Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Kommentar

    • Hans, langjähriger LKW-Fahrer bei Schachtschneider, schätzt die Arbeit in der betrieblichen Gemeinschaft.

      Jens Schachtschneiders Praxisgedanken (33) Ein Hoch auf die Arbeit

      Betriebswirtschaft Kommentar

      Bei so mancher gesellschaftlicher Diskussion bekommt man das Gefühl, dass Arbeit etwas Negatives sei. Fast so, als wenn dieses etwas Gefährliches wäre, vor dem man den Menschen schützen müsste. Ich bin ganz anderer Meinung und möchte die zielgerichtete, bewusste menschliche Tätigkeit (Definition...

    • Einmalige Moorlandschaften entstehen nach der Torfgewinnung durch die Wiedervernässung der Flächen. Moore binden Kohlenstoff und schützen das Klima.

      Moore lassen sich schneller nass bewirtschaften

      Kommentar Substrate Torf und Torfersatz

      Die Torfwirtschaft ist in der Lage, degradierte Moore, ob abgebaute Torfflächen oder landwirtschaftlich genutzte Moore, in nur wenigen Jahren in ein mit Moosen restauriertes klimaneutrales Moor zu verwandeln. Auch wirtschaftlich lohnende Nasskulturen wie Typha (Rohrkolben) sind aus fachlicher und...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Wie sehr nehmen wir als Gärtner die Schönheit unserer Pflanzen noch wahr? Die gärtnerische Leidenschaft geht im Arbeitsalltag oft allzu schnell verloren.

      Jens Schachtschneiders Praxisgedanken (25) Lieben wir unsere Pflanzen?

      Betriebswirtschaft Kommentar Serie

      „Gärtner ist kein Beruf, sondern eine Berufung", dieser Satz wird gerne in gartenbaulichen Sonntagsreden wie bei Freisprechungsfeiern hervorgehoben. Ist dieses tatsächlich so? Wie ist unser Verhältnis zur Pflanze? Ist sie „nur" unser Verkaufsprodukt oder doch mehr? Immerhin steckt sie wie wir...

    • Auf dem Weg in die Zukunft als Gartenprofi: Mit professionellem Bildmaterial und einladenden Texten rührt das Grüne Medienhaus regelmäßig die Trommel für eine Ausbildung im Gartenbau!

      Ausbildung zum Gärtner Weniger Fachrichtungen?!

      Aus- und Weiterbildung Kommentar

      In DEGA GARTENBAU 2/2022 hatte sich Jens Schachtschneider in seinen „Praxisgedanken" unter dem Titel „Ausbildung für alle" mit der Zukunft der Ausbildung im Gartenbau beschäftigt. Mit einigem zeitlichen Abstand erreichte uns nachträglich noch eine engagierte Leserreaktion, die wir wegen der...

    • Erfolgreich war bei Pflanzen-Kölle die Ausweitung des Transportsystems bei Mehrweg-Trays, an dem sich auch die Bio-Lieferanten beteiligen.

      Lieferantentag bei Pflanzen-Kölle Pflanzenschutz im Fokus

      Gartencenter Kommentar Pflanzenschutz

      Die eigenen Unternehmensziele gegenüber den Lieferanten zu nennen, ist wichtig. Der Gartencenter-Filialist Pflanzen-Kölle führt daher jährlich einen „Partnertag" durch, an dem die Geschäftsführung sowie Vertreter der Führungscrew des Heilbronner Unternehmens die Strategien erläutern.

    • Beete mit trockenheitsverträglichen Gehölzen und Stauden stießen auf der IPM Essen 2023 auf großes Interesse.

      Jens Schachtschneiders Praxisgedanken (21) Der Treffpunkt IPM

      Fachmessen IPM Essen Kommentar Serie

      Nach drei Jahren kam die Gärtnerwelt endlich wieder zusammen. Gärtner aller Klassen trafen sich auf der IPM in Essen. Beim Kaffee, oder am späteren Nachmittag auch schon mal bei Bier oder Sekt, wurden Kontakte gepflegt oder aufgebaut. So hilfreich unsere digitalen Medien auch sind, sie können die...

    • Jens Schachtschneider (Jahrgang 1962) gründete nach dem Besuch der Meisterschule 1986/87 (Baumschule) eine Staudengärtnerei in Neerstedt. Er war unter anderem Präsident des Nordwestdeutschen Gartenbauverbands und Gründungsmitglied des Stauden Rings. Er ist verheiratet mit Maike, die beiden Söhne Torben und Finn sind mittlerweile in unternehmerischer Verantwortung in einem von zwei Betrieben des Unternehmens.

      Jens Schachtschneiders Praxisgedanken (20) Lasst uns bitte gärtnern

      Gesetzgebung Kommentar Serie

      Unzählige Verordnungen und Gesetze wirken auf uns ein. Irgendwie klingt der Großteil, jeweils für sich betrachtet, durchaus sinnvoll. Schließlich möchte keiner von uns in einem rechtsfreien Raum leben. Aber die Fesseln, die uns in ihrer Gesamtheit angelegt werden, rauben uns die Luft zum Atmen und...

    • Wie werden die Betriebsformen des Gartenbaus in Zukunft aussehen? Weder Gärtnerromantik noch Massenproduktion werden für sich allein Antworten liefern können.

      Jens Schachtschneiders Praxisgedanken (19) Wo ist vorne?

      Betriebswirtschaft Kommentar Serie

      Höher, schneller, weiter – diese Begrifflichkeiten gelten nicht nur im Sport, sondern auch für Gartenbaubetriebe in unserem Streben nach Optimierungen in jeglicher Form. Man muss ja schließlich im Wettbewerb bestehen. Aber sind dieses tatsächlich die Erfolgsfaktoren und die Antworten auf die...

    • Jens Schachtschneider (Jahrgang 1962) gründete nach dem Besuch der Meisterschule 1986/87 (Baumschule) eine Staudengärtnerei in Neerstedt. Er war unter anderem Präsident des Nordwestdeutschen Gartenbauverbands und Gründungsmitglied des Stauden Rings. Er ist verheiratet mit Maike, die beiden Söhne Torben und Finn sind mittlerweile in unternehmerischer Verantwortung in einem von zwei Betrieben des Unternehmens.

      Jens Schachtschneiders Praxisgedanken (18) Ehrlich währt am längsten

      Kommentar Kommunikation Serie

      Diesen Satz kennen viele von uns bereits aus Kindheitstagen. Die Eltern schrieben ihn uns ins Stammbuch, wenn Schwindeleien aufgeflogen sind. Man muss zu seinen Taten stehen, auch wenn es unangenehm ist, so die ermahnenden Worte. Aber was tun, wenn beim doch so harmlosen Fußballspiel in der...

    • Erwin Meier-Honegger von der Ernst Meier AG, Dürnten/CH, hat im Oktober 2022 den Zukunftskongress Gartenbau in Berlin besucht.

      Zukunftskongress Gartenbau in Berlin Eigenlob hilft nicht weiter

      Berlin Fachkräfte Kommentar Zukunft

      Knapp zehn Jahre nach der letztmaligen Durchführung hat das deutsche Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft die Branche zum dritten Zukunftskongress Gartenbau nach Berlin eingeladen. Angesichts aller Herausforderungen wollten die Behörden den Puls der Branche fühlen. Erwin...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Christoph Killgus | ckillgus@ulmer.de

      EDITORIAL | CHRISTOPH KILLGUS Viel ist erreicht!

      Kommentar Torf und Torfersatz

      Was in Deutschland und vermutlich im großen Teil der westlichen Welt die Atmosphäre zunehmend prägt, ist das Gefühl, es nur noch mit immensen Baustellen zu tun zu haben und bei allen Anstrengungen ewig hinter gebotenen Zielen meilenweit hinterher zu bleiben.

    • Jens Schachtschneider: „Wir müssen mit unseren Produktionsmengen runter. Das Beste, was uns dabei passieren kann, ist, dass wir später zu wenig Ware haben."

      Jens Schachtschneiders Praxisgedanken Schaffen wir es wieder?

      Betriebswirtschaft Kommentar Preise Serie "Jens Schachtschneiders Praxisgedanken"

      Während der Flüchtlingskrise hat sich ein Satz unserer damaligen Kanzlerin im Gedächtnis eingebrannt: Wir schaffen das! Bereits jetzt wissen wir, die gegenwärtige Energie- und Absatzkrise werden einige Betriebe nicht schaffen. Dies gilt leider auch für den Gartenbau.

    • Christoph Killgus | ckillgus@ulmer.de

      Editorial | Christoph Killgus Mal live, mal online

      Kommentar Moorbeetpflanzen Online-Seminar

      Die Azercaner kamen kürzlich in Bad Zwischenahn zusammen (Seite 12), die Staudengärtner trafen sich auf internationaler Ebene (Seite 54) und die Baumschulkollegen in NRW waren ebenfalls gemeinsam unterwegs (Seite 10). Nach den letzten beiden Jahren werden solche Live-Treffen wieder ganz neu...