Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Beruf & Bildung

Welche beruflichen Wege lohnen sich? Wo gibt es spannende Bildungsangebote für Mitarbeiter und Führungskräfte? Wie gewinne ich engagierte Mitarbeiter für mein Unternehmen?
  • SENDUNG MIT DER MAUS Wie kommt der Baum in die Stadt

    Wer kennt sie nicht? Die „Sendung mit der Maus“ ist wo hl jedem ein Begriff. Seit 1971 erklärt die Maus uns mit ihren Lach- und Sachgeschichten jeden Sonntagvormittag auf kindergerechte Weise, wie die Welt funktioniert. Im Juli widmete sich die Maus in einem vierteiligen Baum-Spezial der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • NOMENKLATUR VERSTEHEN TEI L 6 Die Verwendung von Sortennamen

    Für die korrekte Bezeichnung von Pflanzen müssen einige Regeln bei den Sortennamen beachtet werden. Walter Erhardt nimmt Sie mit auf einen Exkurs über die Thematik und erklärt, was es zum Beispiel mit den Begriffen Hybride und Cultivar, Hochkommas oder dem Hybridzeichen auf sich hat.

  • MIRACLE GARDEN DUBAI /VEREINIGTE ARABISCHE EMIRATE Ein Garten in der Wüste

    Wer bei dem Wort „Dubai“ an Garten denkt, der hat viel Fantasie. Denn Dubai steht vor allem für Stahl, Beton und Wüste. Doch es tut sich was in Sachen „Garten“. Ein wahres Wunder ist der „Miracle Garden Dubai“, der seit zwei Jahren eine neue farbenprächtige Attraktion im Land der Wunder ist.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • NOMENKLATUR VERSTEHEN TEI L 5 Die deutschen Vulgärnamen

      Die Wichtigkeit von eindeutigen botanischen Pflanzennamen wurde in den letzten vier Beiträgen dieser Serie deutlich. Die Frage, ob sich diese Eindeutigkeit auch auf die deutschen Vulgärnamen der Pflanzen übertragen lässt, beantwortet Walter Erhardt in dieser Ausgabe für Sie.

    • WINTERGÄRTEN BAUEN Erholungsoase im Regenwald

      Menschen, die beruflich stark gefordert und tagtäglich in Aktion sind, freuen sich über eine grüne Entspannungsoase zu Hause. Innenraumbegrünungsexperte Jürgen Herrmannsdörfer aus Würzburg stellt am Beispiel eines aktuellen Projekts aus seiner Region vor, was bei Planung und Umsetzung wichtig ist....

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • NOMENKLATUR VERSTEHEN TEI L 4 Grammatik und Aussprache

    Man muss nicht Latein gelernt haben, um zu wissen, dass zu jeder Sprache auch eine Grammatik existiert – dies gilt genauso für die botanischen Termini. Nicht ganz so einfach erschließt sich die richtige Aussprache der lateinischen Namen; auch hierfür gibt unser Experte hilfreiche Tipps.

  • Der verflixte Quantenspalt

    Kürzlich hatte ich mit einem Kunden einen Gesprächstermin vereinbart. Im Büro bittet er mich, noch ein paar Minuten zu warten, er sei gerade auf der Suche nach einer Adresse. Verzweifelter Blick über den Schreibtisch. Er hebt hier einen Stapel Papier an, legt dort einen Prospekt zur Seite,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Mehr Zuversicht und Humor

      Neulich kam eine außergewöhnliche Mitteilung in die Redaktion - die Landschaftsgärtnerin Nina Wolff, die mit ihrem Mann einen GaLaBau-Betrieb in Magstadt bei Stuttgart führt, hatte in Tansania gearbeitet und lud zu einem Bildervortrag ein. Es ging um den Bau eines Gartens für ein künftiges Heim...

  • RUNDER TISCH Gemeinsam für eine gute Ausbildung

    Ein Beitrag in DEGA 10/2014, in dem der ehemalige Auszubildende Richard Gruber aus Nesselwang im Allgäu über Missstände in der Ausbildung zum Zierpflanzengärtner berichtete, war Anlass für ein Treffen: Ausbilder, Auszubildende sowie Vertreter von Verbänden und Behörden im Bezirk Allgäu/Schwaben...

  • NOMENKLATUR VERSTEHEN TEI L 3 Die Bildung botanischer Namen

    Was ist ein Taxon? Und was versteht ein Botaniker unter einem Aggregat? Warum gibt es viel mehr Pflanzennamen als tatsächliche Pflanzen? Und warum steht hinter manchem botanischen Namen auch noch ein Autorenname? Walter Erhardt erklärt – verständlich und übersichtlich.

    • Frühling im Kopf

      Seit Anfang des Monats nennen die Meteorologen die Jahreszeit „Frühling“. In den Gärten und an Straßen- und Wegrändern sorgen die Schneeglöckchen für die ersten Blüten und auch das eine oder andere Gehölz zeigt mit erstem zartem Grün, dass jetzt der Wechsel der Jahreszeiten ansteht.

    • NOMENKLATUR VERSTEHEN TEIL 2 Das Pflanzenreich

      Im ersten Teil unserer Serie „Nomenklatur verstehen“ beschrieb Walter Erhardt, wie Botaniker schon früh versuchten, das Pflanzenreich zu ordnen. Im zweiten Teil erklärt der Autor für Sie, wie sich die botanischen Pflanzennamen heute zusammensetzen und wonach sie geordnet sind.

  • Gartenbau schon für die Kleinen

    Ich war entsetzt. Damals in der Schule, als meine Lehrerin den Rhabarber hochhielt, fragte, was das sei und mein Schulkamerad in die Menge rief: „Frühlingszwiebel!“. An diese Situation erinnerte ich mich wieder, als ich auf der IPM in Essen das Saatgut der Frühlingszwiebel entdeckte. Und ich kam...

  • Nomenklatur verstehen Teil 1 Das binäre System

    Die binome Nomenklatur ist heute gang und gäbe. Was genau sich eigentlich hinter dem System verbirgt, möchten wir in einer Serie näher betrachten. Im ersten Teil gehen wir zurück an die Anfänge. Walter Erhardt beschreibt für Sie, wie die biologische Nomenklatur entstanden ist.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Visionen umsetzen

    Möglicherweise warten in diesem Jahr einige Herausforderungen auf Sie. Ich wünsche Ihnen, dass Sie sie bewältigen – und vielleicht ermutigt Sie ja meine Geschichte über die großartigste Fußballmannschaft der Welt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Tropical Islands Gärtner im Paradies

    Da arbeiten, wo andere Urlaub machen. Das ist für den Horticulture Manager Bernd Green und seine 13 Mitarbeiter alltäglich. Ihr Arbeitsplatz ist das Ferienresort Tropical Islands. In Europas größter tropischer Urlaubswelt kümmern sich die Gärtner um 60000 Pflanzen und zahlreiche Tiere.

  • „Sauerampfer? Kenn ich nich.“

    Wir Gärtner, die wir so selbstverständlich viele Pflanzen und Tiere erkennen, natürliche Vorgänge wahrnehmen und mit Jahreszeiten und Wettererscheinungen umgehen können, wir können uns nicht vorstellen, dass es Menschen gibt, die so gar nichts von der Natur kennen oder nichts mit ihr anfangen...