Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Umwelt- und Naturschutz

    • Fazenda Bulcao: Wo einst Rinder grasten wächst heute wieder ein Wald.

      Brasilien Wo der Wald wieder wächst

      Brasilien Umwelt- und Naturschutz

      Das Bild, das Brasilien der Weltöffentlichkeit bietet, wird geprägt durch den Amazonas und leider auch durch die Zerstörung des brasilianischen Regenwalds. Doch es gibt auch bedeutende Projekte, die in eine gute Richtung steuern. Eines der erfolgreichsten Wiederaufforstungsprogramme wurde vor 25...

    • Nationale Moorschutzstrategie IVG bezieht kritische Stellung mit eigenem Faktencheck

      Gesetzgebung Torf und Torfersatz Umwelt- und Naturschutz

      Die kürzlich vom Bundeskabinett beschlossene Nationale Moorschutzstrategie aus dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV ) stellt die Bedeutung von Moorböden für den Klimaschutz dar und schlägt ein Bündel von Maßnahmen vor, um diese zu erhalten...

    • Der neue Elektrolaster BAX von BPW Bergische Achsen in Kooperation mit Paul Nutzfahrzeuge ist ein 7,5-Tonner. Er basiert auf dem Chassis der Isuzu N-Serie mit Frontlenkerkabine und hat den elektrischen Achsantrieb von BPW bekommen.

      Transporter mit Elektroantrieb Ordentlich unter Strom

      Nutzfahrzeuge Umwelt- und Naturschutz

      Nur noch bis Ende 2022 gibt es maximal 9.000 Euro Zuschuss für einen reinen E- oder Wasserstoff-Van, die höchstens 40.000 Euro netto kosten. Die Mehrwertsteuerersparnis lässt den Betrag sogar auf 9.570 Euro anwachsen. Ab dem kommenden Jahr schmilzt die staatliche Subvention jedoch von 6.000 auf...

    • INTERVIEW MIT GUIDO KRÜSSMANN, BERLIN „Friedhöfe sorgen für gutes Klima“

      Berlin Berufswege Friedhof Friedhofsgärtnerei Friedhofskultur Gesellschaft Grüne Stadt Interview Klimawandel Umwelt- und Naturschutz

      In Berlin leben mehr als dreieinhalb Millionen Menschen. Fragen des Klima- und Naturschutzes spielen eine besonders wichtige Rolle. Den Friedhöfen kommt die Aufgabe zu, Pflanzen und den Lebensraum für tierische Bewohner zu erhalten. Dieser Herausforderung stellt sich der Evangelische...

    • BUND-TEST Sind viele Zierpflanzen stark mit Pflanzenschutzmitteln belastet?

      Deutschland Österreich Pflanzenschutz Umwelt- und Naturschutz

      Viele Zierpflanzen sind stark pestizidbelastet, so das Ergebnis eines Pflanzentests, den die Partnerorganisationen Global 2000 aus Österreich und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) im Mai 2022 veröffentlichten. Fast alle 44 Proben waren belastet, im Schnitt mit 7,7...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen

    Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen

    Heinz Ellenberg Christoph Leuschner
    Fledermäuse in Bayern

    Fledermäuse in Bayern

    Angelika Meschede
    Gewässer des Binnenlandes

    Gewässer des Binnenlandes

    Richard Pott Dominique Remy
    Arten- und Biotopschutz

    Arten- und Biotopschutz

    Giselher Kaule
    Entwicklung von Indikationssystemen am Beispiel der Elbaue

    Entwicklung von Indikationssystemen am Beispiel der Elbaue

    Mathias Scholz Klaus Henle Frank Dziock Sabine Stab Francis Foeckler
    Landschaftsplanung in der Praxis

    Landschaftsplanung in der Praxis

    Axel Auhagen Klaus Ermer Rita Mohrmann
    Ökosystemmanagement für Niedermoore

    Ökosystemmanagement für Niedermoore

    Reinhold Kratz Jörg Pfadenhauer
    Farbatlas Waldschäden

    Waldschäden

    Günter Hartmann Heinz Butin
    Waldschäden

    Waldschäden

    Günter Hartmann Jörg Grüner
    Aizoaceae

    Aizoaceae

    Ernst J. van Jaarsveld U. de Villiers Pienaar
    • In den Gewächshäusern der Gärtnerei zieht Härtl heimische Orchideen wie die Pyramiden-Hundswurz, aber auch verschiedene Hybriden heran.

