
Kultur „ohne Topf“ im CleverPot-System
Auf der Suche nach Topfalternativen zum klassischen Kunststofftopf begegnet man auch dem Vermehrungs- und Plattensystem CleverPot. Die Idee, die sich dahinter verbirgt, ist eine Pflanzenproduktion ohne einen klassischen Topf, der ab der Verwendung beispielsweise von Beet- und Balkonpflanzen nicht mehr benötigt wird.
von Beate ter Hell erschienen am 10.10.2025Der klassische Topf landet bestenfalls im Recycling, meistens jedoch in der Müllverbrennung. Beim CleverPot-System handelt es sich um ein mit Substrat befülltes Tray, in denen die Pflanzlöcher im Substrat bereits vorgebohrt sind.
Das Substrat besteht aus einem Torf-/Kokosgemisch, das mit einem Binder stabilisiert wurde. Zu Kulturende können die Pflanzen samt einem sehr stabilen Ballen aus dem Tray entnommen werden und der leere Tray steht dann für die nächste Kultur wieder zur Verfügung.
An der LVG Ahlem wurde im Frühjahr, mit Start in Kalenderwoche 9, ein 15er-Tray für die Kultureignung verschiedener Beet- und Balkonpflanzen geprüft. Sowohl die oberirdische Qualität als auch die Wurzelentwicklung der Pflanzen wurde insgesamt mit „gut“ eingestuft.
Die vorgebohrten Löcher im Substrat waren nicht für alle im Versuch verwendeten Jungpflanzenballen passend, so dass die Löcher nachgebohrt werden mussten. Hier bedarf es einer Abstimmung beim Kauf der Trays oder der Pflanzen bezüglich Substratlochgröße und Zapfengröße bei bewurzelten Jungpflanzen.










Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.