pflanzensammler (3) Philipp Franz von Siebold
Über 300 Pflanzen hat Philipp Franz von Siebold beschrieben, mehr als 100 wurden ihm zu Ehren benannt. Vor allem die Erforschung der Flora Japans war sein Hauptanliegen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Über 300 Pflanzen hat Philipp Franz von Siebold beschrieben, mehr als 100 wurden ihm zu Ehren benannt. Vor allem die Erforschung der Flora Japans war sein Hauptanliegen.
Viele kennen Maria Sybilla Merian als Insektenforscherin. Wenn man ihre kolorierten Kupferstiche betrachtet, so findet man auf jedem Blatt jedoch auch Pflanzen abgebildet. Denn schon früh erkannte die Forscherin den Zusammenhang zwischen Raupen und Futterpflanzen.
Wer an Afrika denkt, dem werden wohl kaum Frost und kalte Stürme in den Sinn kommen. Auf den Hochebenen des Guassa-Plateaus ist extrem wechselhaftes Wetter tatsächlich Realität. Seltene Pflanzen und Tiere, aber auch die Menschen haben sich an diese besonderen Bedingungen angepasst.
In einer neuen Serie stellt Walter Erhardt Pflanzensammler und -forscher vor, die oft ein interessantes Leben mit zahlreichen Reisen führten. Manche Personen werden Sie vom Namen her kennen, ganz bestimmt Alexander von Humboldt (1769–1859), aber vielleicht werden Sie nicht immer wissen, worin der...
Fußballkolumnistin Corinna Prestele aus Augsburg verfolgt selbst begeistert das Bundesligageschehen – natürlich vor allem als Fan ihres ortsansässigen Vereins.
Im Interkulturellen Garten Neubrandenburg finden Flüchtlinge und Migranten ein Stück Heimat. Säen, Jäten und Gießen kurbeln die Integration an.
Zu den Rhododendren gibt es sowohl eine botanische als auch eine gärtnerische Einteilung. Da Letztere wesentlich praktikabler ist, folgt der Zander dem Schema, wie es in der „Enzyklopädie der Gartengehölze" (2014) zu finden ist.
Am 27. August 2017 war es wieder so weit. Rund 1,2 Mio. Dahlien rollten durch den rheinland-pfälzischen Kurort Bad Ems. Bei herrlichem Sommerwetter ließen sich rund 20 000 Besucher – deutlich mehr als im Jahr zuvor – das florale Blütenspektakel gefallen.
Thomas Bayerl geht im Stadion ab wie Schmidts Katze – sonst zerreißt es ihn, sagt er. Nach einem besonderen Sieg erscheint er bei Dehner auch gerne mal mit rot-grün-weißem Schal. Dass er FCA-Fan ist, liegt schon in seinen Genen. In der Familie ist man FCA-Fan, solange Thomas Bayerl denken kann....
In diesem Beitrag über Sortenklassifizierungen stellt uns Walter Erhardt die Einteilung derClematis vor. Da dies eine sehr umfangreiche Gruppe ist, muss er sich bei den allgemeinen Ausführungen kurz fassen, damit alle 15 Gruppen untergebracht werden können.
Was selbst Uli Hoeneß mit „Gänsehaut pur" beschrieb, kann man neutral so ausdrücken: Es ist eine Mischung mehrerer Faktoren.
Neue Beetpflanzen werden gezüchtet, um in Parks, an Straßen und in Gärten Freude zu machen. Für die Mitglieder der Züchterorganisation Fleuroselect war es bei ihrem Jahrestreffen in Budapest deshalb ein besonderes Erlebnis, ihre Pflanzen in den Grünanlagen der Donaustadt zu finden.
Die Chinampas, eine Landschaft künstlicher Inseln in Mexiko Stadt, sind ein agrokulturelles Denkmal für nachhaltige Landwirtschaft. Schon vor der Herrschaft der Azteken warfen ihre fruchtbaren Böden satte Erträge ab. Bis heute wird hier mitten in einer der größten Metropolen der Welt frisches Obst...
Ungefähr im Alter von 16 wurde Bernd Fischer Fan des FC Bayern München. Die damals einzige Alternative „die 60er" findet er bis heute nicht unsympathisch. Besonders, weil es dort „münchnerischer" zugeht. Aber da ihm schon damals klar war, dass er den elterlichen Betrieb übernehmen würde, wusste er...
Das Internet der Dinge (IoT) macht nicht nur aus Alltagsgeräten smarte Begleiter, sondern Urban Gardening intelligenter und bequemer. 19 „SmartBeete" und zwei smarte Kräutertische wurden kürzlich unter dem Namen #ConnectedGarden auf der Dachterrasse des T-Mobile-Hauptquartiers Österreich,...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen