Biologischer Pflanzenschutz
Nicht alles geht
Möglichkeiten zur Reduktion chemischer Pflanzenschutzmittel zeigte Holger Nennmann, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, auf dem Sommerblumentag Mitte August 2019 am Gartenbauzentrum Schleswig-Holstein, Ellerhoop.
- Veröffentlicht am

Kulturverfahren optimieren, das beginnt mit der Auswahl widerstandsfähiger oder resistenter Sorten und gesundem Ausgangsmaterial, geht über optimale Standortbedingungen, Pflanzenhygiene und Unkrautmanagement. Überdachte Freilandflächen, also Schattenhallen, werden zunehmend wichtiger. Sie vermeiden Stress bei empfindlichen Kulturen und schützen vor Windbewegungen. Dadurch sinkt die Anfälligkeit der Pflanzen. Für die Pflanzen stressige Hitzeperioden im Sommer gilt es zu vermeiden, um beispielsweise Phytophthora oder Fusarium keinen Vorschub zu leisten. Sommerliche Trockenheit und mangelnde Luftbewegung fördern beispielsweise bei Delphinium oder Phlox den Echten Mehltau, weshalb eine gewisse Luftbewegung angestrebt werden sollte. Ein...
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast