Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Forschung & Entwicklung

    •  ‘Duo Sunfire’ von links: Kontrolle – Control 5,0l/ha – Carax 1,0 l/ha – Tankmischung Carax 1,0 l/ha + Control 5,0 l/ha. Keine Hemmwirkung durch Control, aber eine Verstärkung von Carax durch die Tankmischung.

      Pflanzen kultivieren Hemmstoffe richtig einsetzen

      Beet- und Balkonpflanzen Forschung & Entwicklung Hemmstoffe Pelargonien Petunien & Calibrachoa Pflanzenschutz Pflanzenschutztipps Pflanzenstärkung Topfpflanzen Wachstumskontrolle

      Im Nachgang zum Online-Seminar des Verlags Eugen Ulmer, das sich im Archiv auf der Website www.dega-gartenbau.de als Aufzeichnung findet, ergänzt folgender Beitrag die Ausführungen der gut besuchten Veranstaltung.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Begrünung einer Stallbucht mit Sansevieria, Epipremnum und Aglaonema

      Begrünung Auch Schweine mögen es grün

      Forschung & Entwicklung Hoch- und Fachschulen Innenraumbegrünung

      Innenraumbegrünung steigert die Aufenthaltsqualität von Büros und Wohnräumen für Menschen. Aber auch Tiere und sogar Nutztiere könnten von einer grünen Umgebung profitieren, wie ein recht ungewöhnliches Projekt aus der Landwirtschaft zeigt. Darin wird die Wirkung begrünter Schweine- und...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Überblick Zierpflanzen biologisch produzieren

      Baden-Württemberg Bayern Bioanbau Biodiversität Biologischer Pflanzenschutz Bio-Zierpflanzen Deutschland Forschung & Entwicklung Gartencenter Hamburg Kooperationen Kulturanleitungen Nordrhein-Westfalen Porträt Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Stauden Verbände & Organisationen Zierpflanzenbau Zukunft

      Um im Gespräch zu bleiben, luden die Fördergemeinschaft ökologische Zier- & Gartenpflanzen (föga) e.V., die LVG Heidelberg und die ÖKOmene, ein Zusammenschluss aller ökologischer GartenbauberaterInnen in Deutschland, der Schweiz und Österreich, im Herbst 2020 zu bundesweiten Betriebsbesichtigungen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Gärten für Kinder

    Gärten für Kinder

    Alex Oberholzer Lore Lässer
    Landschaftsökologie

    Landschaftsökologie

    Hartmut Leser Jörg Löffler
    Baumkronen

    Baumkronen

    Andreas Roloff
    Handbuch der Gartendenkmalpflege

    Handbuch der Gartendenkmalpflege

    Caroline Rolka Torsten Volkmann
    Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen

    Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen

    Heinz Ellenberg Christoph Leuschner
    Der Aal

    Der Aal

    Friedrich-Wilhelm Tesch
    Pflanzenzüchtung

    Pflanzenzüchtung

    Heiko Becker
    Apfelanbau

    Apfelanbau

    Manfred Fischer
    Biogeographie

    Biogeographie

    Carl Beierkuhnlein
    •  Ein Herz aus blauen Violen – inniger kann eine Grabbepflanzung kaum sein. (Das Foto entstand auf dem Friedhof der Katholischen Gemeinde St. Kilian in Augsfeld, einem Ortsteil der Stadt Haßfurt in Unterfranken.)

      Gespräch mit Heidi Müller Können Blumen Trauernde trösten?

      Beratung Corona Floristik Forschung & Entwicklung Friedhof Friedhofsgärtnerei Friedhofskultur Interview Schnittblumen Zierpflanzenbau

      Wie ertragen Trauernde die außergewöhnlichen Umstände der Corona-Situation? Können Blumen helfen, seelischen Schmerz zu lindern? Antworten auf diese Fragen gibt Heidi Müller. Sie ist Trauerforscherin und befasste sich schon vor dem Auftreten des neuen Virus mit den Themen Verlust und Trauer.

    • Belichtung Dringt grünes Licht tiefer in Bestände ein?

      Beratung Forschung & Entwicklung Gewächshaustechnik LED Licht & Belichtung Rosen

      Es gibt mehrere Mythen über spezifische Lichtspektren, die bei der Belichtung von Pflanzen verwendet werden. Eine Frage dabei: Dringt grünes Licht tiefer in Pflanzenbestände ein als Licht anderer Farbspektren? Dazu äußert sich Esther de Beer. Sie ist Pflanzenspezialistin beim...

    • Wasserstoff bietet perspektivisch großes Potenzial für eine klimafreundliche Wirtschaft und Mobilität.

      Energieträger Wasserstoff ist ein Schlüsselrohstoff

      Forschung & Entwicklung Heizung & Energie Klimawandel Umwelt- und Naturschutz Zukunft

      Wasserstoff ist eine verheißungsvolle Alternative oder Ergänzung zur E-Mobilität. Wasserstoff kann aus erneuerbaren Energien wie Windkraft, Photovoltaik- oder Biogasanlagen hergestellt werden. Fragen gibt es hinsichtlich des aktuellen Stands der Technologie, der Anwendungsmöglichkeiten, Vorteile...

    • Tiefengeothermie Eine Energiequelle für den Gartenbau?

      Bayern Deutschland Forschung & Entwicklung Geothermie Heizung Heizung & Energie Niederlande Politik Zukunft

      Kann die Tiefengeothermie für den Gartenbau genutzt werden? Beispiele in Deutschland und den Niederlanden zeigen, dass es technisch möglich. Welche Voraussetzungen, Herausforderungen und Möglichkeiten bringt das Thema Tiefengeothermie mit sich? Dieser Frage ging ein Online-Seminar des...

    •  Dattel- und Dumpalmen vor einer Kulisse aus Sandsteinfelsen im Tal von Dobohor im Westtibesti. Wie in anderen Tälern des Tibesti auch, fand hier der heute weitgehend vergessene Gartenbau statt.

      Tibesti-Gebirge im Tschad Neue Gärten für die Sahara

      Afrika Entwicklungshilfe Ernährung Forschung & Entwicklung Gärten Gemüse Gesellschaft Hoch- und Fachschulen Kultur Obst Wasser sparen

      Ein ungewöhnliches Projekt im Norden des Tschad ist im Januar 2021 unter Leitung von Dr. Tilman Musch, Ethnologe an der Universität Bayreuth, gestartet: Im Tibesti-Gebirge soll eine alte Tradition des Gartenbaus wiederbelebt und mit den heutigen Instrumenten einer nachhaltigen Landwirtschaft...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • BMEL-FÖRDERAUFRUF Weniger Torf im Friedhofsgartenbau

      Forschung & Entwicklung Friedhofsgärtnerei Holzfasern Kompost Substrate Torf und Torfersatz

      Für eine erfolgreiche Umsetzung der Torfminderungsstrategie der Bundesregierung gilt es, Friedhofsgärtnereien bei der Torfreduktion zu unterstützen. Dieses Ziel verfolgt das jetzt geplante Modell- und Demonstrations (MuD)-Vorhaben des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), in...

    • Bis Ende Juni wurden die Fehlstellen mit Wildkräutern ersetzt, eine regelmäßige Ernte ist nun Pflicht.

      Freizeitgartenbau Vertikal und mit System

      Baden-Württemberg Forschung & Entwicklung Freizeitgartenbau Hydrokultur Urban Gardening

      An der LVG Heidelberg wurden 2018 verschiedene substrat-gebundene und hydroponische Systeme für den Freizeitgartenbau getestet. Dabei wurden neben Kräutern, Balkontomaten und -paprika auch insektenfreundliche Blumen verwendet. In folgenden Beitrag liegt der Fokus auf einem freistehenden,...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Pflanzungen im „Stadtwäldchen"-Park (Városliget) im XIV. Bezirk. Im Hintergrund das Denkmal für den ungarischen Volksaufstand 1956.

      Fleuroselect-JahresTreffen 2017 Beetkunst in Budapest

      Beetgestaltung Blumengroßhandel Forschung & Entwicklung Ungarn Verbände & Organisationen

      Neue Beetpflanzen werden gezüchtet, um in Parks, an Straßen und in Gärten Freude zu machen. Für die Mitglieder der Züchterorganisation Fleuroselect war es bei ihrem Jahrestreffen in Budapest deshalb ein besonderes Erlebnis, ihre Pflanzen in den Grünanlagen der Donaustadt zu finden.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • GANZJÄHRIGE ERNTE VOM GEMÜSEDACH Mehr als Schnittlauch

      Forschung & Entwicklung Freizeitgartenbau Gemüse Urban Gardening

      Auch im Winter erntet Gemüsegärtner Florian Demling nahezu alle Gemüsearten vom Dach. Der studierte Gartenbauingenieur produziert Nahrungsmittel wie Kohl und Kräuter, Radieschen und Rote Bete, Tomaten, Salate, Paprika Zucchini, und Zwiebeln auf den Dächern der Abteilung Landespflege an der...

    • Sonnenlicht ist konkurrenzlos

      Forschung & Entwicklung Licht & Belichtung Urban Gardening USA

      Kritisch beäugt Michael W. Hamm, Professor für nachhaltige Landwirtschaft an der Michigan State University und Direktor des MSU Center for Regional Food Systems, die mancherorts beworbenen stadtnahen, mehretagigen Pflanzenfabriken in geschlossenen Gebäuden mit Assimilationslicht. Solche vielfach...

    • DEGA-SERIE (3) Urban Gardening mit vielen Feldern

      Forschung & Entwicklung Freizeitgartenbau Gemüse Urban Gardening

      Ob durch Eigenanbau, Gemeinschaftsgärten oder kommerziellen Anbau: Gemüseproduktion im städtischen Raum erhöht in jedem Fall das Angebot an frischem und lokalem Gemüse vor Ort.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • WEIHENSTEPHANER HOCHSCHULFORUM Urban Gardening als Forschungsfeld

      Forschung & Entwicklung Hoch- und Fachschulen Licht & Belichtung Urban Gardening

      Ist der Gartenbau demnächst urban? Bringt der Einsatz von LEDs den Durchbruch für diese Entwicklung? Diese Fragen zogen zahlreiche Interessierte zum 2. Weihenstephaner Hochschulforum Gartenbau nach Freising an die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT).