Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Nachhaltigkeit

    • hortigate Eignen sich alternative Töpfe für die Calluna-Kultur?

      Forschung & Entwicklung Moorbeetpflanzen Nachhaltigkeit Töpfe

      An der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) Bad Zwischenahn wurden anhand der Kultur von Besenheide (Calluna) 15 "alternative" Töpfe, bestehend aus Recyclingmaterialien oder Bioplastik (und teilweise biologisch abbaubar), von unterschiedlichen Herstellern getestet.

    • Growcoon Progressive Mitpflanzbare Netztöpfe im Test

      Forschung & Entwicklung Nachhaltigkeit Töpfe

      Auf der Suche nach Alternativen zum klassischen Kunststofftopf begegnet man auch einem Anzuchttopf, der lediglich aus einem Biopolymer in netzartiger Struktur besteht. Das Material kann mitgepflanzt werden und baut sich vollständig biologisch ab. Von außen betrachtet sieht der „Topf“ aus wie ein...

    • Dr. Henning Krause: „Die Teilnahme am Betriebsvergleich ist eine gute Voraussetzung für eine betriebswirtschaftliche Beratung."

      Betriebsvergleich Nachhaltigkeitscontrolling einbinden

      Betriebsvergleich Nachhaltigkeit

      Prof. Dr. Christian Lippert, zukünftiger Vorsitzender des ZBG, vertritt das Fachgebiet Ressourcenökonomik am Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre der Universität Hohenheim, an dem das ZBG zukünftig angebunden sein wird. Er ging der Frage nach, welche Zahlen für ein betriebliches...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement

    Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement

    Annett Baumast Jens Pape
    Betriebliche Nachhaltigkeitsleistung messen und steuern

    Betriebliche Nachhaltigkeitsleistung messen und steuern

    Annett Baumast Jens Pape Simon Weihofen Steffen Wellge
    Dampf

    Dampf

    Ulrike Zika Alexander Höss-Knakal
    Die Vermessung der Ernährung

    Die Vermessung der Ernährung

    Jan Wirsam Claus Leitzmann
    Essbare Stadt Andernach

    Essbare Stadt Andernach

    Heike Boomgaarden
    Forstpolitik

    Forstpolitik

    Ernst Ulrich Köpf
    Nix bleibt übrig

    Nix bleibt übrig

    Michaela Marx
    Wildes im Glas

    Wildes im Glas

    Claudia Ritter
    Wohllebens Anleitung für Selbstversorger

    Wohllebens Anleitung für Selbstversorger

    Miriam Wohlleben Peter Wohlleben
    Grüner grillen

    Grüner grillen

    Anke Schmidt
    • „Ich glaube an weniger Chemie im Zierpflanzenbau, aber ich glaube nicht, dass ein komplett chemiefreier Zierpflanzenbau möglich ist", sagt Johan Van Huylenbroeck.

      ILVO in Belgien Nahe an der Praxis

      Belgien Forschung & Entwicklung Nachhaltigkeit Pflanzenschutz Zierpflanzenbau Züchter & Züchtungen

      Als wissenschaftlicher Direktor am Institut für Agrar-, Fischerei- und Lebensmittelforschung (ILVO) ist Johan Van Huylenbroeck von den Möglichkeiten, mit modernen Züchtungstechniken nachhaltigere Pflanzen zu entwickeln, überzeugt. „Selbst wenn wir über neueste und schnellste Züchtungstechniken...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Blühwiesen sind ein Augenschmaus, ihr Wert für heimische Insekten wird aber von Naturschützern als eher gering eingeschätzt.

      Seminar in Bad Zwischenahn Nachhaltige Produktion in Baumschulen

      Baumschule Forschung & Entwicklung Insektenfreundlich Nachhaltigkeit Neophyten Niedersachsen Unkrautbekämpfung

      Wegen der Pandemie konnte das traditionsreiche Baumschul-Seminar der LVG Bad Zwischenahn im Dezember 2021 zum zweiten Mal nur online angeboten werden, was Dr. Gerlinde Michaelis, die Leiterin der LVG, bedauerte. Aufgrund der Fülle aktueller Themen wurde es an drei aufeinanderfolgenden Tagen...

    • Biologisch abbaubare Töpfe, von links der D-Grade (Desch), der Duo Bio (Sparco), der NaturePot (Napac) und der Speedypot (Jiffy)

      Mikroplastik (3) Welche Rolle spielen die Töpfe?

      Mikroplastik Nachhaltigkeit Töpfe Umwelt- und Naturschutz

      Die herkömmlichen oft schwarzen Kunststofftöpfe bestehen meist aus Polypropylen (PP) mit einem hohen Anteil an Recyclingkunststoff. Dieses Recyclingmaterial stammt allerdings aus industriellen Abschnitten (PIR Post Industrial Recycling), die vielseitig verwendbar sind.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Heute prägen vor allem Kaltkulturen das Sortiment.

      Bernhard Schmidt in Grefrath Erfahrener Spezialist für Topfkulturen

      Beet- und Balkonpflanzen Frühjahrsblüher Nachhaltigkeit Nordrhein-Westfalen Porträt Töpfe Topfpflanzen

      Bernhard Schmidt im niederrheinischen Grefrath kultiviert Topfpflanzen. Er zählt weder zu den kleinen noch zu den ganz großen Playern. Was ihn groß macht, ist seine Ausrichtung auf eine nachhaltige Pflanzenproduktion.

    • Nachhaltige Kultursubstrate Der Zeitplan ist eng

      Europa Holzfasern Irland Kokos Nachhaltigkeit Substrate Torf und Torfersatz

      Die International Association of Horticultural Producers (AIPH) lud gemeinsam mit der Zeitschrift FloraCulture International (fci) zu einem Webinar, um den Stand und die Entwicklung nachhaltiger Kultursubstrate zu beleuchten. Die über 200 Teilnehmer aus gut 50 Ländern verdeutlichten das weltweite...

    • Mit der Torfminderungsstrategie und ihren Projekten in Wissenschaft und Praxis beginnt für den Gartenbau ein neues Zeitalter.

      Substrate 2022 Der Torfausstieg nimmt Fahrt auf

      Europa Holzfasern IPM Essen Kokos Nachhaltigkeit Substrate Torf und Torfersatz

      Spätestens mit der Absichtserklärung der Substratindustrie, die Verwendung von Torf in Substraten und Blumenerden einzuschränken und der gemeinschaftlich beschlossenen Torfminderungsstrategie mit zahlreichen Projekten in Wissenschaft und Praxis hat der Gartenbau ein neues Zeitalter betreten. Die...

    •  Böden auf ihren Gehalt an Mikroplastik zu untersuchen, ist sehr kompliziert.

      Mikroplastik (1) Worum geht es überhaupt?

      Mikroplastik Nachhaltigkeit Umwelt- und Naturschutz

      Die Umweltbelastung durch Plastik und Mikroplastik beschäftigt die Öffentlichkeit und auch den Gartenbau in immer stärkerem Maße. In einer Folge mehrerer Beiträge schildert Heinrich Beltz, LVG Bad Zwischenahn, die aktuelle Situation und zeigt Wege zu ihrer Verbesserung auf.

    • Von links: Steven, Julie und Simon Verhelle

      Gartenbau Verhelle in Pittem/Belgien Absprachen sind besser als Dumpingpreise

      Belgien Beet- und Balkonpflanzen Bewässerung Chrysanthemen Kooperationen Nachhaltigkeit Porträt Töpfe

      Verhelle BV aus Pittem in Westflandern hat sich auf blühende einjährige Saisonprodukte spezialisiert, darunter Campanula, Capsicum, Solanum, Margeriten und Chrysanthemen. Infolge einer Fusion bewirtschaftet das Unternehmen an drei Produktionsstandorten insgesamt 5,5 Hektar Glas- und 4 Hektar...

    • Klaus Friderich hat die Gärtnerei im Jahr 1987 übernommen.

      Gärtnerei Friderich in Sasbach Kräuter vom Kaiserstuhl

      Baden-Württemberg Bioanbau Kräuter Nachhaltigkeit Porträt Töpfe

      Hunderte verschiedene Kräuterarten und -sorten, essbare Blüten und Wildkräutersalat sind das Programm der Gärtnerei Friderich in Deutschlands wärmster Region am Kaiserstuhl in Baden. In 20 Jahren hat der Inhaber den Betrieb als „Pflanzenmanufaktur” auf eine große Vielfalt umgestellt.

    • Martin (links) und Otto (rechts) Kammerlander, in der Mitte Shiitakepilze

      Martin und Otto Kammerlander Die Pilzbrüder aus Wien

      Gemüse Nachhaltigkeit Österreich Porträt Urban Gardening

      Wer im zweiten Wiener Gemeindebezirk mitten in der Stadt in einem der Restaurants am Ende der Praterstraße sitzt, vermutet kaum, dass er sich in der Nähe eines landwirtschaftlichen Betriebs befindet. Hier laden ausgezeichnete Lokale und alter Baumbestand zum Besuch der Gastgärten ein....

    • Auch aus kleinen Initiativen kann Großes werden.

      Nachhaltigkeit auf dem AIPH-Jahreskongress 2021 Miteinander neue Wege finden

      Afrika Europa Forschung & Entwicklung Nachhaltigkeit Substrate Torf und Torfersatz USA Zukunft

      Die wachsende Weltbevölkerung und die Herausforderung, den Lebensraum auf unserer Erde zu erhalten, erfordern, neue Wege einzuschlagen. Auch Zierpflanzenproduzenten sind dabei gefragt. Der zukunftsträchtigen Produktion von Zierpflanzen widmete AIPH, International Association of Horticultural...