Selbstmanagement (10) Checklisten helfen
„Habe ich wirklich an alles gedacht?“, diese Frage stellen wir uns häufig im Arbeitsalltag. Machen Sie Erfahrungen nutzbar, indem Sie für alle wiederkehrenden Aufgaben Checklisten anlegen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
„Habe ich wirklich an alles gedacht?“, diese Frage stellen wir uns häufig im Arbeitsalltag. Machen Sie Erfahrungen nutzbar, indem Sie für alle wiederkehrenden Aufgaben Checklisten anlegen.
Manchmal wundert man sich am Ende eines Tages, wo die Zeit geblieben ist. Im elften Kapitel von Nicola Krauths Selbstmanagement geht es darum, die Ursachen für Zeitverluste zu finden und die kleinen Zeitdiebe auszuschalten.
Gärtner und Floristen engagierten sich im Rahmen der Aktion „Der Norden blüht auf – auch im Winter“ Anfang Dezember auf dem Hamburger Flughafen. Sie setzten Akzente für Blumen und Pflanzen und für den Berufsstand. Prädikat: Nachahmenswert!
Anlässe für Ärger kann es täglich geben: Ein Kunde meckert, die frisch gelieferten Pflanzen welken, der Mitbewerber unterbietet die Preise. Mit ein paar Regeln kann man den Frust, der durch solche und ähnliche Situationen entsteht, leichter verarbeiten.
Papierstapel und eine unkoordinierte Ablage beherrschen oft Schreibtische und Arbeitsplätze und blockieren viele Arbeitsprozesse. Dabei ist es recht einfach, ein System für die Ablage zu schaffen. So findet man alles blitzschnell wieder.
Prioritäten und Ziele setzen, Tagespläne erstellen, Ordnung im Betrieb halten – durch all diese Dinge können wir unsere Arbeitszeit besser nutzen. Im Umgang mit Kunden lassen sich durch zielführende Beratung und optimale Vorbereitung der Verkaufsstätte Zeit und Ärger sparen.
Der Wille und die Fähigkeit, bestimmte Aufgaben systematisch an andere zu delegieren, kann bei Dauerstress und Überarbeitung erheblich weiterhelfen.
Vor allem in der Saison überschlagen sich die Ereignisse. Trotz vollem Einsatz lautet dann abends der frustrierende Kommentar: „Wieder nichts geschafft“. Mit der folgenden Methode schaffen Sie es mit Arbeitsspitzen und Saisongeschäft besser umzugehen.
Die Inntalwerkstätten bestehen seit knapp 30 Jahren als anerkannte Werkstätten. Sie sind Teil der Stiftung Attl. Deren Ziel: Geistig behinderten Menschen Heimat, Bildung und tägliche Arbeit zu geben.
Erfolgreiche Gartenbaubetriebe halten sich ständig fit für die Anforderungen im harten Wettbewerb. In Seminaren der Lieferanten oder Fachverbände erhalten sie notwendiges Know-how und aktualisieren ihren Kenntnisstand.
„Der eine wartet, dass die Zeit sich wandelt, der andere packt sie kräftig an und handelt.“ Dieser Satz von Dante Alighieri ist heute noch in vielen Bereichen gültig – auch bei Selbstmanagement und Zeiteinteilung.
Täglich zehn Stunden Arbeit und mehr sind im Gartenbau normal, jedenfalls in Saisonzeiten. Wer dann in den wenigen Stunden der Freizeit nicht abschalten kann, ist gefährdet. Denn Arbeit kann zur Sucht werden, wenn sie uns völlig beherrscht.
Die Arbeitsgruppe "Neue Zierpflanzen" beschäftigt sich seit 25 Jahren mit der Suche und Entwicklung neuer Pflanzen für den gärtnerischen Markt. Sie hat sich im Lauf der Jahre selbst verändert und erweitert. Mit einer "Vita" stimmen wir auf die Beiträge über die neuesten Ergebnisse der AG ein.
Der französische Züchter Morel ist durch Serien wie „Halios“ oder „Latinia“ längst kein Unbekannter mehr. Für die nächste Cyclamensaison sind es vor allem die Neuheiten „Fantasia“ und „Dhiva“, die auf Interesse stoßen werden.
Klaus Umbach in Heilbronn füllt eine Marktnische – mit original Australischen Baumfarnen, die er fertig kultiviert, verkauft und auch ausstellt.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast