Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Torf und Torfersatz

    • Blumenerde mit heller Farbe

      Torffreie Blumenerde und die Verbraucher Einfache Lösungen sind gefragt

      Forschung & Entwicklung Hobbygartenbau Torf und Torfersatz Umfragen

      Im Hobbybereich gibt es noch wenige Erkenntnisse zu den Verbrauchereinstellungen, zum Einkaufsverhalten und zur Funktionalität in der Verwendung von torffreien Substraten oder Blumenerden. Die Hochschule Geisenheim hat deshalb im Dezember 2021 eine Online-Verbraucherstudie durchgeführt. Dafür...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Erst kürzlich ist das Werk in Vechta mit einer hochmodernen Mischanlage erweitert worden.

      Gramoflor Vom Torfabbau zur Innovationsschmiede

      Holzfasern Kokos Niedersachsen Porträt Substrate Torf und Torfersatz

      Den Substratproduzenten Gramoflor gibt es seit über 100 Jahren. 1908 gründete Anton Gramann in Vechta eine Torfhandelsgesellschaft. Danach folgte der eigene Torfabbau und später in den 1990er-Jahren die Produktion von gärtnerischen Substraten. Heute ist Josef Hermann Gramann Chef des Unternehmens....

    • Basilikum ist ein absolutes Zugpferd unter den Topfkräutern, deshalb sind Untersuchungen bei dieser Pflanzenart besonders wichtig.

      Erfahrungen und Empfehlungen Torf bei Topfkräutern schrittweise reduzieren

      Forschung & Entwicklung Kokos Kompost Kräuter Substrate Torf und Torfersatz

      Versuchsergebnisse zeigen, dass Torfersatz und Torfminderung bei Topfkräutern grundsätzlich funktionieren, auch wenn es noch so manche Hürde gibt. Eine Übersicht dazu gab Robert Koch, Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) Heidelberg, anlässlich der Veranstaltungsreihe...

    • Monika Hessing ist vor allem für die Blumenwerkstatt verantwortlich – und kümmert sich außerdem um zehn Bienenvölker.

      Gärtnerei Hessing in 86508 Rehling Nostalgie am Taglilienfeld

      Absatz Bayern Porträt Substrate Torf und Torfersatz Vermarktung

      Das Ortsbild des pittoresken bayerischen Dorfs Rehling, unweit der Fuggerstadt Augsburg, erscheint fast wie aus dem Bilderbuch mit Rathaus, Kirche, Gasthof und landwirtschaftlichen Höfen. Bekannt ist die Gemeinde für das Schloss Scherneck mit seiner Schlossbrauerei. Pflanzenfreunde in der Region...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • 3. Salvia ‘Rockin Deep Purple’: Hummeln bohren Löcher, um an den Nektar zu gelangen.

      Zierpflanzenbau Wie gelingt Bio?

      Bio-Zierpflanzen Insektenfreundlich Pflanzenernährung Pflanzenschutz Pflanzenstärkung Substrate Topfpflanzen Torf und Torfersatz

      Es kann für Gärtner mehrere gute Gründe für den Umstieg auf eine biologische Produktion geben. Ein Seminar der Öko-Akademie Bamberg an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, das diese gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Ökologische Gartenbauberatung und der Fördergemeinschaft...

    • Violen können auch erfolgreich torfreduziert produziert werden.

      Erden und Substrate Mit weniger Torf bei Frühjahrsblühern

      Frühjahrsblüher Substrate Torf und Torfersatz

      Torfminderung im Erwerbsgartenbau ist ein wesentliches Ziel des von der Bundesregierung aufgelegten Klimaschutzprogramms 2030. Eine mit über 100 Teilnehmern gelungene Online-Veranstaltung zeigte das große Interesse vieler TeilnehmerInnen aus Praxisbetrieben. Laut einer von 31 TeilnehmerInnen...

    • Torfminderung Substratindustrie erreicht bereits Ziele

      Torf und Torfersatz

      Der Industrieverband Garten (IVG) hat seine jährliche Datenerhebung bei den Substratherstellern zur Produktion und zum Torfeinsatz im Jahr 2021 abgeschlossen und stellt fest: Die Industrie verbucht einen gemeinschaftlichen Erfolg mit der vorzeitigen Erfüllung der selbst gesteckten Ziele für 2025.

    • Nachhaltige Kultursubstrate Der Zeitplan ist eng

      Europa Holzfasern Irland Kokos Nachhaltigkeit Substrate Torf und Torfersatz

      Die International Association of Horticultural Producers (AIPH) lud gemeinsam mit der Zeitschrift FloraCulture International (fci) zu einem Webinar, um den Stand und die Entwicklung nachhaltiger Kultursubstrate zu beleuchten. Die über 200 Teilnehmer aus gut 50 Ländern verdeutlichten das weltweite...

    • Mit der Torfminderungsstrategie und ihren Projekten in Wissenschaft und Praxis beginnt für den Gartenbau ein neues Zeitalter.

      Substrate 2022 Der Torfausstieg nimmt Fahrt auf

      Europa Holzfasern IPM Essen Kokos Nachhaltigkeit Substrate Torf und Torfersatz

      Spätestens mit der Absichtserklärung der Substratindustrie, die Verwendung von Torf in Substraten und Blumenerden einzuschränken und der gemeinschaftlich beschlossenen Torfminderungsstrategie mit zahlreichen Projekten in Wissenschaft und Praxis hat der Gartenbau ein neues Zeitalter betreten. Die...

    • Van der Knaap als Spezialist für kokosbasierte Kultursysteme ist jüngstes Mitglied der Growing Media Europe (GME).

      Unternehmen Neues bei den Lieferanten

      Asien Australien Frankreich Niedersachsen Spanien Substrate Torf und Torfersatz

      Anfang Januar 2022 ist die Gebr. Brill Substrate GmbH & Co. KG (in Zukunft Kekkilä-Brill Substrate ) von der Kekkilä-BVB übernommen worden (einschließlich Anteile der Brill Papenburg Logistics GmbH, der Vertriebstochter Brill France und 50 % der Anteile der Geotec Produktion in Italien)....

    •  Torfersatzstoffe bringen mehr Dynamik in die Erdmischungen. Das betrifft vor allem den Nährstoffgehalt und den pH-Wert.

      Torfersatzstoffe Noch manche Frage ist zu klären

      Forschung & Entwicklung Holzfasern Kokos Kompost Substrate Torf und Torfersatz

      Gartenbauliche Kultursysteme stehen mit dem beschlossenen Torfausstieg vor einer Herausforderung. Welche Folgen dies hat und mit welchen Problemen zu rechnen ist, darüber informierte die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) in einer Online-Tagung. Den Schwerpunkt bildeten Projekte der...

    • Katja Arndt ist M. Sc. Gartenbau mit Berufserfahrung in verschiedenen Sparten. Im Projekt „TerZ“ (Einsatz torfreduzierter Substrate im Zierpflanzenbau) ist sie als Gesamt- und Regionalkoordinatorin tätig, angestellt bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen mit Dienstsitz in Hannover. Zu ihren Aufgaben gehören die wissenschaftliche Betreuung und Beratung der beteiligten Gartenbaubetriebe vor Ort, die Kommunikation zwischen den Projektmitgliedern und die Öffentlichkeitsarbeit. In DEGA GARTENBAU hat sie in den Ausgaben 6/2019, 7/2020 und 10/2020 berichtet.

      Katja Arndt zum Projekt TerZ  „Gärtner müssen wieder mehr Gärtner sein"

      Deutschland Forschung & Entwicklung Interview Substrate Torf und Torfersatz Zierpflanzenbau

      Das Projekt TerZ (Einsatz torfreduzierter Substrate im Zierpanzenbau) soll helfen, die Torfanteile in den Produktionssubstraten im deutschen Zierpanzenbau zu senken. TerZ mit 24 teilnehmenden Produktionsbetrieben bendet sich im zweiten von vier Projektjahren (projekt-terz.de). Nach dem Stand der...

    • Gärtnerei Schliebener in Wolfsburg Die eigene Produktion lohnt sich

      Aus- und Weiterbildung Beet- und Balkonpflanzen Einzelhandelsgärtnerei Folienhaus Grünpflanzen Marketing Niedersachsen Pelargonien Pflanzenstärkung Poinsettien Porträt Social Media Torf und Torfersatz Zierpflanzenbau

      Die Einzelhandelsgärtnerei Schliebener steht für regionale Pflanzen aus eigener Produktion, Floristik und den Schutz der Umwelt. Während andere Endverkaufskollegen Produktionsflächen eher verkleinern, ist der Betrieb der Geschwister Tim und Martina Schliebener am Wachsen und setzt seine...

    • Auch aus kleinen Initiativen kann Großes werden.

      Nachhaltigkeit auf dem AIPH-Jahreskongress 2021 Miteinander neue Wege finden

      Afrika Europa Forschung & Entwicklung Nachhaltigkeit Substrate Torf und Torfersatz USA Zukunft

      Die wachsende Weltbevölkerung und die Herausforderung, den Lebensraum auf unserer Erde zu erhalten, erfordern, neue Wege einzuschlagen. Auch Zierpflanzenproduzenten sind dabei gefragt. Der zukunftsträchtigen Produktion von Zierpflanzen widmete AIPH, International Association of Horticultural...

    •  Beate ter Hell führte online durch die Versuchspflanzungen der LVG-Ahlem.

      Beet- und Balkonpflanzentag Hannover-Ahlem online Nachhaltigere Beet- und Balkonpflanzenproduktion

      Beet- und Balkonpflanzen Forschung & Entwicklung Friedhofsgärtnerei Mehrwegsystem Nachhaltigkeit Niedersachsen Pelargonien Töpfe Torf und Torfersatz Trays Video

      Verbraucher fragen vermehrt nach dem „Wie” in der Produktion, auch bei Zierpflanzen. Wie kann es der Branche gelingen, den Verbrauch endlicher Ressourcen weiter zu optimieren, damit die Freude und Nachfrage an Pflanzen anhält? Stellschrauben zeigten Referenten beim online durchgeführten Beet- und...