Saisonpflanzen Schadursachen an Silberblatt
Silberblätter werden auf Grabanlagen gerne als Strukturpflanzen verwendet. Bei ungünstigen Standort- und Witterungsbedingungen können Schaderreger Probleme bereiten.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Silberblätter werden auf Grabanlagen gerne als Strukturpflanzen verwendet. Bei ungünstigen Standort- und Witterungsbedingungen können Schaderreger Probleme bereiten.
Spinnmilben kommen an vielen Stauden und Sommerblumen auf Friedhöfen vor. Sehr häufig ist die Gemeine Spinnmilbe (Tetranychus urticae ), zuweilen auch „Rote Spinne" genannt. Sie hat einen sehr breiten Wirtspflanzenkreis und kann besonders bei trockenen, warmen Witterungsbedingungen große Schäden...
Beim Seminar der Friedhofsverwalter im August 2022 am Seddiner See bei Berlin stand das Thema Digitalisierung auf der Tagesordnung. André Könnecke, Geschäftsführer des bundesweiten Verbandes der Friedhofsverwalter (VFD), hatte dazu einen Referenten aus Finnland eingeladen, um von der finnischen...
Bis 2030 sollen torfhaltige Substrate auch im Friedhofsgartenbau weitgehend Geschichte sein. Patzer Erden hat nun Erden, Substrate und Materialien in einem Friedhofssortiment zusammengestellt.
Flieder gilt als eine der wichtigsten Blütenpflanzen im Frühling. Neben den meist im Gehölzrand des Friedhofs wachsenden Syringa vulgaris gibt es auch kleinere Sträucher für die Grabverwendung.
Rainer Koch, Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Heidelberg, stellte auf dem Ahlemer Friedhofsnachmittag am 16. August 2022 interessante Pflanzen vor, auf der Basis von Versuchen mit 35 Stauden und 40 Gehölzen auf zwei Anlagen im Rhein-Neckar-Gebiet. Viele robuste und pflegeleichte...
Besonders in trockenen Sommern wie diesem, gilt es sparsam und effektiv mit Wasser umzugehen. Für die Friedhöfe in der Stadt Berlin, die auch ein bedeutender Teil der öffentlichen Grünanlagen sind, ist das Wasser quasi lebensnotwendig. Mit Thomas Höhne und Tillmann Wagner geben zwei...
Pachysandra terminalis gehört zu den am häufigsten verwendeten Bodendeckern auf Friedhöfen. Der immergrüne Kleinstrauch bildet unterirdische Ausläufer, mit denen Flächen schnell dicht werden.
Erstmalig und mit guter Resonanz fand der Ahlemer Friedhofsnachmittag der Landwirtschaftskammer Niedersachsen im August 2022 statt. Seit etwa zehn Jahren betreut Peter Houska an der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Hannover-Ahlem Versuche zum Friedhofsgartenbau.
In Berlin leben mehr als dreieinhalb Millionen Menschen. Fragen des Klima- und Naturschutzes spielen eine besonders wichtige Rolle. Den Friedhöfen kommt die Aufgabe zu, Pflanzen und den Lebensraum für tierische Bewohner zu erhalten. Dieser Herausforderung stellt sich der Evangelische...
"Das Magische an Blumen ist, dass sie uns selbst an den dunkelsten Orten ein Gefühl von Lebendigkeit geben." Diese Feststellung trifft Sabine Rademacher, Inhaberin des traditionsreichen Gartenbaubetriebs Spillner, einem Potsdamer Fachbetrieb für Gartenbau und Grabpflege, auf ihrer Webseite.
Die Weiterentwicklungen bei Akkugeräten gehen rasant und erobern jetzt auch die professionelle Großflächenmahd, ferngesteuerte Mäher sowie die Extensivflächenmahd. Grundvoraussetzungen dafür sind innovative Hersteller, leistungsfähigere Energiespeicher, eine ausgefeilte Motorsteuerung sowie...
1877 wurde der Friedhof Ohlsdorf - damals noch außerhalb der Stadtgrenzen von Hamburg - eingeweiht. Der westliche, von Wilhelm Cordes entworfene Teil dieses Parkfriedhofs zeichnet sich durch seine romantische Landschaftsgestaltung mit Teichen und verschlungenen Hauptwegen aus. Nach dem Ersten...
Friedhofsgärtner sind als Bepflanzungs- und Gestaltungsprofis unterwegs. Es wäre aber zu oberflächlich, würden sie sich nicht auch mit den großen Fragen um Leben und Tod auseinandersetzen. Schließlich sind es genau diese, welche die Menschen auf dem Friedhof bewegen - und nicht nur dort! Insofern...
Nicht wenige Friedhofsgärtner sind auch in die Flächenpflege eingebunden. Dabei geht es um arbeitsintensive Aufgaben wie die Unkrautentfernung, die sich mit technischen Hilfsmitteln deutlich schneller und leichter durchführen lassen. Im Folgenden eine Übersicht über Neuerungen auf dem Markt.
Photinia hat sich zu einer beliebten Pflanze in Hausgärten entwickelt. Auf Friedhöfen wiederum finden besonders die kleineren Sorten wie ‘Red Robin’ Verwendung. Der Strauch wächst am besten auf eher trockeneren, durchlässigen Böden.
Der alte Zionsfriedhof in Berlin-Pankow trifft mit seiner nördlichen Begrenzung an eine Kleingarten-Kolonie. Diese Grenze wurde als Trockenmauer aus alten Grabmalen und Sockelsteinen gestaltet. So hat sich ein Biotop für Sonne und Trockenheit liebende Pflanzen und Tiere gebildet. Ein Imker hat...
Am 13. Mai 2022 werden auf sechs großen Berliner Friedhöfen die Spuren des Winters beseitigt. Dazu lädt der Evangelische Friedhofsverband Berlin Stadtmitte die Bevölkerung zu einem Aktionstag „Mein schöner Friedhof" ein. Tillmann Wagner, Geschäftsführer des Verbandes, erklärt: „Wir laden die...
Vorwiegend in trockenen Jahren können Mäuse erhebliche Schäden anrichten. Feldmäuse schädigen dann vornehmlich an Knospen und jungen, frischen Blättern, auch Blüten und Blütenstängel werden angefressen. Als Folge können die Blätter so stark geschädigt werden, dass sie abfallen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast