Forschung RNA statt chemischem Pflanzenschutz
An einer Methode zur Bekämpfung von Schadinsekten arbeitet ein Team der Uni Hohenheim unter Leitung des Fachgebiets Phytopathologie. Dabei geht es um Biopestizide auf RNA-Basis.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
An einer Methode zur Bekämpfung von Schadinsekten arbeitet ein Team der Uni Hohenheim unter Leitung des Fachgebiets Phytopathologie. Dabei geht es um Biopestizide auf RNA-Basis.
Über die Herausforderungen und Möglichkeiten im Pflanzenschutz bei Azerca-Kulturen berichteten Fachleute auf dem Online-Azerca-Seminar der Lehr- und Versuchsanstalt Bad Zwischenahn im Februar 2022.
Über Herausforderungen und Zukunftsaussichten im Pflanzenschutz informierte Dr. Karin Reiß, Syngenta Agro Professional Solutions, auf einer Online-Pressekonferenz Anfang Februar 2022.
Unsere gärtnerischen Kulturen sind von verschiedenen Seiten her gefährdet. Holger Nennmann, Experte beim Pflanzenschutzdienst NRW, gibt aktuelle Ratschläge für eine ganze Reihe von Kulturen, beschreibt Symptome und empfiehlt Behandlungsmöglichkeiten.
Aktuelle Informationen rund um das Pflanzenschutzmanagement bot der Straelener Schnittblumentag 2021. Dabei ging es um die Deklaration und den Import von Pflanzenschutzmitteln ebenso wie um Gewässer- und Bienenschutz. Auch die Qualität von Raubmilben und die Bedeutung kulturtechnischer Maßnahmen...
Der Klimawandel und internationale Handel fördern das Auftreten neuer Schädlinge in unseren Breiten. „Immer alles einschicken, was komisch aussieht, lieber eine Probe zuviel zur Diagnose schicken", riet Dr. Olaf Zimmermann, Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg in Karlsruhe (LTZ),...
Vorwiegend in trockenen Jahren können Mäuse erhebliche Schäden anrichten. Feldmäuse schädigen dann vornehmlich an Knospen und jungen, frischen Blättern, auch Blüten und Blütenstängel werden angefressen. Als Folge können die Blätter so stark geschädigt werden, dass sie abfallen.
Eine stabile Darmflora ist die halbe Miete für die Gesundheit eines Menschen. Ein vergleichbares Potenzial sieht der Mikrobiologe und Botaniker Prof. Philipp Franken, Fachhochschule Erfurt und Friedrich-Schiller-Universität Jena, im Einsatz von Mikroorganismen in der gartenbaulichen Produktion. Er...
Nemesia, Thunbergia, Impatiens, Lobelia, Rudbeckia, Zinnia und Silene stehen im Blickpunkt für die Pflanzenschutzhinweise unseres Experten Holger Nennmann für die nächsten Wochen.
Die Baumschule Mentens kultiviert spektakuläre Solitärbäume. Die Geschäftsführer Mariëlle und Bart Mentens peilen Schritt für Schritt den ökologischen Anbau an.
Elatior-Begonien lassen sich relativ einfach ganzjährig produzieren und halten über die Sommermonate zunehmend Einzug auf eher schattigen Balkonen und Terrassen. Die bereits seit über 100 Jahren im Handel angebotenen Topfpflanzen setzen mit ihren Blütenfarben in Rot- und Rosétönen, strahlendem...
Pflanzenschutz bleibt ein ebenso wichtiges wie herausforderndes Thema. Es gilt an so mancher Stelle, umzudenken und neue Wege zu finden. Alternative Pflanzenschutzpräparate, aktuelle Zulassungssituationen und Versuchsergebnisse, aber auch neue Schaderreger halten die Produzenten auf Trab. Eine...
Auf die Pflanzenschutzmittel-Zulassungssituation im Zierpflanzenbau ging Elisabeth Götte, Pflanzenschutzdienst NRW, ein.
Das selektive Herbizid Mogeton/Mogeton TOP zur Bekämpfung auch von Lebermoosen auf Baumschul-Containerkulturen im Freiland mit dem Wirkstoff Quinoclamin ist nicht mehr zugelassen. „Bisher gibt es keinen Ersatz mit gleicher Wirkungsweise wie die Mogeton-Produkte", sagte Rainer Wilke, PSD NRW. Er...
„Eine direkte Bekämpfung von Fusarium ist kaum möglich", erklärte Holger Nennmann, LWK NRW. Wer zur Sicherheit den Kulturstart mit sterilisiertem Substrat beginnt, fördert die Besiedelung des Substrats für viele, auch unerwünschte Organismen. Fusarium entwickelt sich oft schneller in sterilen...
Verträglichkeits-und Wirksamkeitsversuche mit im Zierpflanzenbau zugelassenen und nicht zugelassenen Fungiziden und Insektiziden an Beet- und Balkonpflanzen und anderen Kulturen lassen sich laut Wilke folgendermaßen zusammenfassen:
Kostengünstige Granulatstreuer bringen Raubmilben auf kleinen Flächen gleichmäßiger als von Hand aus, so Marion Ruisinger, LWK NRW. Akkubetriebene, umgebaute Laubblasgeräte wie der Makita UB 121 eignen sich für die Ausbringung von Amblyseius -Arten und Chrysoperla carnea . Für die Hypoaspis...
Nur wer weiß, welche Schädlinge sich im Pflanzenbestand aufhalten und wie sie sich ausbreiten, kann diese auch effektiv bekämpfen. Daher kommt dem Monitoring eine entscheidende Bedeutung zu, wie Michael Hornburg, Berater biologischer Pflanzenschutz der Katz Biotech AG, anlässlich einer...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast