Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Beruf & Bildung

Welche beruflichen Wege lohnen sich? Wo gibt es spannende Bildungsangebote für Mitarbeiter und Führungskräfte? Wie gewinne ich engagierte Mitarbeiter für mein Unternehmen?
  • Matthias Ulmer

    Gespräch mit Verleger Matthias Ulmer „Der Gartenbau ist eine wunderbare Branche"

    Bücher DEGA GARTENBAU Fachjournalismus Interview IPM Essen Verbände & Organisationen Verlag Eugen Ulmer

    Die drei DEGA-Magazine erscheinen im Verlag Eugen Ulmer, der selbst eine noch viel längere Geschichte hat und vor drei Jahren ein großes Jubiläum feierte. Das macht neugierig: Wie denkt der Verleger über den Wert von Jubiläen? Und wie nimmt er den Gartenbau wahr, für den der Verlag mit zahlreichen...

  • Branche im Wandel Mehr gestalten, weniger klagen

    Aus- und Weiterbildung Automatisierung Berufswege Betriebsführung Betriebsgründung Betriebsübernahme DEGA GARTENBAU Freizeitgartenbau Hobbygartenbau Kooperationen Quereinsteiger Roboter Start-Up Verlag Eugen Ulmer Zierpflanzenbau Zukunft

    Schon immer begleitet die Branche wie ein Art Grundrauschen ein Klageton. Je nach Jahr und Gesprächspartner ist dieser unterschiedlich laut – stärker etwa in Jahren besonders hoher Energiepreise oder bei Einführung zusätzlicher Auflagen und Dokumentationspflichten. Trotz vieler guter Gründe für...

  •  Für die Projektkasse zusammengeschlossen haben sich die Treuhandstellen für 
Dauergrabpflege Schleswig-Holstein, Niedersachsen/Sachsen-Anhalt und Nordwest, 
die Friedhofsgärtnergenossenschaften Hamburg und Lübeck. Beteiligt ist auch der 
Wirtschaftsverband Gartenbau Norddeutschland für die Verwaltung

    AUSBILDUNG FÖRDERN Eine Projektkasse im Norden

    Aus- und Weiterbildung Friedhofsgärtnerei Hamburg Kooperationen Kosten Niedersachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Verbände & Organisationen Zukunft

    Um Betriebe in ihrer Ausbildung zu bestärken und möglichst noch weitere Betriebe für eine Ausbildung zu motivieren, haben Friedhofsgärtner im Norden Ende 2019 eine tolle Idee in die Tat umgesetzt: Die Projektkasse Friedhof Nord.

  •  Mit einem Heißwasser-Gerät befinden wir uns nicht mehr in einer rechtlichen Grauzone und geben zugleich ein deutliches Bekenntnis an die Belegschaft ab.

    JENS SCHACHTSCHNEIDERS PRAXISGEDANKEN Wie grün sind wir Gärtner?

    Klimawandel Meinung Nachhaltigkeit Pflanzenschutz Politik Schachtschneiders Praxisgedanken Umwelt- und Naturschutz Zukunft

    In den ersten Jahren meiner gärtnerischen Tätigkeit zählte der Einsatz von Pflanzenschutzpräparaten wie Gesatop/Simazin, E 605 und Gramoxone, sowie von chemischen Entseuchungsmitteln zum gärtnerischen Alltag. Alle genannten Mittel sind heute verboten, ebenso wurde der Anwenderschutz deutlich...

  • Top-Themen

  • JENS SCHACHTSCHNEIDERS PRAXISGEDANKEN Den finanziellen Überblick behalten

    Betriebsführung Betriebsvergleich Betriebswirtschaft Kosten Meinung Schachtschneiders Praxisgedanken

    Ein Thema blenden wir gerne aus und gesprochen wird darüber schon gar nicht. Nicht in der Familie, andeutungsweise mit Kollegen, nur wenn es sein muss mit der Bank oder dem Steuerberater: Wirtschaftliche Zahlen sind nicht unser Ding. Zum einen sind sie nicht immer erfreulich, zum anderen fallen...

