INUGA
Den urbanen Gartenbau vernetzen
Im Februar 2023 startete das „Innovationsnetzwerk urbaner Gartenbau", kurz INUGA. Die Vernetzungs- und Transfermaßnahme verfolgt das Ziel, eine Reihe BMEL-geförderter Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zu begleiten, zu vernetzen und zu unterstützen. Dr. Marianne Altmann und Dr. Luciana Zedda aus dem INUGA-Team haben uns einen Einblick gewährt.
- Veröffentlicht am

Zugegeben, auf den ersten Blick wirkt INUGA abstrakt. Ein Projekt, das andere Projekte begleitet? Was zuerst nach bürokratischem Überbau klingen mag, ergibt durchaus Sinn: INUGA schafft Synergien und Austausch. Dieser Austausch ist wichtig: Zwölf Vorhaben mit insgesamt 31 beteiligten privaten Unternehmen und Forschungseinrichtungen sind aus der 2020 veröffentlichten „Bekanntmachung über die Förderung von Innovationen im urbanen Gartenbau" im Innovationsprogramm des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) entstanden. Zwölf Projekte, die zwar das gleiche Ziel verfolgen – Stadtgrün nachhaltig zu entwickeln –, aber dennoch unterschiedlicher nicht sein könnten. Sie reichen von der Untersuchung der Artenvielfalt in...
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast