Pflanzenschutz
-
Arbeitsorganisation Betriebsführung Bewässerung Blattschmuckpflanzen Cyclamen Etiketten Hitzetoleranz Innerbetrieblicher Transport IPM Essen Kommentar Kooperationen Kräuter LED Licht & Belichtung Logistik Meinung Moorbeetpflanzen Pflanzenkonzepte Pflanzenschutz Regelung und Steuerung Roboter Stauden Substrate Töpfe Torf und Torfersatz Vertical Farming Züchter & Züchtungen Zulieferindustrie -
Unkrautbekämpfung (4) Kulturflächen sauber halten
Azerca Baumschule Freilandkultur Gehölze Moorbeetpflanzen Pflanzenschutz Unkrautbekämpfung Die Flächen, auf die die getopften Pflanzen gestellt und auf denen sie dann später kultiviert werden, können unter Umständen gute Bedingungen für die Ausbreitung von Unkraut bieten. Das gilt es zu vermeiden!
-
PFLANZENSCHUTZ AUF DEM FRIEDHOF Schäden an Liguster
Pflanzenschutz Liguster stellt keine hohen Ansprüche, hat sich auch als sehr frosthart erwiesen. Trockene wie feuchte Standorte werden gut vertragen, kalkhaltige Böden sind allerdings besser geeignet.
-
PFLANZENSCHUTZ AUF DEM FRIEDHOF Krankheiten an Cotoneaster
Pflanzenschutz Cotoneaster gehört zu den wichtigsten bodendeckenden Gehölzen. Die verwendeten Arten sind meist sehr robust, leiden aber auch unter den Wetterbedingungen der letzten Jahre sowie diversen Pflanzenkrankheiten.
-
ERKENNEN UND BEKÄMPFEN Rostpilze an Ziergehölzen
Pflanzenschutz Auf Grabanlagen wird eine große Zahl verschiedenster Ziergehölze verwendet. Ebenso vielfältig zeigen sich Rostpilze, die im Jahresverlauf Pflanzen recht unterschiedlich schädigen können.
-
Biologischer Pflanzenschutz Nicht alles geht
Pflanzenschutz Möglichkeiten zur Reduktion chemischer Pflanzenschutzmittel zeigte Holger Nennmann, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, auf dem Sommerblumentag Mitte August 2019 am Gartenbauzentrum Schleswig-Holstein, Ellerhoop.
-
ERKENNEN UND BEKÄMPFEN Schädlinge an Rosen
Pflanzenschutz Rosen gehören zu den in vielseitigen Formen verwendeten Gehölzen auf Friedhöfen. Im Verlauf des Jahres können verschiedene Schädlinge an der Pflanze auftreten. Vor möglichen Gegenmaßnahmen ist zu klären, um welche Schadursache es sich handelt.
-
CORNUS-ARTEN Häufig Blattfleckenpilze
Pflanzenschutz Cornus werden auf Friedhöfen gerne als blühende Solitärgehölze gepflanzt. Die meisten Arten bevorzugen schwach saure Böden, wobei ausreichende Feuchtigkeit Voraussetzung für optimales Wachstum ist.
-
Passende Seminare und Kurse aus der Ulmer Akademie
-
MOORBEETKULTUREN Azaleen und laubabwerfende Rhododendron
Pflanzenschutz Azaleen und kleine Rhododendron-Arten gehören zu den meist verwendeten Pflanzen auf Grabanlagen. Verschiedene Pilzerkrankungen und zwei Schädlinge sind in den letzten Jahren auffällig gewesen.
-
KONIFEREN Borkenkäfer an Nadelgehölzen
Pflanzenschutz Auf Friedhöfen in Deutschland sind in den letzten Jahren größere Probleme mit Borkenkäfern an Nadelgehölzen aufgetreten. Betroffen sind hier besonders Chamaecyparis und Thuja, Befall tritt aber auch an anderen Koniferen wie Juniperus, Cupressus und Pinus-Arten auf.
-
WECHSELFLOR Befall von Begonia
Pflanzenschutz Sowohl Elatior-Begonien als auch die Sorten der Knollen-Begonien werden häufig im Wechselflor verwendet. Sie gelten als blühfreudig und weniger wetterempfindlich als andere Beet- und Balkonpflanzen. Die letzten wettermäßig sehr unterschiedlichen Sommer 2017 und 2018 haben allerdings auch an diesen...
-
Pflanzenschutz November/Dezember Zierpflanzen und Gehölze gesund kultivieren
Pflanzenschutz Holger Nennmann vom Pflanzenschutzdienst Nordrhein- Westfalen (NRW) gibt Pflanzenschutztipps für den Umgang mit Pelargonien, Ranunkeln, Citrus, Oleander und Euonymus sowie zur Bekämpfung von Mäusen und Eulenraupen.
-
Pflanzenschutz September/Oktober Zierpflanzen und Stauden gesund kultivieren
Pflanzenschutz In einer neu beginnenden Serie werden wir im Abstand von zwei Monaten auf wichtige Pflanzenschutzfragen eingehen. Dieses Mal im Blick sind bereits Frühjahrskulturen.
-
ZIERSTRÄUCHER Schäden an Camellia
Pflanzenschutz Camellia japonica liebt Wärme und will verwöhnt werden. Bei ungünstigem Standort und Wetter kann es daher schnell zu Blattfall kommen. Ein anderes Problem stellen zunehmend Schildläuse dar. Mit Mineral- oder Rapsöl kann auf dem Friedhof bei Anfangsbefall gespritzt werden.
-
ZIERSTRÄUCHER Schäden bei Pieris
Pflanzenschutz Pieris japonica bevorzugt halbschattige bis schattige Grabflächen und leicht saure Böden. Trotz richtigem Standort kann der Halbstrauch für Pflanzenkrankheiten und Schaderreger anfällig sein. Zu erheblichen Schäden kann dabei die Andromeda-Netzwanze führen.
-
FEUERDORN Probleme bei Pyracantha
Pflanzenschutz Der Feuerdorn wird besonders wegen seiner orange bis rot leuchtenden Früchte gepflanzt. Der Strauch wächst auf vielen Böden, bevorzugt aber eher durchlässige, frische Flächen mit guter Nährstoffversorgung. Jüngere Pflanzen reagieren nach stärkeren Frösten an windoffenen Standorten oft mit...
-
GEHÖLZE Krankheiten von Euonymus
Pflanzenschutz Euonymus fortunei gehört zu den sehr robusten Kleingehölzen, die meisten Sorten sind besonders für voll- bis halbschattige Lagen geeignet. In den letzten Jahren sind immer wieder Probleme durch verschiedene Krankheiten aufgetreten. Besonders auffällig sind aber unterschiedliche Symptome nach...
-
LVG Bad Zwischenahn Hilfreiche Ergebnisse für Baumschulen
Pflanzenschutz Im vergangenen Jahr wurde mit den Baumschulversuchen in Bad Zwischenahn wieder ein breites Spektrum an Themen abgedeckt: Von Versuchen zum Einsatz von Torfersatzstoffen bei Gehölzen über Unkrautbekämpfung und Maßnahmen gegen Wurzelläuse fanden sich die unterschiedlichsten Versuchsfragen.
-
Heidekulturen Wie viel helfen Mulch und Herbizide?
Pflanzenschutz Ein wichtiges Thema bei Heidekulturen ist die Kontrolle von Unkräutern und Moosen, die sich an der Substratoberfläche im Topf entwickeln.