Möglichkeiten und Maßnahmen
Biodiversität auf dem Friedhof
Aufgrund ihrer typischerweise hohen Strukturvielfalt und ihres damit verbundenen weiten Spektrums an Lebensräumen für Tiere und Standortbedingungen für Pflanzen, ihres oftmals vorhandenen alten Baumbestands und ihrer Ruhe können Friedhöfe eine außerordentlich hohe Biodiversität (biologische Vielfalt) hervorbringen. Mit geeigneten Maßnahmen kann auf Friedhöfen vielfältige Natur gefördert und entwickelt werden.
- Veröffentlicht am
Besonders wichtig ist dafür eine extensive Pflege auf dem Friedhof. Im Sinne einer hohen Strukturvielfalt und zum Schutz von brütenden Vögeln, deren Gelegen und Jungvögeln im Frühling und Sommer ebenso wie von Igeln und anderen Tieren während des Winterschlafs, sollten großflächige gemischte Hecken in ihrer Höhe möglichst nur im Herbst und frühen Winter, optimalerweise ab Anfang Oktober bis ungefähr Mitte November, abschnittsweise zurückgeschnitten oder auf den Stock gesetzt werden. Dabei kann es zielführend sein, einen Teil der anfallenden Äste, Zweige und Blätter in größeren Schnittgut- und Laubhaufen an geeigneten windgeschützten Stellen in oder an Hecken über den Winter zu belassen, sodass darin zum Beispiel Igel überwintern können....
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast