Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Forschung & Entwicklung

    • Abbildung 1: Versuchsaufbau in der Kalenderwoche (KW) 35

      Falscher Mehltau an Basilikum Helfen alternative Pflanzenschutzmittel?

      Forschung & Entwicklung Kräuter Pflanzenschutz Pflanzenstärkung

      Schäden durch den Erreger des Falschen Mehltaupilzes an Basilikum, Peronospora belbahrii , können zu hohen wirtschaftlichen Verlusten führen. Geeignete und gut wirkende Bekämpfungsstrategien gegen diesen Erreger fehlen leider. Der Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln ist im...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • „Ich glaube an weniger Chemie im Zierpflanzenbau, aber ich glaube nicht, dass ein komplett chemiefreier Zierpflanzenbau möglich ist", sagt Johan Van Huylenbroeck.

      ILVO in Belgien Nahe an der Praxis

      Belgien Forschung & Entwicklung Nachhaltigkeit Pflanzenschutz Zierpflanzenbau Züchter & Züchtungen

      Als wissenschaftlicher Direktor am Institut für Agrar-, Fischerei- und Lebensmittelforschung (ILVO) ist Johan Van Huylenbroeck von den Möglichkeiten, mit modernen Züchtungstechniken nachhaltigere Pflanzen zu entwickeln, überzeugt. „Selbst wenn wir über neueste und schnellste Züchtungstechniken...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Im Gegensatz zu künstlich konservierten Mooswänden handelt es sich bei vertikaler Innenraumbegrünung um eine intakte, lebendige Struktur.

      Vertikale Innenraumbegrünung Wie wirken Grünpflanzen in Holzgebäuden?

      Forschung & Entwicklung Hoch- und Fachschulen Innenraumbegrünung Luftfeuchte

      Pflanzen als vertikale Innenraumbegrünung in Büro- und Verwaltungsgebäuden finden ihren Platz auch in Objekten, die in Holz- oder Holz-Hybridbauweise realisiert wurden. Eine Masterarbeit der TH Köln widmete sich den Einflüssen einer großflächigen, vertikalen Innenraumbegrünung auf die...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Forschung RNA statt chemischem Pflanzenschutz

      Biologischer Pflanzenschutz Forschung & Entwicklung Hoch- und Fachschulen Pflanzenschutz

      An einer Methode zur Bekämpfung von Schadinsekten arbeitet ein Team der Uni Hohenheim unter Leitung des Fachgebiets Phytopathologie. Dabei geht es um Biopestizide auf RNA-Basis.

    • Blühwiesen sind ein Augenschmaus, ihr Wert für heimische Insekten wird aber von Naturschützern als eher gering eingeschätzt.

      Seminar in Bad Zwischenahn Nachhaltige Produktion in Baumschulen

      Baumschule Forschung & Entwicklung Insektenfreundlich Nachhaltigkeit Neophyten Niedersachsen Unkrautbekämpfung

      Wegen der Pandemie konnte das traditionsreiche Baumschul-Seminar der LVG Bad Zwischenahn im Dezember 2021 zum zweiten Mal nur online angeboten werden, was Dr. Gerlinde Michaelis, die Leiterin der LVG, bedauerte. Aufgrund der Fülle aktueller Themen wurde es an drei aufeinanderfolgenden Tagen...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Gärten für Kinder

    Gärten für Kinder

    Alex Oberholzer Lore Lässer
    Landschaftsökologie

    Landschaftsökologie

    Hartmut Leser Jörg Löffler
    Baumkronen

    Baumkronen

    Andreas Roloff
    Handbuch der Gartendenkmalpflege

    Handbuch der Gartendenkmalpflege

    Caroline Rolka Torsten Volkmann
    Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen

    Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen

    Heinz Ellenberg Christoph Leuschner
    Der Aal

    Der Aal

    Friedrich-Wilhelm Tesch
    Pflanzenzüchtung

    Pflanzenzüchtung

    Heiko Becker
    Apfelanbau

    Apfelanbau

    Manfred Fischer
    Biogeographie

    Biogeographie

    Carl Beierkuhnlein
    • Das Biostimulanz Megafol soll dieses Jahr auf den Markt kommen.

      Pflanzenschutz Große Herausforderungen

      Biologicals Forschung & Entwicklung Pflanzenschutz Zierpflanzenbau Zukunft

      Über Herausforderungen und Zukunftsaussichten im Pflanzenschutz informierte Dr. Karin Reiß, Syngenta Agro Professional Solutions, auf einer Online-Pressekonferenz Anfang Februar 2022.

    • Soilwise hat sich auf innovative biobasierte Produkte konzentriert spezialisiert, die die Gesundheit und Artenvielfalt des Bodens verbessern.

      Unternehmen Thatchtec wird zu Soilwise

      Biologicals Biologischer Pflanzenschutz Böden Forschung & Entwicklung Niederlande

      Thatchtec, ein Unternehmen aus Wageningen, heißt jetzt Soilwise . Dieser neue Name passt gut zu dem Weg, den Soilwise vor zwei Jahren eingeschlagen hat: Es konzentriert sich auf innovative biobasierte Produkte, welche die Gesundheit und Artenvielfalt des Bodens verbessern sollen. Soilwise bietet...

    •  Torfersatzstoffe bringen mehr Dynamik in die Erdmischungen. Das betrifft vor allem den Nährstoffgehalt und den pH-Wert.

      Torfersatzstoffe Noch manche Frage ist zu klären

      Forschung & Entwicklung Holzfasern Kokos Kompost Substrate Torf und Torfersatz

      Gartenbauliche Kultursysteme stehen mit dem beschlossenen Torfausstieg vor einer Herausforderung. Welche Folgen dies hat und mit welchen Problemen zu rechnen ist, darüber informierte die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) in einer Online-Tagung. Den Schwerpunkt bildeten Projekte der...

    •  Ken Dohrmann zieht die aus einer Teeerntemaschine selbst konstruierte Erntemaschine über ein Beet, um die Triebspitzen zu ernten.

      Salifaktur Meeresgemüse aus Magdeburg

      Forschung & Entwicklung Gemüse Porträt Quereinsteiger Sachsen-Anhalt Start-Up

      Die Entfernung zur Nordsee beträgt weit über 300 Kilometer. Auch zur Ostsee ist es von Burg bei Magdeburg kein Katzensprung. Dennoch wächst in der Kreisstadt in Sachsen-Anhalt Meeresgemüse. Ein junges Unternehmen produziert Seespargel und andere maritime Köstlichkeiten. So wächst eine Alternative...

    • Versuche zur Bekämpfung von Echtem Mehltau anViola cornuta 2021 am Versuchsstandort Köln-Auweiler, unter anderem mit Präparaten mit resistenzinduzierender Wirkung.

      2. Pflanzenschutztag NRW in Köln-Auweiler Anregungen und Alternativen

      Forschung & Entwicklung Nordrhein-Westfalen Pflanzenschutz Pflanzenstärkung

      Pflanzenschutz bleibt ein ebenso wichtiges wie herausforderndes Thema. Es gilt an so mancher Stelle, umzudenken und neue Wege zu finden. Alternative Pflanzenschutzpräparate, aktuelle Zulassungssituationen und Versuchsergebnisse, aber auch neue Schaderreger halten die Produzenten auf Trab. Eine...

    • Präparate wie Score und Askon wirkten in Versuchen sehr gut gegen Pelargonienrost.

      Versuchsergebnisse Kurz & bündig

      Forschung & Entwicklung Pflanzenschutz Zierpflanzenbau

      Verträglichkeits-und Wirksamkeitsversuche mit im Zierpflanzenbau zugelassenen und nicht zugelassenen Fungiziden und Insektiziden an Beet- und Balkonpflanzen und anderen Kulturen lassen sich laut Wilke folgendermaßen zusammenfassen:

    • Katja Arndt ist M. Sc. Gartenbau mit Berufserfahrung in verschiedenen Sparten. Im Projekt „TerZ“ (Einsatz torfreduzierter Substrate im Zierpflanzenbau) ist sie als Gesamt- und Regionalkoordinatorin tätig, angestellt bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen mit Dienstsitz in Hannover. Zu ihren Aufgaben gehören die wissenschaftliche Betreuung und Beratung der beteiligten Gartenbaubetriebe vor Ort, die Kommunikation zwischen den Projektmitgliedern und die Öffentlichkeitsarbeit. In DEGA GARTENBAU hat sie in den Ausgaben 6/2019, 7/2020 und 10/2020 berichtet.

      Katja Arndt zum Projekt TerZ  „Gärtner müssen wieder mehr Gärtner sein"

      Deutschland Forschung & Entwicklung Interview Substrate Torf und Torfersatz Zierpflanzenbau

      Das Projekt TerZ (Einsatz torfreduzierter Substrate im Zierpanzenbau) soll helfen, die Torfanteile in den Produktionssubstraten im deutschen Zierpanzenbau zu senken. TerZ mit 24 teilnehmenden Produktionsbetrieben bendet sich im zweiten von vier Projektjahren (projekt-terz.de). Nach dem Stand der...

    • Schnittblumenquartier am 3. April 2019: Im Vordergrund die Kontrolle, daneben die Beete mit flacher 30-g-Vliesauflage ab Dezember, ab März und mit dem leichteren 19-g-Vlies, im Hintergrund die Beete mit niedrigen Lochfolientunneln und mit flacher Doppelauflage.

      Energiegünstig und marktnah Zweijährige Schnittblumen im Freiland verfrühen

      Forschung & Entwicklung Freilandkultur Kulturanleitungen Sachsen Schnittblumen

      Sortimente und Verfahren zur Verfrühung von zweijährigen Schnittblumen im Freiland wurden in den letzten fünf Jahren am Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie in Dresden-Pillnitz getestet. Verschiedene Flachabdeckungen und Tunnel wurden erprobt und passive Solarwärmespeicher...