Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Friedhofsgartenbau

Wie entwickelt sich die Friedhofskultur? Und wie gehen erfolgreiche Friedhofsgärtner damit um?
  • Sortierung
  • Die wintergrünen Freilandfarne kamen gut durch den Winter, bevor sie vor dem Frühjahr zurückgeschnitten werden, so Peter Houska.

    Friedhofsgärtner in Norddeutschland Erfahrungen mit Pflanzen für Gräber

    Friedhof Friedhofsgärtnerei Friedhofskultur

    Was eignet sich für die Friedhofsbepflanzung? Peter Houska, Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau Hannover-Ahlem (LVG), führte Teilnehmer der Wintertagung der Friedhofsgärtner im Wirtschaftsverband Gartenbau Norddeutschland (WVG Nord) Ende Februar 2025 über die Versuchsanlage.

  • „Wasserwilli“ Rainos auf dem Friedhof Rednitzhembach.

    Gießroboter Die Friedhofsträger erkennen endlich die Vorteile

    Bewässerung Digitalisierung Friedhof Friedhofsgärtnerei Maschinen Wasser sparen

    Nachdem Blumen Schwarz im mittelfränkischen Schwabach bereits auf den Friedhöfen in Rednitzhembach und in Ansbach Gräber mit einem Gießroboter bewässert, wird das mit einem dritten Gerät nun bald auch in Schwabach der Fall sein.

  • Historische Friedhöfe sind Kulturdenkmale und wertvolle städtische Freiräume.

    Historische Friedhofsanlagen Parkpflegewerke

    Friedhof Friedhofskultur

    Die Erhaltung und Pflege denkmalgeschützter Friedhofsanlagen ist für Städte und Gemeinden eine Herausforderung. Für das Bereitstellen von Fördermitteln verlangt die Denkmalpflege üblicherweise ein Parkpflegewerk.

  • Top-Themen
  • Vollständig digitalisiert: der Zentralfriedhof von Aschersleben in Sachsen-Anhalt

    Intelligenter Friedhof Eine App für alle

    Friedhof Friedhofsgärtnerei Friedhofskultur

    Die App „smart cemetery“ (intelligenter Friedhof) richtet sich an Gartenbau- und Grabmalbetriebe ebenso wie an Bestattungsinstitute. Vollständig für die App digitalisiert ist deutschlandweit als erster Bestattungsort der Zentralfriedhof von Aschersleben.

  • Am Teich, den die Gärtnerin und ihre Kollegen mit Stauden und Gehölzen gestalten, sind Einzelgräber zu finden. Jedes Grab ist ca. 50 x 50 cm groß und mit einer entsprechenden Platte abgedeckt.

    Der Friedgarten Mitteldeutschland in Kabelsketal So ein schöner Arbeitsplatz

    Aus- und Weiterbildung Friedhof Friedhofsgärtnerei Friedhofskultur Sachsen-Anhalt

    Zwischen den Städten Halle und Leipzig liegt im Saalekreis, so ziemlich in der Mitte Deutschlands, die Gemeinde Kabelsketal und in dieser der „Friedgarten Mitteldeutschland“. Dieser Bestattungsort ist ein Urnenfriedhof, der mit seinem Namen die Sehnsucht nach Frieden und natürlichem Wachsen und...

    • Mehrere Friedhofsgärtner zeigen als Gemeinschaftsprojekt der Württembergischen Friedhofsgärtner eG eine Gärtnerbetreute Grabanlage.

      LGS Wangen 2024 Bunte Beete

      Baden-Württemberg Friedhof Friedhofsgärtnerei Friedhofskultur Gartenschauen Mustergräber

      Keine Gartenschau ohne Friedhofsgärtner – das gilt auch für die Landesgartenschau Baden-Württemberg, die dieses Jahr in Wangen im Allgäu stattfindet. Einige Bildeindrücke, die vom 25. Juni stammen.

  • Mit seinem vor allem trauerpsychologischen Ansatz trifft der Campus Vivorum auf einen gesellschaftlichen Bedarf. 

    Friedhofsentwicklung Ein Jahr Campus Vivorum

    Friedhof Friedhofskultur

    Vor einem Jahr wurde das weltweit erste Experimentierfeld zur Friedhofsentwicklung eröffnet – eine innovative Ideenbank mit großem Zuspruch aus der Fachwelt. In ersten Kommunen entsteht bereits Neues.

  • Doppelgrab-Staudenmischung „Little Indian Sunset“

    Gräber bepflanzen Diese Stauden kommen mit Trockenheit klar

    Friedhofsgärtnerei Grabgestaltung Stauden

    Mit häufig langen heißen und trockenen Phasen im Kombination mit Dauerregen und zeitweiligen Überflutungen müssen Friedhofsgärtner immer mehr umgehen. Wolfgang Siebler, Stauden Siebler, Schwarmstedt, gab auf der Wintertagung des Fachverbands der Friedhofsgärtner im Wirtschaftsverband Gartenbau...

    • Die Expertenrunde zum Dialog „Friedhof – ein modernes Museum", von links: Prof. Dr. Norbert Fischer, Dr. Thorsten Benkel, Dr. Martin Venne, Dr. Michael C. Albrecht, Birgit Ehlers-Ascherfeld und Andreas Mäsing

      Austausch in Langenhagen Die Friedhofskultur ändert sich vielfältig

      Friedhof Friedhofsgärtnerei Friedhofskultur Niedersachsen Verbände & Organisationen

      Machen wir uns zu wenig Gedanken um unsere Friedhofskultur? Der Dialog über diese Frage stand im Mittelpunkt einer Veranstaltung des Bunds deutscher Friedhofsgärtner (BdF) Mitte September 2023 in Langenhagen.

    • Für Blattfleckenpilze ist Viburnum sehr empfindlich.

      Pflanzenschutz auf dem Friedhof Schadursachen an Viburnum

      Friedhof Pflanzenschutz

      Viburnum finden auf Friedhöfen vielfältige Verwendung. Während die größeren Sträucher V. rhytidophyllum , V. opulus oder V. lantana meist auf der gesamten Anlage zu finden sind, werden auf Grabflächen vorwiegend kleiner bleibende Arten gepflanzt.

  • Die im Herbst neu angelegte Grünfläche mit Baumbank eignet sich als Treffpunkt, Kommunikations- und Kulturort.

    Ausstellung in Berlin Pflanzen, Symbolik und Historie

    Berlin Friedhof Friedhofskultur Historisches

    Was macht einen Bestattungsplatz attraktiv als Location? Ist es der Charme alter Grabmale, die spannungsreiche Stimmung zwischen Leben und Tod oder der Kontrast von Historie und Moderne? Auf dem Berliner Friedhof Georgen-Parochial I unweit des Alexanderplatzes wurde eine Dauerausstellung...

  • Friedhof der Stadt Kerava – Übersichtstafel mit QR-Code

    Vorbild Finnland Der intelligente Friedhof

    Digitalisierung Friedhof Friedhofsgärtnerei

    Beim Seminar der Friedhofsverwalter im August 2022 am Seddiner See bei Berlin stand das Thema Digitalisierung auf der Tagesordnung. André Könnecke, Geschäftsführer des bundesweiten Verbandes der Friedhofsverwalter (VFD), hatte dazu einen Referenten aus Finnland eingeladen, um von der finnischen...

  • Dystilium ‘Linebacker’

    Ahlemer Friedhofsnachmittag Pflanzen abseits des Mainstreams

    Friedhof Friedhofsgärtnerei Friedhofskultur

    Rainer Koch, Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Heidelberg, stellte auf dem Ahlemer Friedhofsnachmittag am 16. August 2022 interessante Pflanzen vor, auf der Basis von Versuchen mit 35 Stauden und 40 Gehölzen auf zwei Anlagen im Rhein-Neckar-Gebiet. Viele robuste und pflegeleichte...

  • Kirchhofverwalter Thomas Höhne

    Berliner Friedhöfe Mit kostbarem Wasser sparsam umgehen

    Berlin Friedhof Wasser sparen

    Besonders in trockenen Sommern wie diesem, gilt es sparsam und effektiv mit Wasser umzugehen. Für die Friedhöfe in der Stadt Berlin, die auch ein bedeutender Teil der öffentlichen Grünanlagen sind, ist das Wasser quasi lebensnotwendig. Mit Thomas Höhne und Tillmann Wagner geben zwei...

  • AHLEMER FRIEDHOFSNACHMITTAG Welche Pflanzen für die Zukunft?

    Begonien Friedhof Friedhofsgärtnerei Hitzetoleranz Klimawandel Stauden Wasser sparen

    Erstmalig und mit guter Resonanz fand der Ahlemer Friedhofsnachmittag der Landwirtschaftskammer Niedersachsen im August 2022 statt. Seit etwa zehn Jahren betreut Peter Houska an der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Hannover-Ahlem Versuche zum Friedhofsgartenbau.

  • INTERVIEW MIT GUIDO KRÜSSMANN, BERLIN „Friedhöfe sorgen für gutes Klima“

    Berlin Berufswege Friedhof Friedhofsgärtnerei Friedhofskultur Gesellschaft Grüne Stadt Interview Klimawandel Umwelt- und Naturschutz

    In Berlin leben mehr als dreieinhalb Millionen Menschen. Fragen des Klima- und Naturschutzes spielen eine besonders wichtige Rolle. Den Friedhöfen kommt die Aufgabe zu, Pflanzen und den Lebensraum für tierische Bewohner zu erhalten. Dieser Herausforderung stellt sich der Evangelische...