Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Bioanbau

    • Saisonarbeitskräfte kommen teils aus Polen, teils aus Rumänien. 

      Geers in Bersenbrück Bio mit Bäumen

      Baumschule Bioanbau Porträt

      Die Bio Baumschule Geers aus Bersenbrück in Niedersachsen wurde in diesem Jahr für ihre Bioorientierung und konsequente Nachhaltigkeitsstrategie mit dem Deutschen Innovationspreis Gartenbau ausgezeichnet. Das macht neugierig: was bedeutet das im Betriebsalltag praktisch und konkret?

    • Die Sortenvielfalt der Dahlien ist enorm. Es darf selber gepflückt werden!  

      Biohof vom Hügel in Eichkögl/Österreich Wild, pur, naturnah

      Bioanbau Porträt Schnittblumen

      Margrit De Colle ist die erste Bioblumenlandwirtin Österreichs. Seit 2007 betreibt sie ihren „Biohof vom Hügel". Schritt für Schritt verwandelte die studierte Soziologin einen Hektar konventioneller Maisacker im steirischen Eichkögl in ein vielfältiges Blumenfeld. Heute bewirtschaftet die...

    • Im September stehen Zinnien im Folienhaus.

      Gärtnerei Rossios in Wien Bioschnitt vom Feld

      Bioanbau Kräuter Österreich Porträt Schnittblumen

      Der erste Gärtner, der am Wiener Blumengroßmarkt biozertifizierte Schnittblumen anbietet, ist die Biokräutergärtnerei Rossios. Die Zertifizierung des Grundstücks wurde durch einen Umzug möglich. Die Eltern von Hannes Rossios, dem Betriebsinhaber, hatten ursprünglich 1956 in Erlaa in Wien eine...

    • Aus der neuen, deutlich energiesparenderen Fütterungsanlage befüllt eine Förderschnecke die Biogasanlage.

      Westhof Bio-Unternehmensgruppe in Friedrichsgabekoog In Kreisläufen denken

      Betriebswirtschaft Bioanbau Erneuerbare Energien Porträt

      Energie ist kaum noch bezahlbar und viele Gartenbaubetriebe stoßen längst an ihre Grenzen. Da lohnt es sich, auf Betriebe zu schauen, die für sich eine gute Lösung gefunden haben. Die Westhof Bio-Unternehmensgruppe produziert seit 2015 in der Summe energieneutral Freilandgemüse sowie Tomaten und...

    • Plattform ÖLAF in Vorbereitung Öko-Landbau trifft Forschung

      Bioanbau Forschung & Entwicklung

      Um den Öko-Landbau zu stärken, soll die praxisnahe Forschung intensiviert und der Austausch mit Landwirtinnen und Landwirten ausgebaut werden. Dafür startet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Herbst die neue Plattform „Öko-Landbau trifft Forschung" (ÖLAF). Die...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Taschenatlas Obst

    Obst

    Manfred Fischer Hans-Joachim Albrecht Martin Geibel
    • Andrea Frankenberg klärte auf über den Weg zu einer Bio-Zierpflanzenproduktion.

      Bio-Zierpflanzen So geht’s in der Praxis

      Bioanbau Zierpflanzenbau

      Es gibt gute Gründe, Bio-Zierpflanzen zu produzieren. Die Zahl biozertifizierter Zierpflanzenbetriebe wächst stetig, sagte Andrea Frankenberg, Bioland Beratung, anlässlich eines Online-Seminars zu den Grundlagen des Bio-Zierpflanzenbaus, angeboten von der Öko-Akademie Bamberg in Zusammenarbeit mit...

    • Etiketten aus nachwachsenden Rohstoffen (www.das-gruene-etikett).

      Biofach 2023 in Nürnberg Bio boomt weiter

      Bioanbau Fachmessen

      Nach der Sommer Edition 2022 konnte die Weltleitmesse Biofach endlich wieder zum gewohnten Termin Mitte Februar in Nürnberg stattfinden. Auch bei geringeren Besuchszahlen – schließlich waren seit der Sommerveranstaltung nur ein paar Monate vergangen – zeigten sich Aussteller und Besucher...

    • Phytoseiulus-Produktion im Gewächshaus bei Katz Biotech

      30 Jahre Katz Biotech Erfolg mit Nützlingen

      Bioanbau Biologischer Pflanzenschutz Nützlinge Porträt

      Auf 30 Jahre Nützlingsproduktion blickt Dr. Peter Katz zurück. Vor 30 Jahren, 1992, gründete er nach seinem Studium an der Universität Hohenheim eine Nützlingsproduktion im Keller des elterlichen Maschinenbaubetriebs in Welzheim, unterstützt durch Eltern und Geschwister.

    • Der Tag der offenen Tür bot Gelegenheit, einige Beispiele der Nützlingsproduktion und deren Wirkung auf Pflanzen unter Gewächshausbedingungen anzuschauen.

      Katz Biotech Besuch in Baruth

      Bioanbau Biologischer Pflanzenschutz Nützlinge Porträt

      Ende Oktober lud Katz Biotech zu einem Tag der offenen Tür anlässlich des 30-jährigen Firmenjubiläums an seinen Firmensitz in Baruth, im Land Brandenburg. Dort arbeiten Wissenschaftler des Unternehmens daran, Nützlinge für den gezielten Einsatz in gärtnerischen Kulturen zu produzieren. Das südlich...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Beim Anbau von Topfkräutern sind torfreduzierte Substrate besonders gefragt.

      Bio-Topfkräuter-Anbau Wie lassen sich Trauermücken regulieren? 

      Bioanbau Biologischer Pflanzenschutz Kräuter Nützlinge

      Um den Befall von Bio-Topfkräutern mit Trauermücken in den Griff zu bekommen, gehen die Regulierungsansätze derzeit in viele Richtungen. Klar ist: Nematoden allein reichen nicht aus. Das verdeutlichte der Workshop „Regulierung von Schadorganismen” am 28. September 2022 im Rahmen des BÖL-Projekts...

    • Wilhelm Edert (rechts) und Olaf Beier berichteten von ihren Saisonerfahrungen 2022.

      Sommerblumentag 2022 in Ellerhoop Herausforderungen gemeinsam meistern

      Beet- und Balkonpflanzen Bioanbau Bio-Zierpflanzen Schleswig-Holstein

      Herausfordernd war die vergangene Beet- und Balkonpflanzensaison. Sie verlief anders als viele Gärtner erwartet oder erhofft hatten. Der Austausch zwischen Produzenten und weiteren Kennern der Branche ist wichtig, denn diese Zeiten erfordern ein Umdenken, das manchmal einen Anstoß von außen...

    • Klemens Holz ist seit vielen Jahren Portfoliomanager für Kräuter bei Enza Zaden.

      Kräuter im Höhenflug Interview mit Klemens Holz und Dr. Melanie Molnar von Enza Zaden

      Bioanbau Interview Kräuter Züchter & Züchtungen

      Kaum eine Gruppe von Pflanzen scheint so präsent und beliebt zu sein wie Kräuter. Kaum eine Zeitung oder Zeitschrift, Kochsendung oder Gartenblog ist ohne sie denkbar. Doris Ganninger-Hauck, Redaktion „Gemüse", befragte die Kräuterspezialisten der Firma Enza Zaden zu ihren Erfahrungen. Hier eine...

    • Christian und Susanne Müller haben beide in Weihenstephan Gartenbau studiert.

      StaudenGärtnerei im Thal in 83564 Soyen Gern viel Zeit am Topftisch

      Bayern Betriebsgründung Bioanbau Bio-Zierpflanzen Hobbygartenbau Insektenfreundlich Pflanzenkonzepte Porträt Start-Up Stauden Umwelt- und Naturschutz

      Idyllisch gelegen und trotzdem verkehrstechnisch gut angebunden. 10 Kilometer vom malerischen Wasserburg am Inn entfernt, direkt an der B15, haben Susanne und Christian Müller ihren Ort gefunden und vor wenigen Jahren ihre Staudengärtnerei direkt neben der Bio-Gemüsegärtnerei, zu der ein eigener...