Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Torf und Torfersatz

    • Einmalige Moorlandschaften entstehen nach der Torfgewinnung durch die Wiedervernässung der Flächen. Moore binden Kohlenstoff und schützen das Klima.

      Moore lassen sich schneller nass bewirtschaften

      Kommentar Substrate Torf und Torfersatz

      Die Torfwirtschaft ist in der Lage, degradierte Moore, ob abgebaute Torfflächen oder landwirtschaftlich genutzte Moore, in nur wenigen Jahren in ein mit Moosen restauriertes klimaneutrales Moor zu verwandeln. Auch wirtschaftlich lohnende Nasskulturen wie Typha (Rohrkolben) sind aus fachlicher und...

    • Kokos bietet Vor- und Nachteile: ein gutes Luftvolumen und eine geringe Sackung, stammt allerdings aus weiter Ferne.

      FNR-Workshop Wie die Praxis mit torfreduzierten Substraten umgeht

      Substrate Torf und Torfersatz

      Viel Forschung wurde betrieben, um funktionierende torfreduzierte Substrate für den Pflanzenbau zu entwickeln. Jetzt gilt es, dieses Wissen in die breite Praxis zu bringen. Das war Ziel auch des Online-Workshops „Torfreduktion im Erwerbsgartenbau“ der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) am...

    • Mit dem MiniJack von Seed2Soil können Topf- und Containerpflanzen innerhalb kurzer Zeit transportiert und gerückt werden.

      Baumschultag der LVG Bad Zwischenahn Gehölze nachhaltig kultivieren

      Baumschule Bewässerung Maschinen Niedersachsen Pflanzenernährung Torf und Torfersatz

      Der Baumschultag der LVG Bad Zwischenahn am 17. August 2024 war ein voller Erfolg. Neben den laufenden Versuchen zu Kulturen und Sortimenten wurden aktuelle und zukünftige Projekte vorgestellt sowie technische Neuentwicklungen vorgeführt.

    • Die im Projekt TerZ gewonnenen Erfahrungen setzt Kai Bräutigam nun für weitere Kulturen um.

      Blumen und Gärtnerei Bräutigam in Lahr Wer nicht wagt, der nicht gewinnt

      Baden-Württemberg Friedhofsgärtnerei Torf und Torfersatz

      Der ehemalige LVG-Heidelberg-Meisterschüler Kai Bräutigam berichtete auf der Sommertagung Zierpflanzenbau an der LVG Heidelberg am 3. Juli 2024 von der Umstellung seines Zierpflanzenbetriebs in Lahr auf torffreie Substrate und nachhaltige Töpfe, von der gewagten Automatisierung und einschneidenden...

    • Stabförderband und Erntegutrutsche auf der Raupe.

      Sphagnum Farming Forschende optimieren Ernteverfahren mit Leichtbauraupe für Torfmoose

      Forschung & Entwicklung Torf und Torfersatz Umwelt- und Naturschutz

      Im Vorhaben GesaSpAn tasteten sich Forschende von mera Rabeler in umfangreichen Feldtests weiter an ein optimales Produktions- und Ernteverfahren für Torfmoose heran. Dazu erprobten sie eine ferngesteuerte Leichtbauraupe mit verschiedenen Aggregaten zur Pflege, Ernte, Beräumung und Ausbringung von...

    • Über das Projekt FiniTo informierten Florian Klenner-Hoppe (links), Lasse Brandt und Kirsten Geller.

      Straelener Topfpflanzentag 2024 Über neue MitarbeiterInnen und Drohnen als Helfer

      Mitarbeiter gewinnen Nordrhein-Westfalen Pflanzenschutz Topfpflanzen Torf und Torfersatz

      Lösungen für Gartenbauunternehmen bot der Straelener Topfpflanzentag 2024 am Versuchszentrum Gartenbau. Referenten gaben Tipps unter anderem zur Bekämpfung des Fachkräftemangels und zur Digitalisierung im Gartenbau, beispielsweise zum Schaderregermonitoring und zum Schattieren von Gewächshäusern.

    • Fast alles von dem, was hier in den Gewächshäusern wächst, wird im Umkreis von wenigen Kilometern in den fünf Gartencentern von Löwers abgesetzt.

      Torfreduzierung in der Praxis FiniTo trifft Löwer

      Bayern Forschung & Entwicklung Gartencenter Substrate Torf und Torfersatz

      Bei der Fachveranstaltung „FiniTo trifft… Löwer“ drehte sich Anfang Juni 2024 viel um die Torfreduzierung im hoch technisierten Produktionsbetrieb der Gärtnerfamilie, die im hessisch-bayrischen Grenzgebiet insgesamt fünf Gartencenter betreibt. Gemeinsam mit dem Team FiniTo aus der Region Süd-West...

    • Jens Meyer in seinem Betrieb

      Projekt ToSBa Eine Reise zu fünf Ammerländer Betrieben

      Baumschule Forschung & Entwicklung Niedersachsen Porträt Substrate Torf und Torfersatz

      Mitte 2020 haben sich im Projekt ToSBa (Torfreduzierte Substrate in Baumschulen) fünf Betriebe im Ammerland und fünf im Pinneberger Baumschulgebiet auf den Weg der Torfreduktion begeben. Im Folgenden nun Erfahrungen aus drei Kulturjahren des Projekts ToSBa in den fünf Demonstrationsbetrieben des...

    • Martin und Nicole Stertz gehen in der gärtnerischen Produktion einen konsequent nachhaltigen Weg.

      Baumschule Stertz in Endingen Ökologisch weit voraus

      Baden-Württemberg Baumschule Gehölze Mitarbeiter gewinnen Personal Porträt Schweiz Torf und Torfersatz

      Gerade einmal zehn Jahre sind es her, dass Nicole und Martin Stertz die Leitung für die Baumschule Stertz Pflanzen übernahmen. In dieser Zeit haben sie das Sortiment immer wieder angepasst, den Torfausstieg vorangebracht und neue Wege für die Beschäftigung ihrer Mitarbeiter beschritten.