Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Zierpflanzenbau

    • Dr. Elke Ueber mit Vertretern des Züchtungsausschusses der Sondergruppe Azerca bei der Versuchsbesichtigung vor Ort

      Interview mit Dr. Elke Ueber Auf die wesentlichen Aufgaben konzentrieren

      Forschung & Entwicklung Interview Zierpflanzenbau

      Ab August 2023 ist Dr. Elke Ueber im Ruhestand. Sie ist langjährige Versuchsleiterin Zierpflanzenbau an der LVG Bad Zwischenahn der Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen gewesen. Im Gespräch sagt sie unter anderem, was sie für die Zukunft der Versuchseinrichtungen für wichtig hält.

    • Für Familie Knaup (von links: Sina, Susanne, Andreas und Xenia Knaup) ist es eine große Entlastung, dass die schwierige Bauphase vorbei ist.

      Neubau Gärtnerei Knaup in Zeil/Main Zierpflanzen statt Zucker

      Gärtnerei Neubau Porträt Zierpflanzenbau

      Mit einem großen Fest und rund 400 Gästen feierte die Gärtnerfamilie Knaup am 7. Juni 2023 die Eröffnung ihres neuen Produktionsbetriebs im unterfränkischen Zeil/Main. Die Gewächshausanlage entstand auf dem Gelände einer ehemaligen Zuckerfabrik. Der Bau war mit großen Schwierigkeiten verbunden und...

    • Andrea Frankenberg klärte auf über den Weg zu einer Bio-Zierpflanzenproduktion.

      Bio-Zierpflanzen So geht’s in der Praxis

      Bioanbau Zierpflanzenbau

      Es gibt gute Gründe, Bio-Zierpflanzen zu produzieren. Die Zahl biozertifizierter Zierpflanzenbetriebe wächst stetig, sagte Andrea Frankenberg, Bioland Beratung, anlässlich eines Online-Seminars zu den Grundlagen des Bio-Zierpflanzenbaus, angeboten von der Öko-Akademie Bamberg in Zusammenarbeit mit...

    • Abb. 1: Kompaktes, flexibel einsetzbares 360°-Luftreizmodul im Einsatz bei Calibrachoa (LVG Heidelberg 2022) …

      Projekt Thigmo Den Wuchs mit Luftreizen regulieren

      Forschung & Entwicklung Gewächshaustechnik Klimatisierung Zierpflanzenbau

      Vor dem Hintergrund der in Zukunft strikteren Regulierung von Pflanzenschutzmitteln und damit auch Wuchshemmstoffen ist es notwendig, alternative, praxistaugliche Verfahren zu entwickeln und zu etablieren. Der Einsatz eines Luftreizes zur Wuchsregulierung ermöglicht in konventionell...

    • Peter und Christiane Opschroef haben sich auf Anthurien und Hebe spezialisiert. Links Betriebsleiter Patrick Croonenbroeck

      Peter & Christiane Opschroef in Straelen Ungewöhnliche Kulturen

      Gärtnerei Porträt Zierpflanzenbau

      Anthurien und Hebe stehen im Mittelpunkt des Betriebs von Peter und Christiane Opschroef in Straelen. Die außergewöhnliche Kombination von Kulturen ist zum einen historisch begründet, zum anderen durch die Zusammenarbeit mit einer Züchterfirma.

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Johannes Hartmann bleibt mit den Kulturen gern flexibel.

      Hartmann in Schwarzach-Düllstadt Zu Besuch in Unterfranken

      Gärtnerei Porträt Zierpflanzenbau

      Die Gärtnerfamilie Hartmann ist mit großen modernen Produktionsbetrieben sowohl in Rain/Lech als auch in Düllstadt aktiv. Am unterfränkischen Standort ist vor wenigen Jahren eine leistungsfähige Anlage entstanden, in der rationell produziert wird. Eine zum Patent angemeldete Besonderheit dort ist...

    • Pflanzenschutz So geht es weiter im Pflanzenschutz

      Biologischer Pflanzenschutz Gesetzgebung Pflanzenschutz Zierpflanzenbau

      Chemische Pflanzenschutzmittel werden zu einer knappen Ressource. „50 % der Wirkstoffe scheitern an Zulassungshürden. Es bleiben bis 2030 noch schätzungsweise maximal 150 verfügbare Wirkstoffe auf EU-Ebene. Dazu kommen teils massive Einschränkungen und Vorgaben auf Produktebene", erläuterte Dr....

    • Regionale Marken wie die „Vierländer Frische" haben sich bewährt.

      Zierpflanzen in den Hamburger Vier- und Marschlanden Familienbetriebe an der Elbe

      Verbände & Organisationen Zierpflanzenbau

      Der Bundesverband Zierpflanzenbau (BVZ) lud anlässlich seiner Herbsttagung 2022 zu einer Fahrt durch die Hamburger Vier- und Marschlande ein, das traditionelle Anbaugebiet der Stadt Hamburg mit rund 13.000 ha und 27.000 Einwohnern. Zu dieser geschützten, erhaltenswerten Kulturlandschaft gehörten...

    • Gießwagen im Betrieb Dieter Boland

      EIP-Projekt Nursery Stock Growing Support System Smarte Bewässerung im Zierpflanzenbau

      Bewässerung Digitalisierung Forschung & Entwicklung Zierpflanzenbau

      Das Innovationsprojekt Nursery Stock Growing Support System befindet sich auf der Zielgeraden. Zum internationalen Konsortium gehört die Landwirtschaftskammer NRW als Leadpartner, die Universität Wageningen, das Start-up Quantified Sensor Technologies und fünf ambitionierte Zierpflanzengärtner....

    • Prof. Dr. Bernhard Bessler: „Zierpflanzen sind ein Teil unserer Kultur. Ihre Produktion verbraucht zwar Ressourcen, die aber auch für Modeartikel, Parfüms, Konzerte oder Urlaubsreisen verbraucht werden, ohne überlebenswichtig zu sein."

      Ressourcenverbrauch Gerade in Krisenzeiten brauchen wir Zierpflanzen

      Gesellschaft Kultur Zierpflanzenbau

      Zierpflanzen dienen dazu, uns zu erfreuen. Dürfen dafür in der heutigen Krisenzeit überhaupt wertvolle Ressourcen verbraucht werden? Hat die Branche überhaupt Unterstützung für einen Ressourcenverbrauch verdient, der keinem essenziell notwendigen Nutzen sondern nur der Schönheit dient? Mit einem...

    • 1 Im Hintergrund das „kleine" und „große" Gewächshaus, bestückt mit Pelargonien und Gemüsepflanzen.

      Gärtnerei Karl Lohff in Lübeck Aus dem Norden für den Norden

      Beet- und Balkonpflanzen Betriebsübernahme Einzelhandelsgärtnerei Friedhofsgärtnerei Gemüse Porträt Regionalität Schleswig-Holstein Töpfe Zierpflanzenbau

      „Wir haben unsere Betriebsflächen immer weiter geöffnet, weil die Kunden gern mehr Zutritt haben wollten", erklärt Wiebke Lohff. In dem aus Siedlungshäusern noch aus Vorkriegsjahren bestehenden Lübecker Wohngebiet ist der Platz für die 1948 von den Großeltern gegründete Gärtnerei eng begrenzt. Die...

    • Familienteam: Rudy Raes mit Sohn Thierry und Tochter Elfie Raes.

      Rudy Raes bloemzaden in Destelbergen/Belgien Züchter mit Leib und Seele

      Belgien Frühjahrsblüher Porträt Saatgut Zierpflanzenbau Züchter & Züchtungen

      Seit Jahrzehnten Züchter und Jungpflanzenlieferant – und Familienbetrieb mit mittlerweile vierter Generation im Unternehmen: Die belgische Gärtnerei Rudy Raes liegt im Großraum Gent, der für seine Gartenbauproduktion bekannt ist. Der Betrieb hat langjährige gute Beziehungen auch nach Deutschland.

    • Pflanzenschutztipps für September und Oktober Zierpflanzenbau und Staudengärtnerei

      Pflanzenschutz Pflanzenschutztipps Stauden Zierpflanzenbau

      Auch wenn die Temperaturen gegenwärtig noch sommerlich hoch sind und teils fast unerträglich – der Herbst naht mit kühleren Tagen und damit so manchen Herausforderungen im Pflanzenschutz. Holger Nennmann nimmt wieder einige Kulturen und Pflanzengruppen für die nächste Zeit ins Visier.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Große, einheitliche Bestände prägen das Bild in den Emsflower-Gewächshäusern, in denen riesige Mengen Beetpflanzen auf dem Boden kultiviert werden.

