Töpfe ohne Kunststoff
Gute Lösungen sind nicht einfach zu finden
Seit dem Jahr 2020 ploppt in Verbraucherbefragungen des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) nach den größten gesundheitlichen Risiken immer wieder das Thema „Zu viele Kunststoffe“ auf, erklärte Beate ter Hell von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen auf der Sommertagung Zierpflanzenbau am 9. Juli 2025 an der LVG Heidelberg
- Veröffentlicht am

Die Referentin hat viel Erfahrung mit alternativen Topfmaterialien am Markt. Mittlerweile gibt es viele Kunststofftöpfe in unterschiedlichsten Farben, die bereits aus recyceltem Material bestehen und erneut recycelt werden können. Doch was gibt es an mitpflanzbarem Topfmaterial und vor allem, was funktioniert für welche Kulturen? Die Qual der Wahl „Als Produzent sollte man sich die Frage stellen, ob die eigenen Kunden in naher Zukunft mitpflanzbare Töpfe fordern und ob es Kulturen mit Absatzkanälen gibt, bei denen auf den Kunststofftopf verzichtet werden kann“, empfahl Beate ter Hell. Einige kompostierbare mitpflanzbare Töpfe neigen leider zu Verpilzungen und zur Schimmelbildung, je nach Kulturdauer und Kulturverfahren. Hauskompostierbare...