  •  Ivana Stjepanovi auf einem Feld, nach dessen Reinigung von Verwucherungen und Kriegsruinen

    „Bosnia grows Organic" Wie der Biokräuteranbau neue Hoffnung bringt

    Bioanbau Entwicklungshilfe Europa Heilpflanzen Kräuter Start-Up

    Unter dem Krieg haben viele Menschen in Bosnien Mitte der 1990er gelitten. Auch Ivana Stjepanovi musste mit ihrer Familie fliehen und landete in Österreich. Mit Entschlossenheit und Mut hat die junge Marketingexpertin ihr Leben verändert und ist beruflich aus ihrer neuen in ihre alte Heimat...

  •  Von links: Mitarbeiter Philipp Özdemir, Uli Knaup, Markus König, Ehepaar Corinna Leupold und Jürgen Mayer, dazwischen Hund Bailey

    Baumschule Mayer in Weikersheim-Elpersheim Vielfalt im Taubertal

    Baden-Württemberg Baumschule Gehölze Pflanzenmärkte Porträt

    So wie andere Briefmarken sammeln, so sammelt Jürgen Mayer in seiner familiengeführten Baumschule alle möglichen Gehölze. Alle botanischen Gärten in Europa hat er abgeklappert. Er ist mit anderen Pflanzenfreunden im Kontakt, um seine Sammlung zu vervollständigen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • JENS SCHACHTSCHNEIDERS PRAXISGEDANKEN Das Feuer erhalten

    Aus- und Weiterbildung Mitarbeiter gewinnen Personal Schachtschneiders Praxisgedanken

    Neue MitarbeiterInnen bringen meist ein wertvolles Motivationspaket mit. Wenn alles gut läuft, entwickelt sich daraus in den kommenden Monaten ein stabiles Beschäftigungsverhältnis und wir Chefs wenden uns zufrieden neuen Herausforderungen zu.

  • Begrünung einer Stallbucht mit Sansevieria, Epipremnum und Aglaonema

    Begrünung Auch Schweine mögen es grün

    Forschung & Entwicklung Hoch- und Fachschulen Innenraumbegrünung

    Innenraumbegrünung steigert die Aufenthaltsqualität von Büros und Wohnräumen für Menschen. Aber auch Tiere und sogar Nutztiere könnten von einer grünen Umgebung profitieren, wie ein recht ungewöhnliches Projekt aus der Landwirtschaft zeigt. Darin wird die Wirkung begrünter Schweine- und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • JENS SCHACHTSCHNEIDERS PRAXISGEDANKEN Was ist Qualität?

    Meinung Schachtschneiders Praxisgedanken Stauden

    Jens Schachtschneider hat den Gartenbau aus vielfältigen Perspektiven kennengelernt, begleitet und mitgestaltet. Vor über 30 Jahren gründete er eine Staudengärtnerei. Daneben war und ist er an zahlreichen Stellen ehrenamtlich tätig. Wir freuen uns, dass er als Praktiker seine Gedanken zu...

  •  Dattel- und Dumpalmen vor einer Kulisse aus Sandsteinfelsen im Tal von Dobohor im Westtibesti. Wie in anderen Tälern des Tibesti auch, fand hier der heute weitgehend vergessene Gartenbau statt.

    Tibesti-Gebirge im Tschad Neue Gärten für die Sahara

    Afrika Entwicklungshilfe Ernährung Forschung & Entwicklung Gärten Gemüse Gesellschaft Hoch- und Fachschulen Kultur Obst Wasser sparen

    Ein ungewöhnliches Projekt im Norden des Tschad ist im Januar 2021 unter Leitung von Dr. Tilman Musch, Ethnologe an der Universität Bayreuth, gestartet: Im Tibesti-Gebirge soll eine alte Tradition des Gartenbaus wiederbelebt und mit den heutigen Instrumenten einer nachhaltigen Landwirtschaft...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  •  Joseph Rock galt als sehr exzentrisch, war aber ein brillianter Forscher.

    PFLANZENSAMMLER NR. 24 Joseph Rock

    Asien Botanik China Historisches Kultur Pflanzensammler USA

    Joseph Rock (1884–1962) war studierter Geograph und Sprachwissenschaftler, sein hauptsächliches Interesse galt jedoch der Flora von China und Hawaii. Über seine Erlebnisse schrieb er Artikel im „The National Geographic Magazine", was ihm zu Lebzeiten ziemliche Berühmtheit einbrachte.