
Gartenbau ist mit der Torfminderung auf gutem Weg
Die Branche ist beim Thema Torfreduktion auf einem guten Weg. Nadelöhr bleibt die Verfügbarkeit von ausreichend Torfersatzstoffen in guten und gleichbleibenden Qualitäten. Das wurde bei der zweitägigen Statustagung „Torfminderung im Gartenbau“ der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) am 19. und 20. März 2025 in Berlin deutlich.
von ZVG erschienen am 21.03.2025ZVG-Präsidentin Eva Kähler-Theuerkauf verwies auf die bisherigen Minderungsschritte beim Torf. „Wir haben bereits viel erreicht. Diese Leistung muss anerkannt werden“, so die Präsidentin. Für weitere Fortschritte komme es nun auch darauf an, dass für Pflanzen mit wenig oder kaum Torf auch ein Mehrpreis erzielt wird und somit das Produkt durch die Verbraucher die nötige Wertschätzung erhalte.
Fachleute aus der Forschung und der Praxis, Entscheidungsträger und weitere Stakeholder tauschten sich über die bereits erzielten Fortschritte und Herausforderungen der Torfreduktion im Gartenbau und die in den kommenden Jahren erforderliche weitere Entwicklung aus. Einigkeit bestand unter den Teilnehmern, dass die Herausforderungen bei allen erreichten Schritten weiter groß sind.
Einigkeit bestand unter den Teilnehmern, dass die Herausforderungen bei allen erreichten Schritten weiter groß sind
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir würdigte, dass der Gartenbau schon weit gekommen sei und dankte Substratherstellern, Gartenbaubetrieben und Handel gleichermaßen. Gleichzeitig drängte er auf weitere Reduktionsschritte. Hier sahen die Teilnehmer weiteren Unterstützungsbedarf durch die Politik.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.