
Konferenz zu Vertical Farming
„Global Food Challenges: Vertical Farming as a Catalyst for Innovation & Climate Action“ ist der Titel des 9. AFV Summits in München am 3. und 4. September 2025, den die Association für Vertical Farming (AVF) gemeinsam mit der Messe Dortmund als eine Art Spin-Off der VertiFarm veranstaltet.
von vertifarm.de erschienen am 08.05.2025Bereits seit 2022 hat Vertikal Farming mit der Fachmesse VertiFarm eine Plattform für den Wissensaustausch sowie die Vorstellung und Diskussion von Innovationen erhalten. In diesem Jahr liegt der Fokus noch stärker auf dem fachlichen Austausch. Die Branche sieht sich mit großen Herausforderungen konfrontiert, die vor allem mit der fehlenden Skalierbarkeit aufgrund der hohen Energiekosten zusammenhängen. Gerade die ersten Schritte, um innovative Ideen in tragfähige Geschäftsmodelle zu transformieren, sind dort, wo komplexe Technologien zum Einsatz kommen wie in der vertikalen Landwirtschaft, aufwendig und kostspielig.
Die Konferenz, die in den letzten drei Jahren bereits im Rahmen der VertiFarm stattgefunden hat, will Vertical Farming und seine Technologien als Teil der nachhaltigen Agrarwirtschaft etablieren. Ein gemeinsamer Aktionsplan soll Vertical Farming erfolgreich in das nächste Jahrzehnt führen. Dazu treffen sich in München, in der Heimat der AVF, globale Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, um Innovationen zu fördern und internationale Netzwerke auszubauen. Gleichzeitig wird die Konferenz den Wissenstransfer zwischen internationalen Vorreitern und regionalen Akteuren, zwischen Big Playern und jungen Start-Ups ermöglichen. Die Association for Vertical Farming ist die weltweit führende gemeinnützige Organisation zur Sensibilisierung und Vernetzung aller Beteiligten, um die vertikale Landwirtschaft weiter voranzutreiben.
Die ersten Themenschwerpunkte für das Fachprogramm des Summits stehen fest. Diese sind:
- Internationale Perspektiven: Hier geht es um globale Trends, Strategien und Erfolgsgeschichten der vertikalen Landwirtschaft.
- Vertikale Landwirtschaft – ein Katalysator für Klimaschutzmaßnahmen: Wie trägt Vertical Farming zu Nachhaltigkeit, Klimaresistenz und Kohlenstoffreduzierung bei?
- Innovative Lebensmittelproduktion und Investitionen: Diese Säule befasst sich mit Trends, Herausforderungen und Durchbrüchen in der nachhaltigen Lebensmittelproduktion.
- Städte als Innovationszentren für nachhaltige Landwirtschaft: Städte sind das Herzstück der globalen Lebensmittelsysteme. Diese Säule untersucht, wie urbane Landwirtschaft und vertikale Landwirtschaft in nachhaltige und widerstandsfähige städtische Umgebungen integriert werden können.
- Start-up-Challenge: Bei diesem Wettbewerb werden zehn vielversprechende Start-ups ins Rampenlicht gerückt und erhalten die Möglichkeit, ihre Ideen vor einer Jury aus Branchenführern, Investoren und internationalen Organisationen zu präsentieren.
- Wissenschaft und Technologie als Motor für Innovation: Hier werden aktuelle Informationen über führende Forschung und Technologie aus den Bereichen Controlled Environment Agriculture (CEA) und Vertical Farming präsentiert.
Hochkarätige Redner schon jetzt bestätigt
Schon jetzt haben Experten ihre Teilnahme an der Veranstaltung bestätigt.
So wird Alexander Jaworski dabei sein, Mitgründer und CEO der greenhub solutions GmbH. Das Leipziger Unternehmen entwickelt automatisierte Indoor-Farming-Lösungen für die Landwirtschaft. Die innovativen, datengesteuerten Tools ermöglichen eine präzise Kontrolle, Echtzeitüberwachung und umfassende Analysen und helfen, eine optimale Ressourceneffizienz und Produktivität zu erreichen.
Ebenfalls zugesagt haben Marc Juárez Nicolau, Technischer und Marketing-Leiter Europa bei der Seoul Semiconductor Europe GmbH, einem der größten LED-Hersteller weltweit, und Michal Slota, Marketingleiter bei Nando UAB, einem Biotechnologieunternehmen aus Litauen, das mikrobiologische Produkte und chemische Zusatzstoffe mit hohem Mehrwert für Landwirtschaft und Industrie entwickelt und herstellt.
Aus Italien reist Prof. Dr. Silvana Nicola von der Universität in Turin an. Sie ist unter anderem Ehrenmitglied der International Society for Horticultural Science. An der Universität von Turin und weiteren Hochschulen ist sie Professorin mit dem Schwerpunkt Gemüsekulturen, Heil- und Gewürzpflanzen sowie Produktionsketten.
Auch Mitglieder der Association for Vertical Farming teilen ihr Fachwissen mit den Summit-Teilnehmern. So der stellvertretende Vorsitzende Prof. Joel Cuello, Ph.D., Professor für Biosystemtechnik und Direktor des BioImagineering-Labors an der Universität von Arizona, und Christine Zimmermann-Lössl, AVF-Vorsitzende und seit vielen Jahren mit Vision und Herzblut auf nationaler und internationaler Ebene für die vertikale Landwirtschaft engagiert.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.