Friedhof
-
-
Betriebsentwicklung Gemeinsam in die Zukunft
Friedhof Nur Zahlen und Daten zu betrachten, reicht nicht aus, um mit einer Friedhofsgärtnerei neue Wege für die Zukunft zu finden, sagt Jörn Genster, Friedhofsgärtner in Lüdenscheid. Seine Gedanken stellte er auf der Mitgliederversammlung der westfälischen Friedhofsgärtner in Münster-Wolbeck vor, die im...
-
Trauerfloristik und Bestatter Erfolgreich ohne Provision
Friedhof Friedhofsgärtner, Trauerfloristik und Bestatter – das ist ein ganz eigenes Minenfeld. „Provision“ lautet das Thema, um das immer wieder gestritten wird. 10 bis 15% sind hierzulande für die Vermittlung von Aufträgen gängig. Doch es geht auch ohne, wie das Beispiel von Stephanie Kramps in...
-
Bund deutscher Friedhofsgärtner Pietät und Profit
Friedhof Nach wie vor spielen bei Bestattungen moralische Vorstellungen eine große Rolle, doch zunehmend denken Hinterbliebene auch wirtschaftlich. Dominic Akyel, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln, berichtete auf der Wintertagung des BdF darüber.
-
-
Afrikanische Begräbnisriten Afrika: Der Tod trifft die ganze Gemeinschaft
Friedhof In Afrika verschmelzen bei Bestattungen vielfach christliche oder muslimische Riten mit naturreligiösen Riten. Die Trauer ist Sache der Gemeinschaft und dauert meist mehrere Tage. Dr. Klaus Dirschauer stellt afrikanische Besonderheiten vor.
-
Fan-Feld in Gelsenkirchen Blau-Weiß für immer
Friedhof Königsblau und Weiß sind die Farben des Fußballvereins Schalke 04 in Gelsenkirchen. Anfang Dezember wurde das Fan-Gräberfeld in Sichtweite des Stadions eröffnet. In Gelsenkirchen scheint man auf einem erfolgreichen Weg zu sein: Eine erste Beisetzung erfolgte bereits, außerdem liegen bislang gut 60...
-
-
Bestattungen Bestattungen: Geschäftsfeld für viele?
Friedhof Friedhofsgärtner sind von Haus aus keine Bestatter, doch der eine oder andere ist in beiden Geschäftsfeldern erfolgreich. Zum Teil sind es Einzelunternehmen, die beide Felder erfolgreich abdecken, aber auch Genossenschaften beschäftigen sich immer häufiger mit beiden Bereichen. Für alle gilt: Ohne...
-
Gräber bepflanzen Stauden viel mehr nutzen
Friedhof Als Bodendecker werden Stauden bereits vielfach von Friedhofsgärtnern eingesetzt. Ansonsten tut man sich mit dieser Pflanzengruppe aus verschiedenen Gründen noch eher schwer. Das ist schade, vermitteln Stauden doch naturhaften Charme, den viele Menschen auch im Garten mögen.
-
1. Friedhofsgipfel in Hamburg Friedhöfe im Wandel
Friedhof „Der Friedhof geht nicht unter, er wandelt sich“, so das Resümee, das Christoph Keldenich, Vorsitzender der Verbraucherinitiative Bestattungskultur Aeternitas, am Ende des 1. Friedhofsgipfels zog, der am 18. September 2012 in Hamburg stattfand.
-
-
Verkaufsgespräch Überzeugen, nicht überreden
Friedhof Natürlich spart der Kunde auch bei Blumen und Pflanzen. Schnäppchen-Angebote sind immer verlockend. Deshalb: Je hochwertiger die Pflanzen sind, desto wichtiger ist es, dem Kunden den Preis durch den Nutzen und die Vorteile des Produkts zu erklären.
-
Gärtnerei Klumpen, 60389 Frankfurt Gärtnerei Klumpen, Frankfurt: Anlaufstelle für die Kunden
Friedhof Mit einem modernen Neubau macht die Gärtnerei Klumpen, Frankfurt, seit dem Frühjahr auf sich aufmerksam. Hinter dem modernen Ambiente verbirgt sich eine Friedhofsgärtnerei, deren Chef in vielen Dingen seinen eigenen Weg geht.
-
Tagung Friedhofswesen in Heidelberg Friedhöfe im Wandel
Friedhof Gute Impulse zu aktuellen Entwicklungen im Friedhofswesen gab eine gemeinsam von der LVG Heidelberg und der Gartenakademie Baden-Württemberg organisierte Veranstaltung am 15. November an der LVG.
-
Friedhofsgärtnerei Blatt und Blüte in Gelsenkirchen Anpassungsfähig am Markt
Friedhof Grundsätzlich für jede Dienstleistung offen sein und einen eigenen Platz finden – das war das Ziel von Stephanie Kramps und Sebastian Fasel, die sich 1998 mit einer Friedhofsgärtnerei und einem Floristfachgeschäft im Gelsenkirchener Süden selbständig machten.
-
Urnengarten Haßfurt Auch bei schwacher Belegung ist Pflege garantiert
Friedhof Gärtnermeister Roth hat mit der ersten Urnengemeinschaftsanlage im Landkreis Haßberge (Unterfranken) einen neuen Weg eingeschlagen. Trotz gemeinschaftlicher Herangehensweise trägt er das unternehmerische Risiko allein.
-
-