Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Interview mit Dr. Elke Ueber

Auf die wesentlichen Aufgaben konzentrieren

Ab August 2023 ist Dr. Elke Ueber im Ruhestand. Sie ist langjährige Versuchsleiterin Zierpflanzenbau an der LVG Bad Zwischenahn der Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen gewesen. Im Gespräch sagt sie unter anderem, was sie für die Zukunft der Versuchseinrichtungen für wichtig hält.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Dr. Elke Ueber mit Vertretern des Züchtungsausschusses der Sondergruppe Azerca bei der Versuchsbesichtigung vor Ort
Dr. Elke Ueber mit Vertretern des Züchtungsausschusses der Sondergruppe Azerca bei der Versuchsbesichtigung vor OrtBettina Banse
Artikel teilen:

DEGA GARTENBAU: Elke, was waren für dich persönlich die Highlights deines Berufslebens?

Dr. Elke Ueber: Meine persönlichen Highlights waren die praxisbezogenen, abwechslungsreichen Tätigkeiten mit immer neuen Herausforderungen sowie die tollen Kontakte zu Kollegen anderer Versuchseinrichtungen und zu vielen weiteren im Gartenbau tätigen Menschen. Das waren viele Gärtner, Berater, aber auch Verbandsmitarbeiter, Firmen-, Behörden- und Pressevertreter – sowohl national als auch international.

DEGA GARTENBAU: Wie hat sich aus deiner Sicht die Zierpflanzenbaubranche innerhalb der letzten 20 Jahre verändert?

Dr. Elke Ueber: Für mich ist der starke Rückgang an Betrieben besonders auffällig, auch der Jungpflanzenbetriebe. Es gibt mittlerweile eine starke Konzentrierung auf bestimmte Anbauregionen mit dem dortigen Ausbau und der Zunahme des Freilandanbaus. Die Technisierung/Automatisierung im Gartenbau hat stark zugenommen und ersetzt zunehmend die Menschen.

DEGA GARTENBAU: Was wurde besser? Was schlechter?

Dr. Elke Ueber: Da könnte ich jetzt natürlich weit ausholen. Aber beeindruckend finde ich beispielsweise die Sortimentserweiterung in allen Bereichen. Es gibt mittlerweile ein riesiges, vielfältiges Pflanzenangebot. Belastend sind natürlich der starke Preisdruck, die gefühlt eher steigenden bürokratischen Hürden sowie die fehlende Planungssicherheit – man denke allein an die Energiesituation der letzten Jahre. Ein großes Problem ist auch der Arbeitskräftemangel und der Rückgang der Betriebe, insbesondere durch fehlende Nachfolge.

DEGA GARTENBAU: Wie siehst du die Zukunftsaussichten für den Zierpflanzenbau? Wie wird es weitergehen?

Dr. Elke Ueber: Die Zeiten werden nicht einfacher werden und die Betriebsleiter müssen zunehmend bürokratische Hürden nehmen. Die Herausforderungen, insbesondere im Bereich Wasser- und Pflanzenschutz, bei der Arbeitskräftebeschaffung, sowie die politischen und gesellschaftlichen Anforderungen werden weiter zunehmen. Ich nenne hier nur Stichworte wie Torfersatz, CO 2 -Abgabe, Energieverfügbarkeit, Umweltauflagen et cetera. Insbesondere für kleine Betriebe, in denen sich der Betriebsinhaber um alles Mögliche selbst kümmern muss, wird dieses Umfeld immer schwieriger. Das Produzieren, also das eigentliche Gärtnern, gerät zunehmend in den Hintergrund. Dennoch gibt es viele Betriebe, die diese Aufgaben hervorragend meistern und auch zukünftig Bestand haben werden. Es gilt, flexibel zu bleiben.

DEGA GARTENBAU: Was wünschst du der Branche?

Dr. Elke Ueber: Ich wünsche der Branche alles Gute. Notwendig dafür sind unter anderem ein Bürokratieabbau, mehr Vorhersehbarkeit und damit Planungssicherheit, eine bessere Wertschätzung unserer Produkte, ausreichend Nachwuchskräfte und weiterhin eine gute, unabhängige Beratung sowie eine enge Zusammenarbeit mit den Versuchseinrichtungen.

DEGA GARTENBAU: Wie siehst du die Zukunft der Lehr- und Versuchsanstalten (LVGs)? Wie wirkt sich der Strukturwandel auf die LVGs aus?

Dr. Elke Ueber: In Zeiten, in denen es immer weniger Betriebe gibt, müssen sich auch die Versuchseinrichtungen zunehmend auf die wesentlichen Aufgaben konzentrieren. Aktuelle Fragestellungen müssen noch stärker in den Fokus genommen werden. Ich sehe beispielsweise einen hohen Versuchs- und Forschungsbedarf zu den Themen Wasserschutz und Ressourcenschonung. Auch das Thema Pflanzenschutz in Zeiten abnehmender Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmitteln sowie der Bereich Nachhaltigkeit erfordern Versuchsarbeiten. Neben diesen allgemeinen Fragestellungen werden die Anforderungen an die LVGs auch immer spezieller, zum Teil werden mehr spezifische, einzelbetriebliche Fragen zu bearbeiten sein. Der Druck, Gelder einzuwerben, wird höher werden. Damit steigt leider auch die Gefahr, Unabhängigkeit zu verlieren. In den nächsten Jahren werden viele meiner Kollegen aus der Babyboomergeneration in den Ruhestand gehen. Aufgrund der geänderten Rahmenbedingungen wird es schwieriger werden, Hochschulabsolventen mit praktischem gärtnerischem Hintergrund als Nachwuchskräfte zu gewinnen.

DEGA GARTENBAU: Was wirst du nach dem Ausscheiden aus dem Berufsleben am meisten vermissen? Wie wirst du die Zeit künftig nutzen?

Dr. Elke Ueber: Vermissen werde ich sicher die vielen schönen beruflichen, aber auch zwischenmenschlichen Kontakte. Ich freue mich darauf, meine Zeit selbst und frei gestalten zu können. Ich werde mich meinen Hobbys, unter anderem der Naturfotografie, stärker widmen sowie mich auch mehr um Haus und Garten kümmern. Auch der Müßiggang soll nicht zu kurz kommen, so möchte ich wieder mehr lesen. Und wenn dann noch Zeit übrig bleibt, sehen wir mal weiter …

<br>
Dr. Elke Ueber absolvierte nach dem Abitur eine Gärtnerlehre, Fachrichtung Zierpflanzenbau, in einem gemischten Endverkaufsbetrieb mit Angeboten im Friedhofsgartenbau und Garten- und Landschaftsbau im Hochschwarzwald. Es folgte ein Studium der Gartenbauwissenschaften in Hannover. Danach war sie 12 Jahre in der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) Hannover-Ahlem als Versuchsingenieurin tätig. Während dieser Zeit absolvierte sie ihre Promotion zum Thema „Kontrolle des Längenwachstums durch die Temperatur'. Später war sie Geschäftsführerin des Diagnosezentrums in Ahlem. Ab 2002 arbeitete Ueber als Versuchsleiterin Zierpflanzenbau an der LVG Bad Zwischenahn der Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen mit den Themenschwerpunkten Azerca-Kulturen, Beet- und Balkonpflanzensichtung sowie Hemmstoffe und Hemmstoffersatz. Elke Uebers fachliches Engagement zeigt sich unter anderem in ihren zahlreichen Funktionen als Vorsitzende des Arbeitskreises Beet- und Balkonpflanzen sowie des Arbeitskreises Versuchswesen Stauden im ZVG, stellvertretende Vorsitzende des Arbeitskreises Koordinierung Zierpflanzenbau, in den Fachredaktionen Hemmstoffe/Hemmstoffersatz und Heidekulturen, als Vorsitzende der Körkommission der LVG Bad Zwischenahn, Mitglied im Arbeitskreis Pflanzenstärkung und im Arbeitskreis Pelargonien. Zudem war sie ständiger Gast und fachliche Begleiterin bei Veranstaltungen der Sondergruppe Azerca im ZVG.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren