RNA statt chemischem Pflanzenschutz
An einer Methode zur Bekämpfung von Schadinsekten arbeitet ein Team der Uni Hohenheim unter Leitung des Fachgebiets Phytopathologie. Dabei geht es um Biopestizide auf RNA-Basis.
- Veröffentlicht am
RNA-Biopestizide stellen eine vielversprechende Alternative zu konventionellen, chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln dar. Sie verfügen nicht nur über eine ähnliche Handhabung und Praktikabilität wie herkömliche Pflanzenschutzmittel, durch ihre hohe Spezifität schützen sie außerdem andere Organismen wie Nützlinge oder Bestäuber sowie die Umwelt. Aufgabe des Projekts „RNA-basierte Pflanzenschutztechnologien im Gartenbau" ist deshalb die Weiterentwicklung eines RNA-basierten Sprayverfahrens, um dessen breitgefächerten Einsatz für einen nachhaltigen Pflanzenschutz zu ermöglichen.
Ein Ziel des Projekts ist, die Praxistauglichkeit der Technologie weiterzuentwickeln. Dazu untersucht das Forschungsteam die Stabilität der aufgesprühten RNA gegenüber Umwelteinflüssen wie beispielsweise Regen oder UV-Strahlung und optimiert sie durch innovative Verkapselungstechnologien.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.