Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Forschung & Entwicklung

    • Dr. Christine Dieckhoff empfiehlt individuelle Blühmischungen.

      Erfahrungsaustausch Neues zu Nützlingen

      Biologischer Pflanzenschutz Forschung & Entwicklung Nützlinge

      Der Nützlingsvertrieb Sautter & Stepper lud nach langer Coronapause wieder zum Erfahrungsaustausch „Nützlingseinsatz im geschützten Anbau" am 16. Februar 2023 in Herrenberg ein. Aus ganz Deutschland reisten rund 70 Interessenten und Interessentinnen an, um sich auf den neuesten Stand zu den Themen...

    • Am Versuchsstandort in Köln-Auweiler werden fortwährend Pflanzenschutzversuche zu verschiedenen Fragestellungen durchgeführt.

      Erfahrungen beim Pflanzenschutzdienst NRW Rückstandsfreie Pflanzenschutzmittel im Versuch

      Forschung & Entwicklung Pflanzenschutz

      Wirkstoff-Rückstände aus Pflanzenschutzmitteln in Zierpflanzen können bei der Produktion und Vermarktung aus vielfältiger Sicht Probleme bereiten. Daher werden bei der Beratung immer wieder die Erfahrungen zur Wirkung von Pflanzenschutzmitteln nachgefragt, die keine „klassischen" Rückstände...

    • Die wissenschaftlichen TerZ-Begleiter etablierten sich zu einem Expertenteam in Sachen Torfreduktion.

      TerZ: Abschlussveranstaltung Viele Erfahrungen rund um den Torfersatz

      Forschung & Entwicklung Torf und Torfersatz

      Obwohl Torf viele positive Eigenschaften für die Pflanzenproduktion bietet, müssen Gärtner zukünftig weitgehend auf diesen Rohstoff verzichten. Lösungen erarbeiteten Wissenschaft und Praxis gemeinsam in dem Projekt TerZ, das jetzt zum Abschluss kam.

    • Wasserspeicher vermeiden Engpässe.

      Straelener Topfpflanzentag 2023 Es geht um Energie und Wasser

      Forschung & Entwicklung Topfpflanzen

      Die sichere Versorgung mit Wasser und Energie sind Voraussetzungen für den Gartenbau. „Wir betrachten am Topfpflanzentag 2023 diese zwei wichtigen Aspekte aus dem großen Geflecht der zukünftigen Herausforderungen näher und möchten über die Perspektiven diskutieren", begrüßte Andrew...

    • Die Versuche mit Nerine (links) und Amarine in Straelen sind beendet, erklärte Peter Tiede-Arlt.

      Nerine und Amarine Wärmebedürftige, empfindliche Kulturen

      Forschung & Entwicklung

      Nerine und Amarine werden laut Versuchskoordinator Peter Tiede-Arlt in gewachsenem Boden und fast ausschließlich in den Niederlanden kultiviert. Relativ gut funktioniert hat die am Versuchszentrum Gartenbau Straelen im Jahr 2019 in Staudenkisten mit Lecaton gepflanzte Kultur beider Arten.

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Gärten für Kinder

    Gärten für Kinder

    Alex Oberholzer Lore Lässer
    Landschaftsökologie

    Landschaftsökologie

    Hartmut Leser Jörg Löffler
    Baumkronen

    Baumkronen

    Andreas Roloff
    Handbuch der Gartendenkmalpflege

    Handbuch der Gartendenkmalpflege

    Caroline Rolka Torsten Volkmann
    Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen

    Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen

    Heinz Ellenberg Christoph Leuschner
    Der Aal

    Der Aal

    Friedrich-Wilhelm Tesch
    Pflanzenzüchtung

    Pflanzenzüchtung

    Heiko Becker
    Apfelanbau

    Apfelanbau

    Manfred Fischer
    Biogeographie

    Biogeographie

    Carl Beierkuhnlein
    • Schnittblumen Rosen energiesparend kultivieren

      Forschung & Entwicklung Rosen

      Rosen sind die Nummer 1 unter den Schnittblumen bei uns in Deutschland. „Wir in der Branche müssen uns bewegen und die Schnittrosen nachhaltig produzieren", begründete Peter Tiede-Arlt, Landwirtschaftskammer (LWK) Nordrhein-Westfalen (NRW), Versuchszentrum Gartenbau Straelen, die Versuche....

    • Forschungsprojekt LichtFalle Ein Klassiker neu erfunden

      Forschung & Entwicklung Künstliche Intelligenz Pflanzenschutz

      Das Forschungsprojekt LichtFalle erfindet die Gelbtafel neu und entwickelt eine automatische LED-Laser-Kombifalle für das Gewächshaus. Eine selbstfahrende Plattform schreckt dafür Insekten durch Reize wie Druckluft auf. Verschiedenfarbige LEDs locken sie anschließend selektiv auf eine...

    • Gießwagen im Betrieb Dieter Boland

      EIP-Projekt Nursery Stock Growing Support System Smarte Bewässerung im Zierpflanzenbau

      Bewässerung Digitalisierung Forschung & Entwicklung Zierpflanzenbau

      Das Innovationsprojekt Nursery Stock Growing Support System befindet sich auf der Zielgeraden. Zum internationalen Konsortium gehört die Landwirtschaftskammer NRW als Leadpartner, die Universität Wageningen, das Start-up Quantified Sensor Technologies und fünf ambitionierte Zierpflanzengärtner....

    • Food & Energy Campus Groß Gerau produziert Microgreens.

      VertiFarm in Dortmund Anbau in Regalen

      Fachmessen Forschung & Entwicklung Stadtgärtnerei

      Auf der erstmalig veranstalteten Messe VertiFarm in Dortmund zeigten Aussteller aus vielen Ländern an drei Tagen vom 27. bis zum 29. September 2022 Entwicklungen zum Vertical Farming, der mehrstöckigen Landwirtschaft in urbanen Räumen.

    • Vor der Indoorfarm von links: Christel Tesch, Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Sebastian Deck, Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Koordinator des Forschungszentrums Agrarsysteme der Zukunft, Prof. Dr. Andreas Ulbrich, Professor für Gemüseproduktion- und
verarbeitung Hochschule Osnabrück, Prof. Dr. Andreas Bertram, Hochschulpräsident, Julika Bruning, Projektleiterin Hochschule Osnabrück und Martin Ferner, Hüdepohl. Ferner Architektur- und Ingenieurgesellschaft.

      ZUM SCHLUSS Vanille und Pfeffer aus Osnabrück

      Forschung & Entwicklung Gewächshaustechnik Hoch- und Fachschulen Meinung

      Im neuen Forschungszentrum„Indoorfarm – Agrarsysteme der Zukunft“ am Campus Haste der Hochschule Osnabrück werden ab sofort zukunftsorientierte Anbaumöglichkeiten für viele Kräuter- und Gemüsepflanzen erforscht. Initiator für die Indoorfarm ist Dr. Andreas Ulbrich, Professor für Gemüseproduktion...

    • Finn Schachtschneider: „Interessant sind auf vielen Zahlen basierende Absatz-Prognosen."

      Projekt PlantGrid Bessere Prognosen zum Absatz treffen können

      Absatz Blumengroßhandel Forschung & Entwicklung Hoch- und Fachschulen Märkte

      Prof. Dr. Klaus Menrad, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, koordiniert das Projekt „Digitale Management-Unterstützungssysteme für kleine und mittelständische Unternehmen in Wertschöpfungsketten von Zierpflanzen, Stauden und Schnittblumen" (PlantGrid) in Zusammenarbeit mit zehn Zierpflanzen...

    • Prof. Dr. Hartmut Stützel: „Deutschland führt derzeit einen Großversuch in vivo zu der Fragestellung durch, ob Gartenbauwissenschaften überhaupt einen Platz an einer Universität haben sollten."

      Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau Von Hannover nach Hohenheim

      Betriebsvergleich Betriebswirtschaft Forschung & Entwicklung Hoch- und Fachschulen

      Das Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau (ZBG) lud anlässlich seines 65-jährigen Bestehens zu einem gartenbauökonomischen Forum ein. Es war die letzte größere Veranstaltung am langjährigen Standort in Hannover. Zum 1. Januar 2023 zieht das ZBG an die Universität Hohenheim in Stuttgart.

    • Dr. Thomas Schmidt: „Reden Sie darüber und erklären Sie was fehlt, wenn wir keine gute Gartenbau-Ausbildung mehr haben."

      Statements Eine leistungsfähige Gartenbauwissenschaft erhalten

      Forschung & Entwicklung Gartenbauwissenschaft Hoch- und Fachschulen Zukunft

      Die Schließung des Studiengangs Gartenbauwissenschaften an der Leibniz Universität Hannover wirft die Frage auf, wie es mit der Forschung und Lehre im Gartenbau aussehen wird. Der Übergang des Gartenbaus von heute auf morgen benötigt Gartenbau-Absolventen der Universitäten, so die übereinstimmende...

    • Bei Energieeinsparung bewegen wir uns an den Toleranzgrenzen unserer Kulturen, indem wir versuchen, Minimaltemperaturen auszureizen, ohne Qualitätseinbußen oder Kulturzeitverlängerungen in Kauf nehmen zu müssen

      Serie „Weihenstephaner Modell" (4) Regelstrategien für eine effiziente Heizenergienutzung

      Forschung & Entwicklung Heizung & Energie

      Neben dem Weihenstephaner Modell existiert eine Vielzahl weiterer Regelstrategien. Einige sind effizienter, jedoch mitunter schwieriger zu integrieren. Bei anderen liegt der Fokus nicht auf dem Energiebedarf, wodurch dieser sogar negativ beeinflusst werden kann.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Torfreduzierte Substrate für Baumschulen werden zusammen mit der Praxis entwickelt.

      Baumschulen Wie Torfersatz funktionieren kann

      Baumschule Forschung & Entwicklung Torf und Torfersatz

      Die im Zuge des Klimaschutzplans 2050 vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) erarbeitete Torfminderungsstrategie sieht einen weitestgehenden Verzicht von Torf im Erwerbsgartenbau bis 2030 vor. Damit steht auch die Baumschulbranche vor Herausforderungen. Aber es gibt...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Blumenerde mit heller Farbe

      Torffreie Blumenerde und die Verbraucher Einfache Lösungen sind gefragt

      Forschung & Entwicklung Hobbygartenbau Torf und Torfersatz Umfragen

      Im Hobbybereich gibt es noch wenige Erkenntnisse zu den Verbrauchereinstellungen, zum Einkaufsverhalten und zur Funktionalität in der Verwendung von torffreien Substraten oder Blumenerden. Die Hochschule Geisenheim hat deshalb im Dezember 2021 eine Online-Verbraucherstudie durchgeführt. Dafür...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Serie „Weihenstephaner Modell" (2) Wärmeströme im Gewächshaus optimieren

      Energieschirme Forschung & Entwicklung Gewächshäuser Heizung & Energie Weihenstephaner Modell

      Im ersten Artikel dieser Serie haben wir die Klimaregelstrategie „Weihenstephaner Modell" vorgestellt. Neben der Anwendung von Regelstrategien gibt es weitere Maßnahmen für die Sicherstellung eines energieeffizienten Betriebs von Gewächshäusern. In diesem Teil beleuchten wir Grundlagen zu Wärme in...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren