Friedhofsgärtner Schadursachen bei Euonymus japonica
Euonymus japonica wird auf Friedhöfen meist als schnittverträgliches Gehölz für Einfassungen verwendet. Neben der fehlenden Winterhärte treten vereinzelt Echter Mehltau und Schildläuse auf.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Euonymus japonica wird auf Friedhöfen meist als schnittverträgliches Gehölz für Einfassungen verwendet. Neben der fehlenden Winterhärte treten vereinzelt Echter Mehltau und Schildläuse auf.
Nach 30 Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit, zunächst im Festausschuss, dann im Vorstand, als Vorsitzender und schließlich als Aufsichtsrat der FGG Friedhofsgärtner Gelsenkirchen eG, ist Willi Strunk aus dem Ehrenamt ausgeschieden.
Am 11. September 2025 wird in Essen die 23. „Friedhofstechnik“ veranstaltet. Neben einer vielfältigen Fachausstellung ist es den Veranstaltern wichtig, Akzente für eine zeitgemäße Grabgestaltung zu setzen. Deshalb laden sie ehemalige Jahrgänge der Fachschule zum Wettbewerb ein.
Am 12. Dezember 2024 verstarb Rolf Zillken, Köln-Merheim, mit 88 Jahren im Kreise seiner Familie.
Der ehemalige LVG-Heidelberg-Meisterschüler Kai Bräutigam berichtete auf der Sommertagung Zierpflanzenbau an der LVG Heidelberg am 3. Juli 2024 von der Umstellung seines Zierpflanzenbetriebs in Lahr auf torffreie Substrate und nachhaltige Töpfe, von der gewagten Automatisierung und einschneidenden...
Hornveilchen und Stiefmütterchen sind die beliebtesten Frühjahrsblüher auf Grabflächen. In den letzten Jahren sind bei Anpflanzungen vermehrt Schadsymptome aufgetreten.
Die Friedhofsgärtner stellen sich der gesellschaftlichen Aufgabe, die Bestattungskultur in Deutschland zu fördern und auch die Folgen der Klimaveränderungen abzumildern. Das wurde erneut bei der Sommertagung des Bundes deutscher Friedhofsgärtner (BdF) im Zentralverband Gartenbau (ZVG) vom 9. bis...
Vor 50 Jahren, am 10. Juli 1974, hat Theodor Wolf, Gelsenkirchen, in Münster-Wolbeck erfolgreich seine Gärtnermeisterprüfung bestanden. Für das herausragende, meisterhafte Engagement, mit dem er maßgeblich zur Entwicklung und Verschönerung unserer Friedhöfe und vieler Gräber beigetragen hat, wurde...
Neue Wege in der Betriebsorganisation stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Innovationspreises Gartenbau. Die Pflanzenschule GbR, die Euro Plant Tray eG und die Treuhandstelle für Dauergrabpflege Niedersachsen/Sachsen-Anhalt GmbH sind die diesjährigen Preisträger.
Die Friedhofskultur in unserer Gesellschaft verändert sich seit einigen Jahrzehnten sehr stark. Die Tagung „Friedhöfe – Aufgaben und Bedeutung im Wandel“ spannt vor diesem Hintergrund einen breiten Bogen über die wichtigen Facetten des Themas.
Die App „smart cemetery“ (intelligenter Friedhof) richtet sich an Gartenbau- und Grabmalbetriebe ebenso wie an Bestattungsinstitute. Vollständig für die App digitalisiert ist deutschlandweit als erster Bestattungsort der Zentralfriedhof von Aschersleben.
Verschiedenen Arten der Elfenblume werden auf Friedhöfen als Bodendecker verwendet. Sie mögen gut belüfteten, humosen Böden im schattigen bis halbschattigen Bereich.
Zwischen den Städten Halle und Leipzig liegt im Saalekreis, so ziemlich in der Mitte Deutschlands, die Gemeinde Kabelsketal und in dieser der „Friedgarten Mitteldeutschland“. Dieser Bestattungsort ist ein Urnenfriedhof, der mit seinem Namen die Sehnsucht nach Frieden und natürlichem Wachsen und...
Fuchsien finden in den Wechselbepflanzungen auf Grabanlagen wieder zunehmende Verwendung, das gilt besonders für buntlaubige Sorten. Im Laufe des Sommers können verschiedene Krankheiten und Schädlinge an der Sommerblume problematisch werden.
Die Gärtnerei Heynck zeichnet sich aus als einer der noch verbliebenen Betriebe mit nennenswerter Zierpflanzenproduktion im Raum Münster. Vielseitig, flexibel, kompetent und vor allem regionale Frische – dafür steht die Topfpflanzen-Gärtnerei. Nun hat sie noch eine Lösung für gleich zwei...
Keine Gartenschau ohne Friedhofsgärtner – das gilt auch für die Landesgartenschau Baden-Württemberg, die dieses Jahr in Wangen im Allgäu stattfindet. Einige Bildeindrücke, die vom 25. Juni stammen.
Der Bund deutscher Friedhofsgärtner (BdF) im Zentralverband Gartenbau (ZVG) hat eine neue attraktive Webseite. Im neuen Design werden Neuigkeiten und Informationen bereitgestellt.
Machen wir uns zu wenig Gedanken um unsere Friedhofskultur? Der Dialog über diese Frage stand im Mittelpunkt einer Veranstaltung des Bunds deutscher Friedhofsgärtner (BdF) Mitte September 2023 in Langenhagen.
Positiv blickt die Friedhofsgärtnerin Julia Spittel-Dimitrijevic mit ihrem tollen Team und vielen Stammkunden in die Zukunft, es „läuft rund“.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast