• Geben Sie einen Suchbegriff ein
    oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

    Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
    Plattform ÖLAF in Vorbereitung

    Öko-Landbau trifft Forschung

    Um den Öko-Landbau zu stärken, soll die praxisnahe Forschung intensiviert und der Austausch mit Landwirtinnen und Landwirten ausgebaut werden. Dafür startet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Herbst die neue Plattform „Öko-Landbau trifft Forschung" (ÖLAF). Die Vernetzungsmaßnahme wird vom BMEL mit 2,4 Millionen Euro finanziert.

    Veröffentlicht am
    Dieser Artikel ist in der erschienen.
    PDF herunterladen
    Artikel teilen:

    ÖLAF soll den unkomplizierten Austausch zwischen Praxis und Forschung ermöglichen. Öko-Betriebe, die sich an Forschungsprojekten beteiligen möchten, erhalten über die Plattform Vorschläge für wichtige Projekte entsprechend ihres Interessensprofils. Forschenden, die Betriebe für ihre praxisnahe Forschung im Öko-Landbau suchen, schlägt die ÖLAF-Koordinationsstelle geeignete Praxispartner für ihr Projekt vor. Beratende können ihre Erfahrung einbringen.

    Das Online-Angebot ÖLAF ist derzeit im Aufbau. Es soll im Herbst 2023 online gehen. Interessierte können sich ab sofort registrieren ( www.oekolandbau.de/forschung/oelaf-oeko-landbau-trifft-forschung ). Die Koordinationsstelle kommt nach der Registrierung persönlich auf Sie zu, um Ihre Informationen zum Betrieb oder Forschungsprojekt aufzunehmen.

    0 Kommentare
    Was denken Sie? Artikel kommentieren

    Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
    Schreiben Sie den ersten Kommentar.

    Artikel kommentieren
    Was denken Sie? Artikel kommentieren