Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Forschung & Entwicklung

    • Fachleute im Gespräch über Erfahrungen zur Robotertechnologie im Pflanzenbau (von links): Prof. Cornelia Weltzien, Eva Schröer-Merke, Torsten Kirchner und Cornelius Donath

      Agritechnica 2023 in Hannover Wo steht die Automatisierung?

      Fachmessen Forschung & Entwicklung Künstliche Intelligenz Maschinen

      Können Automatisierung bis hin zur Robotik und KI Lösungen bieten, wenn bezahlbare Arbeitskräfte fehlen? Ein Rundgang über die weltweit größte Landtechnikmesse Agritechnica 2023 mit dem Leitthema „Green Productivity" zeigte Automatisierungs-Lösungen für den Landbau, die teils auch für den...

    • INUGA Den urbanen Gartenbau vernetzen

      Forschung & Entwicklung Urban Gardening Verbände & Organisationen

      Im Februar 2023 startete das „Innovationsnetzwerk urbaner Gartenbau", kurz INUGA. Die Vernetzungs- und Transfermaßnahme verfolgt das Ziel, eine Reihe BMEL-geförderter Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zu begleiten, zu vernetzen und zu unterstützen. Dr. Marianne Altmann und Dr. Luciana Zedda aus...

    • Penstemon hartwegii-Sorten begeistern durch leuchtende Farben und Großblumigkeit, sind jedoch nicht winterhart; LfULG 2022.

      Penstemon Geheimtipp als Schnittblume

      Forschung & Entwicklung Kulturanleitungen Schnittblumen

      Versuche am Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie zeigen, dass Sorten von Penstemon barbatus undP. hartwegii bei konsequentem Einsatz von Blumenfrischhaltemittel als besondere und hochwertige Freilandschnittblume verwendbar sind. Sorten vonPenstemon digitalis erwiesen sich...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Gärten für Kinder

    Gärten für Kinder

    Alex Oberholzer Lore Lässer
    Landschaftsökologie

    Landschaftsökologie

    Hartmut Leser Jörg Löffler
    Baumkronen

    Baumkronen

    Andreas Roloff
    Handbuch der Gartendenkmalpflege

    Handbuch der Gartendenkmalpflege

    Caroline Rolka Torsten Volkmann
    Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen

    Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen

    Heinz Ellenberg Christoph Leuschner
    Der Aal

    Der Aal

    Friedrich-Wilhelm Tesch
    Pflanzenzüchtung

    Pflanzenzüchtung

    Heiko Becker
    Apfelanbau

    Apfelanbau

    Manfred Fischer
    Biogeographie

    Biogeographie

    Carl Beierkuhnlein
    • Dr. Felix Mahnkopp-Dirks ist neuer Leiter des Versuchswesens Produktionsgartenbau an der LVG Bad Zwischenahn.

      Bad Zwischenahn Neuer Leiter des gartenbaulichen Versuchswesens

      Forschung & Entwicklung

      Dr. Felix Mahnkopp-Dirks hat am 1. November 2023 die Nachfolge von Dr. Elke Ueber an der LVG Bad Zwischenahn angetreten. Als Leiter des Versuchswesens Produktionsgartenbau ist er für die Bearbeitung von Versuchsfragen zu Zierpflanzen mit dem Schwerpunkt Azerca und Beet- und Balkonpflanzen...

    • Der Dosierer FX100 der Firma DP3D eignet sich gut für ein breites Spektrum verschieden formulierter Dünger.

      Baumschultag in Bad Zwischenahn Viele Praxistipps für Baumschulen

      Baumschule Forschung & Entwicklung

      Neben den Highlights aus den Versuchen der LVG Bad Zwischenahn wurden den rund achtzig Besucherinnen und Besuchern des Zwischenahner Baumschultags am 12. August 2023 auch technische Neuentwicklungen für den Baumschulbereich und aktuelle Projekte vorgestellt.

    • (A) ‘Etsy light Pink’, (B) ‘White 73’, (C) ‘Tea indigo vein’, (D) Crazytunia ‘Lighthouse Pink’; Pflanzen links im Standardsubstrat, rechts torffrei

      Stuttgart-Hohenheim Petunien, Echinacea und Fuchsien im Versuch

      Baden-Württemberg Beet- und Balkonpflanzen Forschung & Entwicklung Petunien & Calibrachoa Sortimentsprüfung Torf und Torfersatz

      In der Saison 2023 wurden an der Staatsschule für Gartenbau Stuttgart-Hohenheim (SfG) unterschiedliche Versuchsfragen in Bezug auf Kulturtechnik, Standort- und Umwelteinflüsse untersucht. In diesem Artikel werden drei Versuchsfragen vorgestellt, weitere folgen auf der Internetseite und bei...

    • Speziell für kopflastige und schwere Pflanzen vor allem aus dem breiten Sortiment der Zimmerpflanzen und Orchideen gibt es eine Weiterentwicklung des Trays von Walther Faltsysteme, der mit 10 × 12 cm Töpfen zu bestücken sein wird.

      Von Einweg- zu Mehrwegtrays Dieser Weg ist kein leichter

      Abfall und Recycling Forschung & Entwicklung Trays

      Seit zu Beginn des Jahres 2019 die Diskussion um Einweg- versus Mehrwegtrays wieder neu losgetreten wurde, ist viel passiert. Mehrere neue Tray-Varianten wurden entwickelt und getestet, doch bisher ist kein System wirklich zu übergeordneter Marktreife gelangt. Wo stehen wir aktuell?

