Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
HAMBURG-OHLSDORF

Eine Brücke zwischen gestern und heute

1877 wurde der Friedhof Ohlsdorf - damals noch außerhalb der Stadtgrenzen von Hamburg - eingeweiht. Der westliche, von Wilhelm Cordes entworfene Teil dieses Parkfriedhofs zeichnet sich durch seine romantische Landschaftsgestaltung mit Teichen und verschlungenen Hauptwegen aus. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde der Park unter Leitung des damaligen Friedhofsdirektors und Landschaftsarchitekten Otto Linne erweitert. Der östliche, geometrisch gestaltete Teil des Parks wurde 1930 fertiggestellt. Der Park ist inzwischen völlig von der Stadt umgeben, eine weitere Expansion ist nicht möglich. Der größte nicht-militärische Friedhof der Welt beeindruckt mit folgenden Fakten: 230 Friedhofsgärtner, über 100 verschiedene Nadel- und Laubbaumarten, zwölf einzigartige Kapellen und 17 Kilometer an befestigten Wegen, 800 Statuen und Reliefs und 6.000 Grabmonumente, insgesamt etwa 256.000 Gräber und seit der Gründung 1,4 Millionen Bestattungen.
Veröffentlicht am
Streetlife.com
Gleich hinter dem Verwaltungsgebäude des Friedhofs befindet sich der Südteich und darin liegt die Südinsel. Im Laufe der Jahre war diese Insel von Rhododendron- und Rosensträuchern überwuchert worden und nicht länger zugänglich. In den Entwürfen von Wilhelm Cordes befand sich die Insel auf der Achse vom Rosengarten zum Hauptweg in der Nähe des Eingangs. Die überwucherte Insel behinderte den Ausblick auf den monumentalen Rosengarten. Dank der kürzlich durchgeführten Sanierungsarbeiten sind die Konturen der Insel nun wieder sichtbar. Durch die Installation einer neuen Brücke ist die Insel wieder ein begehbarer Bestandteil. Die Wiederherstellung der Südinsel ist Teil des Entwicklungs- und Sanierungsprojekts Ohlsdorf 2050. Die...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate