Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Forschungsprojekt zum Torfausstieg im Hobbygartenbau

Im Forschungsprojekt Projekt HOT untersucht ein interdisziplinäres Team unter Beteiligung der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT), wie man Hobbygärtnerinnen und -gärtner überzeugt, auf Torf in Blumenerden zu verzichten und welche Hilfestellungen sie brauchen, damit die Verwendung gelingt.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:
Ein wesentlicher Aspekt des Forschungsvorhabens ist die Öffentlichkeitsarbeit mit Fragen wie: Worin unterscheiden sich stark torfreduzierte beziehungsweise torffreie Blumenerden von solchen, die fast ausschließlich aus Torf bestehen? Worauf muss beim Kauf torfreduzierter oder torffreier Produkte verstärkt geachtet werden? Was muss bei der Verwendung berücksichtigt und geändert werden? Um diese und ähnliche Fragen zu beantworten und Unterschiede zu zeigen, wurde an der HSWT eine Demonstrationspflanzung angelegt. Die Blumenerden sind torfreduziert oder torffrei. Auch im Handel erhältliche Blumenerden wur- den verwendet. Aufgebaut sind eine gemischte Balkonbepflanzung mit Blumen und eine Kombination verschiedener Gemüsearten. Außerdem sind Cocktailtomaten im Kübel in den diversen Substratmischungen zu sehen.
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren