Interview mit Dr. Johannes Nebelmeir Nicht allein auf die Schönheit kommt es an
In welche Richtung bewegt sich die Züchtung bei Poinsettien? Wo liegen Schwerpunkte der Sortenentwicklung? Darüber sprachen wir mit dem Züchter Dr. Johannes Nebelmeir.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In welche Richtung bewegt sich die Züchtung bei Poinsettien? Wo liegen Schwerpunkte der Sortenentwicklung? Darüber sprachen wir mit dem Züchter Dr. Johannes Nebelmeir.
In England sieht man oft, dass sich Männer der Kirche mit Botanik befassten, bei uns ist es eher die Ausnahme. Ingobert Heieck beschritt diesen Weg, allerdings in umgekehrter Reihenfolge: Er wandelte sich vom Gärtner zum Mönch und verband dann im Klosterleben diese beiden Professionen.
Das Neuheitenschaufenster des Bundesverbands Zierpflanzen (BVZ) ist ein Wettbewerb für interessante Neueinführungen von Züchtern, die in Essen vorgestellt werden.
Kayser & Seibert ist vielen bekannt als Versandgärtnerei für Prachtstauden in großer Auswahl. Spezialisten fanden dort auch eine Vielzahl an Alpinpflanzen, aber nur die wenigsten wissen, dass die Firma hier auch selbst züchterisch tätig war, wie zum Beispiel bei den Semperviven.
Es ist schwierig, etwas über Willy Müller im Internet zu finden. Da hilft nur, in alten Gartenzeitschriften zu stöbern. Canna und Yucca waren nur ein Teil seiner Züchterarbeit, genauso gut hätte der Artikel wegen der Vielfältigkeit der Beschäftigung mit Pflanzen „Willy Müller und seine Züchtungen"...
Die Wissensdatenbank Wikipedia weiß doch angeblich alles, doch den Züchter Albert Schöllhammer kennt sie nicht. Dabei ist er neben Karl Foerster wie kein anderer für die Entwicklung der Staudenphloxe in Deutschland von größter Bedeutung.
Die Franzosen können auf eine ganze Reihe historischer Päonienzüchter wie unter anderem Crousse, Lemoine und Dessert zurückblicken. Bei uns bleiben vor allem die Sorten einer Firma im Gedächtnis, es sind die Züchtungen von Goos & Koenemann.
Die Gärtnerei Gräfin von Zeppelin ist bekannt für ihre Neuzüchtungen des Türken-Mohns. Doch kaum jemand kennt den Mann, der hinter der Erfolgsgeschichte dieser Sortenvielfalt steht: Es ist Isbert Preußler.
Wesentlich bekannter als unser letzter Züchter ist der jetzige. Allerdings kennen die Hobbygärtner Fritz Köhlein vor allem als Autor zahlreicher Bücher. Sein bekanntestes ist das über Iris, jedoch hat er nicht mit dieser Gattung gezüchtet, sondern mit den Hemerocallis. Der Züchter ist vor kurzem...
Wie geht es weiter mit den Warmhauspflanzen Poinsettien? Die Züchter und Jungpflanzenfirmen haben neben dem Zierwert auch den Energieverbrauch im Fokus und stellen ihre neuen Highlights vor.
Nach Karl Foerster und Georg Arends wurde Ernst Pagels einer der bedeutendsten Staudenzüchter des 20. Jahrhunderts. Dabei bezeichnete er sich selbst gar nicht als Züchter, sondern als jemand, der ein gutes Auge für wertvolle Auslesen hat.
Kordes-Rosen sind nahezu weltweit verbreitet und haben bereits unzählige Preise erhalten. Das vor 135 Jahren gegründete Familienunternehmen gewährte Einblicke in seine Rosenleidenschaft.
Vor Georg Arends hatten Stauden für Privatgärten kaum Bedeutung, doch mit der Erschaffung von mehr als 350 neuen Sorten, die wir diesem Züchter verdanken, errangen auch diese einen Platz in unseren Gärten.
Im Rahmen des Gräflichen Schlossfestes auf der Insel Mainau bekam die Marke „Gardengirls“, unter welcher sich bereits zahlreiche farbenfrohe Vertreterinnen der Besenheide Calluna vulgaris tummeln, am 3. Oktober 2022 eine weitere Schönheit:
Etwas sarkastisch kann man vermuten, dass Alpenveilchen demnächst neue Beliebtheit erfahren, kommen sie doch auch beim Kunden mit kühlen Temperaturen zurecht. Neue Blütenfarben und -formen und der leichte Duft der Blüten sprechen ohnehin für die Kultur, die alles andere als aus der Mode gekommen...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen