gartenbau tatsächlich so einfach darstellen?

    • Begrünung einer Stallbucht mit Sansevieria, Epipremnum und Aglaonema

      Begrünung Auch Schweine mögen es grün

      Forschung & Entwicklung Hoch- und Fachschulen Innenraumbegrünung

      Innenraumbegrünung steigert die Aufenthaltsqualität von Büros und Wohnräumen für Menschen. Aber auch Tiere und sogar Nutztiere könnten von einer grünen Umgebung profitieren, wie ein recht ungewöhnliches Projekt aus der Landwirtschaft zeigt. Darin wird die Wirkung begrünter Schweine- und...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • JENS SCHACHTSCHNEIDERS PRAXISGEDANKEN Was ist Qualität?

    Meinung Schachtschneiders Praxisgedanken Stauden

    Jens Schachtschneider hat den Gartenbau aus vielfältigen Perspektiven kennengelernt, begleitet und mitgestaltet. Vor über 30 Jahren gründete er eine Staudengärtnerei. Daneben war und ist er an zahlreichen Stellen ehrenamtlich tätig. Wir freuen uns, dass er als Praktiker seine Gedanken zu...

    •  Dattel- und Dumpalmen vor einer Kulisse aus Sandsteinfelsen im Tal von Dobohor im Westtibesti. Wie in anderen Tälern des Tibesti auch, fand hier der heute weitgehend vergessene Gartenbau statt.

      Tibesti-Gebirge im Tschad Neue Gärten für die Sahara

      Afrika Entwicklungshilfe Ernährung Forschung & Entwicklung Gärten Gemüse Gesellschaft Hoch- und Fachschulen Kultur Obst Wasser sparen

      Ein ungewöhnliches Projekt im Norden des Tschad ist im Januar 2021 unter Leitung von Dr. Tilman Musch, Ethnologe an der Universität Bayreuth, gestartet: Im Tibesti-Gebirge soll eine alte Tradition des Gartenbaus wiederbelebt und mit den heutigen Instrumenten einer nachhaltigen Landwirtschaft...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  •  Joseph Rock galt als sehr exzentrisch, war aber ein brillianter Forscher.

    PFLANZENSAMMLER NR. 24 Joseph Rock

    Asien Botanik China Historisches Kultur Pflanzensammler USA

    Joseph Rock (1884–1962) war studierter Geograph und Sprachwissenschaftler, sein hauptsächliches Interesse galt jedoch der Flora von China und Hawaii. Über seine Erlebnisse schrieb er Artikel im „The National Geographic Magazine", was ihm zu Lebzeiten ziemliche Berühmtheit einbrachte.

    •  CLAUDIA ARNDT: Nach einer Gärtnerausbildung
und einem Studium Produktionsgartenbau & Pflanzentechnologie arbeitet sie bei Dümmen
Orange und leitet dort mittlerweile ein Team von sieben Mitarbeitern.

      Berufsbilder live aus Osnabrück So gelingt der Karrierestart

      Aus- und Weiterbildung Berufswege GaLaBau Hoch- und Fachschulen Menschen Mitarbeiter gewinnen Nachwuchswerbung Niedersachsen Personal Video Züchter & Züchtungen Zukunft Zulieferindustrie

      Im Rahmen der digitalen Osnabrücker Kontaktstudientage 2020 organisierte der Freundeskreis Hochschule Osnabrück Gartenbau und Landschaftsarchitektur über die Online-Plattform Zoom die Veranstaltung „Berufsbilder live''. Sechs Absolventen/-innen der Hochschule stellten ihre Berufswege vor und gaben...

  •  Im September 2019 startete das Projekt: 20 Mädchen und 20 Jungen werden in vielen Bereichen des Gartenbaus ausgebildet.

    Gambia Gartenbau als Zukunftsprojekt

    Afrika Aus- und Weiterbildung Entwicklungshilfe Gemüse Gesellschaft international Zukunft

    Im kleinsten Land Afrikas arbeiten drei Viertel der Bevölkerung auf Feldern oder in Gartenbau-Projekten, die oft mit internationaler Hilfe unterstützt werden. In der North Bank-Region in Gambia sollen langfristig in zweijährigen Kursen jährlich 80 junge Gambier im Anbau von Gemüse ausgebildet...

  •  Rhododendron wardii ist bis heute eine der beliebtesten Alpenrosen.

    PFLANZENSAMMLER NR. 23 Francis Kingdon-Ward

    Asien Botanik Bücher China Großbritannien Historisches Pflanzensammler Reise

    Das Pflanzensammeln ergab sich für Francis Kingdon-Ward (1885–1958) so nebenbei. Er war ein weitgereister und sehr produktiver Forscher, veröffentlichte er doch zu Lebzeiten 24 Bücher, eines erschien posthum. Dabei trieb ihn die Leidenschaft, die Welt zu erkunden, in ferne Länder.

  •  Auf Primelarten stieß Reginald Farrer in China.

    pflanzensammler (22) Reginald Farrer

    Für seine Alpinpflanzengärtnerei besorgte sich Reginald Farrer (1880–1920) viele Pflanzen bei seinen Reisen in alle Welt meist selbst. Daneben war er Friedensrichter, Abgeordneter und Schriftsteller. Er verfasste nicht nur Gartenbücher, sondern auch Romane.

  • ZUM SCHLUSS Kino nicht nur für Kinder

    Auch und gerade weil in Corona-Zeiten die Kinos immer wieder schließen müssen, verliert sich die Begeisterung für wunderbare Filmabende dort nicht – die hoffentlich bald wieder möglich sind, zum Beispiel, um die seit Mitte Oktober laufende Neuverfilmung des Klassikers DER GEHEIME GARTEN zu sehen!

  •  <em> </em>Joseph Paxton um 1850.

    pflanzensammler (21) Joseph Paxton

    Pflanzensammler müssen nicht unbedingt in ferne Länder reisen, denn Joseph Paxton (1803–1865) kam eigentlich nie aus Europa heraus. Dennoch muss man ihn als Pflanzensammler bezeichnen, hielt er doch in den von ihm konstruierten Gewächshäusern Pflanzen aus den exotischsten Ländern.