Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Beruf & Bildung

Welche beruflichen Wege lohnen sich? Wo gibt es spannende Bildungsangebote für Mitarbeiter und Führungskräfte? Wie gewinne ich engagierte Mitarbeiter für mein Unternehmen?
  • Der verflixte Quantenspalt

    Kürzlich hatte ich mit einem Kunden einen Gesprächstermin vereinbart. Im Büro bittet er mich, noch ein paar Minuten zu warten, er sei gerade auf der Suche nach einer Adresse. Verzweifelter Blick über den Schreibtisch. Er hebt hier einen Stapel Papier an, legt dort einen Prospekt zur Seite,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Mehr Zuversicht und Humor

    Neulich kam eine außergewöhnliche Mitteilung in die Redaktion - die Landschaftsgärtnerin Nina Wolff, die mit ihrem Mann einen GaLaBau-Betrieb in Magstadt bei Stuttgart führt, hatte in Tansania gearbeitet und lud zu einem Bildervortrag ein. Es ging um den Bau eines Gartens für ein künftiges Heim...

  • RUNDER TISCH Gemeinsam für eine gute Ausbildung

    Ein Beitrag in DEGA 10/2014, in dem der ehemalige Auszubildende Richard Gruber aus Nesselwang im Allgäu über Missstände in der Ausbildung zum Zierpflanzengärtner berichtete, war Anlass für ein Treffen: Ausbilder, Auszubildende sowie Vertreter von Verbänden und Behörden im Bezirk Allgäu/Schwaben...

  • NOMENKLATUR VERSTEHEN TEI L 3 Die Bildung botanischer Namen

    Was ist ein Taxon? Und was versteht ein Botaniker unter einem Aggregat? Warum gibt es viel mehr Pflanzennamen als tatsächliche Pflanzen? Und warum steht hinter manchem botanischen Namen auch noch ein Autorenname? Walter Erhardt erklärt – verständlich und übersichtlich.

  • Top-Themen

    • Frühling im Kopf

      Seit Anfang des Monats nennen die Meteorologen die Jahreszeit „Frühling“. In den Gärten und an Straßen- und Wegrändern sorgen die Schneeglöckchen für die ersten Blüten und auch das eine oder andere Gehölz zeigt mit erstem zartem Grün, dass jetzt der Wechsel der Jahreszeiten ansteht.

    • NOMENKLATUR VERSTEHEN TEIL 2 Das Pflanzenreich

      Im ersten Teil unserer Serie „Nomenklatur verstehen“ beschrieb Walter Erhardt, wie Botaniker schon früh versuchten, das Pflanzenreich zu ordnen. Im zweiten Teil erklärt der Autor für Sie, wie sich die botanischen Pflanzennamen heute zusammensetzen und wonach sie geordnet sind.

  • Gartenbau schon für die Kleinen

    Ich war entsetzt. Damals in der Schule, als meine Lehrerin den Rhabarber hochhielt, fragte, was das sei und mein Schulkamerad in die Menge rief: „Frühlingszwiebel!“. An diese Situation erinnerte ich mich wieder, als ich auf der IPM in Essen das Saatgut der Frühlingszwiebel entdeckte. Und ich kam...

    • Nomenklatur verstehen Teil 1 Das binäre System

      Die binome Nomenklatur ist heute gang und gäbe. Was genau sich eigentlich hinter dem System verbirgt, möchten wir in einer Serie näher betrachten. Im ersten Teil gehen wir zurück an die Anfänge. Walter Erhardt beschreibt für Sie, wie die biologische Nomenklatur entstanden ist.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Visionen umsetzen

    Möglicherweise warten in diesem Jahr einige Herausforderungen auf Sie. Ich wünsche Ihnen, dass Sie sie bewältigen – und vielleicht ermutigt Sie ja meine Geschichte über die großartigste Fußballmannschaft der Welt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Tropical Islands Gärtner im Paradies

    Da arbeiten, wo andere Urlaub machen. Das ist für den Horticulture Manager Bernd Green und seine 13 Mitarbeiter alltäglich. Ihr Arbeitsplatz ist das Ferienresort Tropical Islands. In Europas größter tropischer Urlaubswelt kümmern sich die Gärtner um 60000 Pflanzen und zahlreiche Tiere.

    • „Sauerampfer? Kenn ich nich.“

      Wir Gärtner, die wir so selbstverständlich viele Pflanzen und Tiere erkennen, natürliche Vorgänge wahrnehmen und mit Jahreszeiten und Wettererscheinungen umgehen können, wir können uns nicht vorstellen, dass es Menschen gibt, die so gar nichts von der Natur kennen oder nichts mit ihr anfangen...

  • Europa-Minigärtner Früh übt sich

    Obst, Gemüse und Blumen kommen nicht direkt aus dem Supermarkt – das lernen Kinder bei den Europa-Minigärtnern. Beim Arbeiten mit und in der Natur können Neun- bis Elfjährige in Gartenbaubetrieben den jahreszeitlichen Rhythmus der Natur miterleben.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Von Ebbe und Flut

    Ich sitze an Hamburgs Elbstrand und schaue den wie immer laut streitenden Möwen zu. Die Container-Terminals flimmern in der Ferne. Am gegenüberliegenden Ufer, bei Airbus, startet gerade „Beluga“ mit der Nummer zwei. Der „Schuhkarton“, ein unförmiges Riesenschiff, läuft in Richtung Afrika aus. In...

  • Bildung + Beruf GÄRTEN FÜR GOURMETS

    Frische ist eines der wichtigsten Kriterien bei renommierten Küchen- und Restaurantchefs. Viele Köche entscheiden sich deshalb dazu, Früchte und Kräuter aus dem eigenen Restaurantgarten zu verwenden oder direkt mit Gartenbaubetrieben zusammenzuarbeiten. Dazu brauchen die Köche natürlich die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Unwissen ist Macht

    Die Unsitte des Do-it-yourself hat in der westlichen Welt eine schlimmere Schneise der Verwüstung hinterlassen als der Mongolensturm und die moderne Architektur zusammen. Zu den am stärksten betroffenen Opfern gehören die Gärten. Der durchschnittliche Bundesbürger von heute versteht von Pflanzen...

  • Ausbildung Azubis müssen lästig sein dürfen

    Überstunden ohne Ausgleich, Lohn, der zu spät auf dem Konto ist: In der Gartenbau-Ausbildung passiert das häufiger, als man denkt. Auch bei Betrieben, die nach außen hin hervorragend wirken, liegt manches im Argen, hat Richard Gruber festgestellt, als er eine Ausbildung machte.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Warum das Laub bunt ist

    Gesteuert durch Tageslänge und Temperatur beginnen Laubgehölze im Herbst damit, Chlorophyll in ihren Blättern abzubauen. Sie bereiten sich damit auf die kalte Jahreszeit vor und lagern die Stoffe ein, um mit dem Abwurf der Blätter keine wertvollen Ressourcen zu verschwenden.