    • Kokosfaser, ein anfallendes Restprodukt, dessen Transportemissionen laut IVG unbedenklich sind. 

      FNR-Workshop Ausgangsstoffe im Test

      Forschung & Entwicklung Substrate Torf und Torfersatz

      Wie geht es weiter mit der Torfreduktion? Stehen ausreichend Alternativstoffe zur Verfügung? Im Auftrag vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert die Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe (FNR) Projekte zur Torfreduktion und stellt diese in Abständen mit Ergebnissen...

    • Omphalodes verna, links mit 55 % Torf und ohne Holzfaser, rechts mit 35 % Torf, 20 % Holzfaser und einer besseren Durchwurzelung (LVG Heidelberg 2020)

      LVG Heidelberg Kann Schafwolle bei der Torfreduzierung helfen?

      Forschung & Entwicklung Substrate Torf und Torfersatz

      In einem Tandemvortrag informierten Fabian Heesch und Robert Koch auf dem Beet- und Balkonpflanzentag der LVG Heidelberg über Herausforderungen beim Einsatz torfreduzierter Substrate. Thematisiert wurde auch, welche Rolle Schafwolle für die Stickstoffdüngung übernehmen kann.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Christine Hartmann und die Auszubildende Svenja Probst präsentieren die reiche Ernte.

      LWG Veitshöchheim Wann lohnt sich Frühjahrsschnitt?

      Beratung Forschung & Entwicklung Schnittblumen

      Zur Fachtagung Beet- und Balkonpflanzen am 6. Juli 2023 an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim stellte die Versuchsingenieurin Christine Hartmann Ergebnisse von Tests mit Frühjahrsschnittblumen auf deren Kultureignung bei einer Heiztemperatur von 8 °C/6...

    • Dr. Elke Ueber mit Vertretern des Züchtungsausschusses der Sondergruppe Azerca bei der Versuchsbesichtigung vor Ort

      Interview mit Dr. Elke Ueber Auf die wesentlichen Aufgaben konzentrieren

      Forschung & Entwicklung Interview Zierpflanzenbau

      Ab August 2023 ist Dr. Elke Ueber im Ruhestand. Sie ist langjährige Versuchsleiterin Zierpflanzenbau an der LVG Bad Zwischenahn der Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen gewesen. Im Gespräch sagt sie unter anderem, was sie für die Zukunft der Versuchseinrichtungen für wichtig hält.

    • Bunte Blumenmischungen im Kübel können ein Angebot für Endverkaufsgärtnereien sein.

      Bad Zwischenahn Neuheiten im Norden

      Beet- und Balkonpflanzen Forschung & Entwicklung Sortenschauen

      Der Beet- und Balkonpflanzennachmittag an der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) Bad Zwischenahn fand Mitte Juni statt, zu einem frühen Sommertermin also. Daher konnte Versuchsleiterin Dr. Elke Ueber auf dieser Veranstaltung nur erste Eindrücke über die geprüften Beet- und...

    • Moderner Hackstriegel, der drei Beete gleichzeitig bearbeitet und dessen Striegel umlaufend angetrieben sind, für den Einsatz auf Saatbeeten

      Unkrautbekämpfung in Baumschulen Mechanische Methoden lösen nicht jedes Problem

      Baumschule Forschung & Entwicklung Pflanzenschutz

      Ein Instrument der Nachhaltigkeit in der baumschulischen Produktion ist die mechanische Unkrautbekämpfung. Sie gilt als eine Alternative zum Einsatz von Herbiziden. In den letzten Jahren hat die Anzahl der zugelassenen, gut wirksamen und verträglichen Herbizide stark abgenommen und wird mit großer...

    • Plattform ÖLAF in Vorbereitung Öko-Landbau trifft Forschung

      Bioanbau Forschung & Entwicklung

      Um den Öko-Landbau zu stärken, soll die praxisnahe Forschung intensiviert und der Austausch mit Landwirtinnen und Landwirten ausgebaut werden. Dafür startet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Herbst die neue Plattform „Öko-Landbau trifft Forschung" (ÖLAF). Die...

    • Abb. 1: Kompaktes, flexibel einsetzbares 360°-Luftreizmodul im Einsatz bei Calibrachoa (LVG Heidelberg 2022) …

      Projekt Thigmo Den Wuchs mit Luftreizen regulieren

      Forschung & Entwicklung Gewächshaustechnik Klimatisierung Zierpflanzenbau

      Vor dem Hintergrund der in Zukunft strikteren Regulierung von Pflanzenschutzmitteln und damit auch Wuchshemmstoffen ist es notwendig, alternative, praxistaugliche Verfahren zu entwickeln und zu etablieren. Der Einsatz eines Luftreizes zur Wuchsregulierung ermöglicht in konventionell...

    • Dr. Christine Dieckhoff empfiehlt individuelle Blühmischungen.

      Erfahrungsaustausch Neues zu Nützlingen

      Biologischer Pflanzenschutz Forschung & Entwicklung Nützlinge

      Der Nützlingsvertrieb Sautter & Stepper lud nach langer Coronapause wieder zum Erfahrungsaustausch „Nützlingseinsatz im geschützten Anbau" am 16. Februar 2023 in Herrenberg ein. Aus ganz Deutschland reisten rund 70 Interessenten und Interessentinnen an, um sich auf den neuesten Stand zu den Themen...