Friedhofsgartenbau
-
Sortierung
-
-
Bestattungen Bestattungen: Geschäftsfeld für viele?
Friedhof Friedhofsgärtner sind von Haus aus keine Bestatter, doch der eine oder andere ist in beiden Geschäftsfeldern erfolgreich. Zum Teil sind es Einzelunternehmen, die beide Felder erfolgreich abdecken, aber auch Genossenschaften beschäftigen sich immer häufiger mit beiden Bereichen. Für alle gilt: Ohne...
-
Gräber bepflanzen Stauden viel mehr nutzen
Friedhof Als Bodendecker werden Stauden bereits vielfach von Friedhofsgärtnern eingesetzt. Ansonsten tut man sich mit dieser Pflanzengruppe aus verschiedenen Gründen noch eher schwer. Das ist schade, vermitteln Stauden doch naturhaften Charme, den viele Menschen auch im Garten mögen.
-
1. Friedhofsgipfel in Hamburg Friedhöfe im Wandel
Friedhof „Der Friedhof geht nicht unter, er wandelt sich“, so das Resümee, das Christoph Keldenich, Vorsitzender der Verbraucherinitiative Bestattungskultur Aeternitas, am Ende des 1. Friedhofsgipfels zog, der am 18. September 2012 in Hamburg stattfand.
-
Top-Themen
-
-
-
Verkaufsgespräch Überzeugen, nicht überreden
Friedhof Natürlich spart der Kunde auch bei Blumen und Pflanzen. Schnäppchen-Angebote sind immer verlockend. Deshalb: Je hochwertiger die Pflanzen sind, desto wichtiger ist es, dem Kunden den Preis durch den Nutzen und die Vorteile des Produkts zu erklären.
-
-
Gärtnerei Klumpen, 60389 Frankfurt Gärtnerei Klumpen, Frankfurt: Anlaufstelle für die Kunden
Friedhof Mit einem modernen Neubau macht die Gärtnerei Klumpen, Frankfurt, seit dem Frühjahr auf sich aufmerksam. Hinter dem modernen Ambiente verbirgt sich eine Friedhofsgärtnerei, deren Chef in vielen Dingen seinen eigenen Weg geht.
-
Tagung Friedhofswesen in Heidelberg Friedhöfe im Wandel
Friedhof Gute Impulse zu aktuellen Entwicklungen im Friedhofswesen gab eine gemeinsam von der LVG Heidelberg und der Gartenakademie Baden-Württemberg organisierte Veranstaltung am 15. November an der LVG.
-
-
Friedhofsgärtnerei Blatt und Blüte in Gelsenkirchen Anpassungsfähig am Markt
Friedhof Grundsätzlich für jede Dienstleistung offen sein und einen eigenen Platz finden – das war das Ziel von Stephanie Kramps und Sebastian Fasel, die sich 1998 mit einer Friedhofsgärtnerei und einem Floristfachgeschäft im Gelsenkirchener Süden selbständig machten.
-
-
-
Urnengarten Haßfurt Auch bei schwacher Belegung ist Pflege garantiert
Friedhof Gärtnermeister Roth hat mit der ersten Urnengemeinschaftsanlage im Landkreis Haßberge (Unterfranken) einen neuen Weg eingeschlagen. Trotz gemeinschaftlicher Herangehensweise trägt er das unternehmerische Risiko allein.
-
-
-
Grabgestaltung Neues Patent für grüne Grabzeichen
Friedhof Die Idee, Grabzeichen mit Pflanzen zu begrünen, ist nicht neu. Neu ist aber die Idee, die Pflanzen im Betrieb vorzukultivieren und sie dann praktisch fix und fertig vor Ort ans Zeichen zu setzen. Friedhofsgärtner Lüder Nobbmann und Steinmetz Jürgen Reitz, beide Hüttenberg, haben sich dazu...
-
-
Initiative „Das Letzte Geleit“ in Bremen Einsame würdigen
Friedhof Monat für Monat sterben in Bremen gut ein Dutzend Menschen, die keine Angehörigen mehr haben oder zu denen sich keine mehr finden lassen. Diese Verstorbenen werden von Amts und der Kosten wegen einfach eingeäschert. Bis 2006 geschah das völlig anonym durch Mitarbeiter des Friedhofsamts. Nun hat...
-
-
-
-
Totensonntag Natürlich Filz
Friedhof Filz, natürliche Materialen und alles, was gefrostet wirkt – das sind laut Jochen und Christian Witteborg, Dortmund, die Trends für die Allerheiligen- und Totensonntagsbinderei für den Herbst 2012. Im Rahmen einer Ausstellung auf dem Blumengroßmarkt Dortmund zeigen die beiden Spezialisten für...
-
-
Friedhofskultur Mensch und Tier gemeinsam bestatten?
Friedhof Der Wunsch nach einer gemeinsamen Bestattung von Mensch und Tier wird immer lauter. Insider halten dieses Thema für eines, das die Szene in der nächsten Zeit intensiv beschäftigen wird. Prof. Reiner Sörries, Spezialist für Bestattungskultur, wirft einen theologischen Blick auf die Fragestellung.