      Gärtnerei Härtl in Niedenstein Der Zauber der Cypripedium

      Hessen Orchideen Porträt Umwelt- und Naturschutz

      Im nordhessischen Niedenstein liegt die Gärtnerei Härtl. Im Sortiment: Bonsai, Saikai, vor allem aber heimische Orchideen. Betriebsgründer Karl-Heinz Härtl und sein ältester Sohn Florian, heute der Betriebsleiter, setzen sich für die Rettung des Frauenschuhs ein.

    • Die Trockenmauer aus alten Grabmalen und Sockelsteinen ist Biotop für Sonne und Trockenheit liebende Pflanzen und Tiere.

      Berlin-Pankow Aus Grabsteinen wird eine begrünte Trockenmauer

      Berlin Friedhof Umwelt- und Naturschutz

      Der alte Zionsfriedhof in Berlin-Pankow trifft mit seiner nördlichen Begrenzung an eine Kleingarten-Kolonie. Diese Grenze wurde als Trockenmauer aus alten Grabmalen und Sockelsteinen gestaltet. So hat sich ein Biotop für Sonne und Trockenheit liebende Pflanzen und Tiere gebildet. Ein Imker hat...

    • Biologisch abbaubare Töpfe, von links der D-Grade (Desch), der Duo Bio (Sparco), der NaturePot (Napac) und der Speedypot (Jiffy)

      Mikroplastik (3) Welche Rolle spielen die Töpfe?

      Mikroplastik Nachhaltigkeit Töpfe Umwelt- und Naturschutz

      Die herkömmlichen oft schwarzen Kunststofftöpfe bestehen meist aus Polypropylen (PP) mit einem hohen Anteil an Recyclingkunststoff. Dieses Recyclingmaterial stammt allerdings aus industriellen Abschnitten (PIR Post Industrial Recycling), die vielseitig verwendbar sind.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Rostpilze wie Weißrost an Chrysanthemen (Puccinia horiana ) traten vergangene Saison verstärkt auf.

      Straelener Schnittblumentag 2021 Schnittkulturen gesund erhalten

      Arbeitsschutz Arbeitskleidung Beratung Insektenfreundlich Nordrhein-Westfalen Pflanzenschutz Pflanzenstärkung Rosen Schnittblumen Umwelt- und Naturschutz

      Aktuelle Informationen rund um das Pflanzenschutzmanagement bot der Straelener Schnittblumentag 2021. Dabei ging es um die Deklaration und den Import von Pflanzenschutzmitteln ebenso wie um Gewässer- und Bienenschutz. Auch die Qualität von Raubmilben und die Bedeutung kulturtechnischer Maßnahmen...

    • Auf der BUGA 2021 in Erfurt wurde eindrucksvoll gezeigt, wie sich biologisch abbaubare Materialien auf dem Komposthaufen im Garten zersetzen.

      Mikroplastik (2) Wirkung von Kunststoffen in Böden

      Böden Mikroplastik Umwelt- und Naturschutz

      In der UMSICHT-Studie wird durchaus anerkannt, dass Kunststoffe in der Landwirtschaft eine wichtige Bedeutung haben und zum Teil auch ökologisch vorteilhaft sind, zum Beispiel verringerte Nährstoffauswaschung durch ummantelte Dünger oder die Möglichkeit regionaler Nahrungsmittelproduktion unter...

    •  Böden auf ihren Gehalt an Mikroplastik zu untersuchen, ist sehr kompliziert.

      Mikroplastik (1) Worum geht es überhaupt?

      Mikroplastik Nachhaltigkeit Umwelt- und Naturschutz

      Die Umweltbelastung durch Plastik und Mikroplastik beschäftigt die Öffentlichkeit und auch den Gartenbau in immer stärkerem Maße. In einer Folge mehrerer Beiträge schildert Heinrich Beltz, LVG Bad Zwischenahn, die aktuelle Situation und zeigt Wege zu ihrer Verbesserung auf.

    • Christian und Susanne Müller haben beide in Weihenstephan Gartenbau studiert.

      StaudenGärtnerei im Thal in 83564 Soyen Gern viel Zeit am Topftisch

      Bayern Betriebsgründung Bioanbau Bio-Zierpflanzen Hobbygartenbau Insektenfreundlich Pflanzenkonzepte Porträt Start-Up Stauden Umwelt- und Naturschutz

      Idyllisch gelegen und trotzdem verkehrstechnisch gut angebunden. 10 Kilometer vom malerischen Wasserburg am Inn entfernt, direkt an der B15, haben Susanne und Christian Müller ihren Ort gefunden und vor wenigen Jahren ihre Staudengärtnerei direkt neben der Bio-Gemüsegärtnerei, zu der ein eigener...

    • Der Lavendel auf diesem Grab bietet über lange Zeit einer Vielzahl von Insekten Nahrung.

      Möglichkeiten und Maßnahmen Biodiversität auf dem Friedhof

      Biodiversität Friedhof Friedhofsgärtnerei Insektenfreundlich Mustergräber Umwelt- und Naturschutz

      Aufgrund ihrer typischerweise hohen Strukturvielfalt und ihres damit verbundenen weiten Spektrums an Lebensräumen für Tiere und Standortbedingungen für Pflanzen, ihres oftmals vorhandenen alten Baumbestands und ihrer Ruhe können Friedhöfe eine außerordentlich hohe Biodiversität (biologische...

    • März 2022 Vielfältige Friedhöfe

      Friedhof Friedhofsgärtnerei Insektenfreundlich Klimawandel Umwelt- und Naturschutz

      Für Artenvielfalt und Biodiversität sind Friedhöfe geradezu prädestiniert. Anhand von Praxisbeispielen wolle wir darauf eingehen, wie sich durch geeignete Maßnahmen und Pflege die biologische Vielfalt auf Friedhöfen fördern lässt.

    •  Mit einem Heißwasser-Gerät befinden wir uns nicht mehr in einer rechtlichen Grauzone und geben zugleich ein deutliches Bekenntnis an die Belegschaft ab.

      JENS SCHACHTSCHNEIDERS PRAXISGEDANKEN Wie grün sind wir Gärtner?

      Klimawandel Meinung Nachhaltigkeit Pflanzenschutz Politik Schachtschneiders Praxisgedanken Umwelt- und Naturschutz Zukunft

      In den ersten Jahren meiner gärtnerischen Tätigkeit zählte der Einsatz von Pflanzenschutzpräparaten wie Gesatop/Simazin, E 605 und Gramoxone, sowie von chemischen Entseuchungsmitteln zum gärtnerischen Alltag. Alle genannten Mittel sind heute verboten, ebenso wurde der Anwenderschutz deutlich...

    • Das Projekt wird finanziert im Rahmen des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt des Landes Baden-Württemberg. Weitere Infos siehe QR-Code!

      Schutz und Förderung der biologischen Vielfalt Staudenmischungen für Wildbiene & Co.

      Baden-Württemberg Beet- und Balkonpflanzen Biodiversität Forschung & Entwicklung Insektenfreundlich Pflanzenkonzepte Sortimentsprüfung Stauden Umwelt- und Naturschutz Wildpflanzen

      Wildbienen benötigen vor allem in Städten gezielte Maßnahmen zur Förderung – ein Thema, für das immer mehr Menschen und Kommunen sensibilisiert sind. Hier sollte der Gartenbau durch kompetente Beratung sowie durch das Angebot bestäuberfreundlicher Pflanzen und Konzepte als Multiplikator wirken und...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    •  Etwa 45 Prozent der Pflanzen aus den Kölle-Gärtnereien werden nach ökologischen Richtlinien kultiviert. Ziel ist es, bis 2025 auf 80 Prozent zu kommen.

      Nachhaltigkeit bei Pflanzen-Kölle Was gedacht werden kann, wird auch gemacht

      Absatz Deutschland Gartencenter Interview Klimawandel Kräuter Mehrwegsystem Nachhaltigkeit Pflanzenschutz Preise Regionalität Torf und Torfersatz Trays Umwelt- und Naturschutz

      Was bedeutet es für die Lieferanten, für die Gartenbaubetriebe, wenn große Handelsunternehmen immer stärker auf die Einhaltung von Nachhaltigkeitskriterien setzen? Am Beispiel von Pflanzen Kölle, mit bundesweit 13 Gartencentern ein bedeutender „Spieler" in der Branche, lässt sich darstellen, was...