      Emsflower in 48488 Emsbüren Erst Beetpflanzen, dann Tomaten

      Bewässerung Blumenschau Gartencenter Gewächshaustechnik Heizung & Energie Holzfasern Märkte Niederlande Niedersachsen Porträt Saisonarbeitskräfte Vermarktung Zierpflanzenbau Züchter & Züchtungen

      Seit 2004 wächst das Familienunternehmen Emsflower der niederländischen Familie Kuipers in Emsbüren immer weiter. Bennie Kuipers produzierte damals mit seinen Söhnen Tom und Bart bereits 500 Mio. Beet- und Balkonpflanzen. Deutsche Gartenbauprodukte sind gefragt und die Flächen für neue...

    • 2021 zog die baden-württembergische Gartenschau in Überlingen am Bodensee zahlreiche Besuchern an.

      Zierpflanzenbau in Baden-Württemberg  Erfolgreiches Jahr 2021

      Baden-Württemberg Baumschule Beratung Betriebsvergleich Betriebswirtschaft Einzelhandelsgärtnerei Zierpflanzenbau

      Das Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau (ZBG) in Hannover erstellte im Auftrag des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg eine Auswertung der Rohabschlüsse 2020/2021 von 39 Zierpflanzenbaubetrieben dieses Bundeslands.

    • „Ich glaube an weniger Chemie im Zierpflanzenbau, aber ich glaube nicht, dass ein komplett chemiefreier Zierpflanzenbau möglich ist", sagt Johan Van Huylenbroeck.

      ILVO in Belgien Nahe an der Praxis

      Belgien Forschung & Entwicklung Nachhaltigkeit Pflanzenschutz Zierpflanzenbau Züchter & Züchtungen

      Als wissenschaftlicher Direktor am Institut für Agrar-, Fischerei- und Lebensmittelforschung (ILVO) ist Johan Van Huylenbroeck von den Möglichkeiten, mit modernen Züchtungstechniken nachhaltigere Pflanzen zu entwickeln, überzeugt. „Selbst wenn wir über neueste und schnellste Züchtungstechniken...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Falscher Mehltau anAster novae-angliae ist sowohl an der Blattober- …

      Krankheiten Neues zu Pilzen und Schädlingen

      Nordrhein-Westfalen Pflanzenschutz Zierpflanzenbau

      „Eine direkte Bekämpfung von Fusarium ist kaum möglich", erklärte Holger Nennmann, LWK NRW. Wer zur Sicherheit den Kulturstart mit sterilisiertem Substrat beginnt, fördert die Besiedelung des Substrats für viele, auch unerwünschte Organismen. Fusarium entwickelt sich oft schneller in sterilen...

    • Präparate wie Score und Askon wirkten in Versuchen sehr gut gegen Pelargonienrost.

      Versuchsergebnisse Kurz & bündig

      Forschung & Entwicklung Pflanzenschutz Zierpflanzenbau

      Verträglichkeits-und Wirksamkeitsversuche mit im Zierpflanzenbau zugelassenen und nicht zugelassenen Fungiziden und Insektiziden an Beet- und Balkonpflanzen und anderen Kulturen lassen sich laut Wilke folgendermaßen zusammenfassen:

    • Katja Arndt ist M. Sc. Gartenbau mit Berufserfahrung in verschiedenen Sparten. Im Projekt „TerZ“ (Einsatz torfreduzierter Substrate im Zierpflanzenbau) ist sie als Gesamt- und Regionalkoordinatorin tätig, angestellt bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen mit Dienstsitz in Hannover. Zu ihren Aufgaben gehören die wissenschaftliche Betreuung und Beratung der beteiligten Gartenbaubetriebe vor Ort, die Kommunikation zwischen den Projektmitgliedern und die Öffentlichkeitsarbeit. In DEGA GARTENBAU hat sie in den Ausgaben 6/2019, 7/2020 und 10/2020 berichtet.

      Katja Arndt zum Projekt TerZ  „Gärtner müssen wieder mehr Gärtner sein"

      Deutschland Forschung & Entwicklung Interview Substrate Torf und Torfersatz Zierpflanzenbau

      Das Projekt TerZ (Einsatz torfreduzierter Substrate im Zierpanzenbau) soll helfen, die Torfanteile in den Produktionssubstraten im deutschen Zierpanzenbau zu senken. TerZ mit 24 teilnehmenden Produktionsbetrieben bendet sich im zweiten von vier Projektjahren (projekt-terz.de). Nach dem Stand der...