Beruf & Bildung
-
Aktueller Filter
-
-
Gartenarbeitsschulen in Berlin Die Natur kennenlernen
Saatgut wird jeweils zugekauft, die Jungpflanzen werden selbst produziert. So lernen Kinder und Jugendliche die Natur und den Gartenbau kennen. Es gibt zwölf Gartenarbeitsschulen in Berlin, die von Senat und Bezirksverwaltungen finanziert werden ( www.gartenarbeitsschulen.de ).
-
pflanzensammler (4) Amalie Dietrich (1821–1891)
Um sich als Frau in der Männerdomäne der Pflanzensammler des 19. Jahrhunderts zu behaupten, muss man schon sehr hartgesotten sein. Zumindest lassen die Reiseberichte von Amalie Dietrich diesen Schluss zu, wobei nicht immer klar ist, was Dichtung und was Wahrheit ist.
-
-
Top-Themen
-
-
Kolumne | Corinna Prestele Die große Leidenschaft
Siggi ist glühender Fan von Hannover 96. Man kann sagen, dass er in den Verein reingeboren wurde. Diese Leidenschaft will er auch seinem Sohn Noah vererben. Obwohl er generell mit seiner Erziehung zufrieden ist – zwei Dinge sind ihm dabei noch nicht gelungen.
-
Donauwörth Blumige Brunnen zu Ostern
Von 11. März bis 8. April erobern im bayerischen Donauwörth ein Osterbeet und fünf Osterbrunnen die Innenstadt. Davon profitieren die Bürger, die Stadt und die Gestalter. Denn für sie ist es eine gelungene Öffentlichkeitsarbeit.
-
-
-
-
-
pflanzensammler (3) Philipp Franz von Siebold
Über 300 Pflanzen hat Philipp Franz von Siebold beschrieben, mehr als 100 wurden ihm zu Ehren benannt. Vor allem die Erforschung der Flora Japans war sein Hauptanliegen.
-
-
-
pflanzensammler (2) Maria Sybilla Merian
Viele kennen Maria Sybilla Merian als Insektenforscherin. Wenn man ihre kolorierten Kupferstiche betrachtet, so findet man auf jedem Blatt jedoch auch Pflanzen abgebildet. Denn schon früh erkannte die Forscherin den Zusammenhang zwischen Raupen und Futterpflanzen.
-
-
-
Guassa-Plateau in Äthiopien Im Land der Gräser und Kräuter
Wer an Afrika denkt, dem werden wohl kaum Frost und kalte Stürme in den Sinn kommen. Auf den Hochebenen des Guassa-Plateaus ist extrem wechselhaftes Wetter tatsächlich Realität. Seltene Pflanzen und Tiere, aber auch die Menschen haben sich an diese besonderen Bedingungen angepasst.
-
-
Pflanzensammler (1) Alexander von Humboldt
In einer neuen Serie stellt Walter Erhardt Pflanzensammler und -forscher vor, die oft ein interessantes Leben mit zahlreichen Reisen führten. Manche Personen werden Sie vom Namen her kennen, ganz bestimmt Alexander von Humboldt (1769–1859), aber vielleicht werden Sie nicht immer wissen, worin der...
-
-
Kolumne | Corinna Prestele Teil der Gelben Wand
Fußballkolumnistin Corinna Prestele aus Augsburg verfolgt selbst begeistert das Bundesligageschehen – natürlich vor allem als Fan ihres ortsansässigen Vereins.
-
Interkultureller Garten Neubrandenburg Wurzeln schlagen
Im Interkulturellen Garten Neubrandenburg finden Flüchtlinge und Migranten ein Stück Heimat. Säen, Jäten und Gießen kurbeln die Integration an.
-
SORTENKLASSIFIZIERUNG (13) Rhododendron
Zu den Rhododendren gibt es sowohl eine botanische als auch eine gärtnerische Einteilung. Da Letztere wesentlich praktikabler ist, folgt der Zander dem Schema, wie es in der „Enzyklopädie der Gartengehölze" (2014) zu finden ist.
-
Blumenkorso Bad Ems 2017 Rollender Blütentraum
Am 27. August 2017 war es wieder so weit. Rund 1,2 Mio. Dahlien rollten durch den rheinland-pfälzischen Kurort Bad Ems. Bei herrlichem Sommerwetter ließen sich rund 20 000 Besucher – deutlich mehr als im Jahr zuvor – das florale Blütenspektakel gefallen.
-