Interview mit Rupert Fey, Geschäftsführer PlusPlants Rupert Fey, PlusPlants: „Wir wollen breiter in den Markt“
Über Sinn und Nutzen einer Kooperation mehrerer Gärtner sprachen wir mit PlusPlants-Geschäfsführer Rupert Fey.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Über Sinn und Nutzen einer Kooperation mehrerer Gärtner sprachen wir mit PlusPlants-Geschäfsführer Rupert Fey.
Von Herzen Ga.rtner und leidenschaftlich engagiert: Helmut Ru.skamp ist seit Dezember 2010 Pra.sident des Landesverbands Gartenbau Westfalen-Lippe. Sein Ziel ist eine Fusion mit dem Nachbarverband Rheinland. Ruskamp verko.rpert die Werte seiner Branche . auch als Beiratsvorsitzender der IPM Essen....
Ungewöhnliche Wege geht Manfred Freuken aus Duisburg mit seiner Friedhofsgärtnerei. Der angrenzende Friedhof Trompet profitiert vom Ideenreichtum des Gärtners: Ein Memoriam Garten, ein Insektengarten für Kinder und ein geplantes Café machen den Friedhof zu einem besonderen Ort zum Verweilen.
Johannes Kloer zeigt Talent, wenn es um gute Partnerschaften geht. Gemeinsam mit anderen hat sich seine auf generativ vermehrte Jungpflanzen spezialisierte Gärtnerei immer wieder neu gut aufgestellt und ihren Weg gefunden. Jetzt feierte Kloer das 100-jährige Bestehen des Betriebs.
Der Zierpflanzenbau in Sachsen feiert in diesem Jahr seinen 200. Geburtstag. So lange schon gibt es hier Gartenbaubetriebe, die so manche Spezialkultur für den Verkauf produzieren.
Moorbeetpflanzen und Bodendecker sind eine ungewöhnliche Kombination. In Leipzig-Hartmannsdorf hat sich diese durch die Betriebsübernahme so ergeben, mittlerweile gut bewährt. Das verbindet zudem Tradition mit Zukunft.
Eine interessante, sich immer wieder neu nach den Gegebenheiten ausrichtende Entwicklung zeigt der in über 100 Jahren gewachsene Familienbetrieb Claus & Torsten Kühne GbR, Dresden. Mit drei Produktionsstätten ist der Betrieb vielfältig aufgestellt. Wichtige Standbeine sind Jungpflanzen und...
Der traditionsreiche und breit aufgestellte Gartenbaubetrieb Rülcker befindet sich seit 1864 im Herzen von Dresden. Kontinuierlich weiterentwickelt steht das Unternehmen heute in guter Startposition für die Zukunft.
Schlank produzieren, was der Markt verlangt, heißt bei Gartenbau Arndt Kühne in Dresden das Erfolgsrezept.
Generationenwechsel im Rosengut Langerwisch: In absehbarer Zeit wird Geschäftsführer Gerhard Bräutigam das Steuer an seine Tochter weitergeben. Aktuell wird bereits kräftig investiert. Neben Gärtnerei und Gartencenter soll ein Restaurant auf dem Gelände entstehen.
Ein besonderes Pilot- und Forschungsprojekt wurde im österreichischen Mureck an der Grenze zu Slowenien verwirklicht. Die „SonnenEnergieBürgerInnenAnlage“ (SEBA) produziert Solarenergie – seit 2012 auch mit Modulen, mit denen die Süddachseite einer Gewächshausanlage eingedeckt ist.
Von ihrem bekannten Urgroßvater hat Anja Maubach die Begeisterung für Gärten und Stauden geerbt. Und wie er ist sie erst nach abwechslungsreichen Lehr- und Wanderjahren mit der eigenen Gärtnerei sesshaft geworden.
Eine Produktionssteigerung von 100 auf 100000 Helleborus – das ist die Erfolgsgeschichte des 26-jährigen Daniel Willi. Fasziniert von den Christrosen hat er vor acht Jahren – seinerzeit noch als Lernender – diese Nischenkultur für sich entdeckt. Die vorzügliche Qualität seiner Pflanzen begeistert...
Neuer Vorsitzender des Fachverbands Zierpflanzen im Rheinland ist Edmund Kronenberg. Er kommt aus einer traditionsreichen Gärtnerei in Krefeld. Sie hat sich mittlerweile auf Friedhofsgartenbau spezialisiert. Zierpflanzenbau wird nach wie vor mit viel Freude betrieben.
In der zum Landschloss Pirna-Zuschendorf zugehörigen Parkanlage werden einmalige und nicht nur für Sachsen wertvolle historische Pflanzen erhalten und ausgestellt. Die Sammlungen von Kamelien, Azaleen, Bonsai, Zwergobstbäumen, Hortensien und Rhododendren bewahren wichtige sächsische...
Bis vor wenigen Jahren setzte Familie Keller mit ihrer Gärtnerei im badischen Malterdingen ganz auf den Absatz ihrer Topfpflanzen an Wiederverkäufer. Mittlerweile wird ein großer Teil der eigenen Produktion im 2007 gebauten Gartencenter direkt verkauft.
Im 2012 gegründeten Verein „Plantregio Rhein-Maas“ haben sich 17 Gartenbaubetriebe am Niederrhein zusammengeschlossen. Alle kultivieren Freilandpflanzen, wenn auch ganz unterschiedliche Produkte von der Staude über die Erdbeere bis zum Solitärgehölz im Container.
Mit seiner Frau Kerstin gründete Gerhard Hugenschmidt vor 15 Jahren eine Friedhofsgärtnerei, die seitdem ständig gewachsen ist und mit verschiedenen Dienstleistungen sehr vielseitig aufgestellt ist. Seit Kurzem gehört der Familie sogar ein Steinmetzbetrieb. Darüber hinaus engagiert sich der...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast