LWG Veitshöchheim Tipps für nachhaltigen Pflanzenschutz
Gute Erfahrungen mit dem Nützlingseinsatz als Baustein für eine nachhaltige Kultur stellte Thomas Schneider, LWG Veitshöchheim, vor.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Gute Erfahrungen mit dem Nützlingseinsatz als Baustein für eine nachhaltige Kultur stellte Thomas Schneider, LWG Veitshöchheim, vor.
Im Freilandtest der LWG Veitshöchheim standen Fruchtgemüse-und stcklingsvermehrte Basilikumsorten in 24-l-Containern auf dem 50 % torfreduzierten Substrat Tomaten und Gemüseerde mit Naturton von Patzer. Bei jedem Bewässerungsgang wurde flüssig nachgedüngt, erläuterte Christine Hartmann, LWG.
„Nach Überwindung der Corona-Pandemie werden Umweltthemen wieder mehr im Fokus stehen", so Technikberaterin Jessica Schwittek, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF), Kitzingen. Auf der Online-Fachtagung Gartenbau des AELF Fürth und des Erzeugerrings für Blumen und Zierpflanzen...
Einen gut aufgebauten Online-Shop zeigte Bernd Hödl, Blumen Eber, Gundelfingen, auf der Online-Fachtagung Gartenbau am 25. Februar 2021. Hödl entwickelte Onlineplattformen, bevor er 2007 mit seiner Frau Isabell Eber die Gärtnerei Eber in Gundelfingen übernahm.
Mit dem Pfaffenwinkel verbinden viele Schloss Neuschwanstein, die Wieskirche und das Murnauer Moos. Staudenliebhaber zählen auch noch den Kreilhof in Oberhausen dazu. In der malerischen Gegend in der Nähe von Peißenberg lebt Susanne Spatz-Behmenburg seit 2004 ihren Traum von der eigenen...
Obwohl die Produktion von Phalaenopsis heute bis ins Detail planbar geworden ist, treten manchmal Probleme in der Kulturführung auf. Lässt sich ein Einfluss von Schadorganismen ausschließen, kann die Ursache häufig mit Analysen von Substrat, Nährlösung oder Pflanzen eingegrenzt werden.
Was tut sich beim Anbau von Orchideen, am Markt und in der Nachfrage? Wo haben Orchideengärtner noch besondere Chancen? Antworten darauf gibt Dr. Susanne Amberger-Ochsenbauer, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Institut für Gartenbau in Freising.
Seit Beginn der Pandemie waren die bayerischen Zierpflanzenbetriebe, Gartencenter, Baumschulen und Blumenfachgeschäfte besonders von den politischen Maßnahmen betroffen. Auch die Öffnungsoption am 22. April 2021 auf Basis des Bundesinfektionsschutzgesetzes ließ die bayerische Staatsregierung...
Vor über 30 Jahren fasste Rosi Friedl den Entschluss, ihren kaufmännischen Beruf an den Nagel zu hängen und sich ihrer großen Leidenschaft zu widmen: den Fuchsien.
Der 1991 von Thomas und Gabriele Haid gegründete Staudenbetrieb mit einer Gewächshausfläche von 1.000 m² und 1,5 ha Freiland beschäftigt zehn Mitarbeitende, die über 2.000 verschiedene Stauden-Arten und- Sorten produzieren, davon 300 heimische Arten. Die Produktionsmenge beläuft sich auf 350.000...
Der Betrieb Dauchenbeck existiert seit mehreren Generationen, hat seinen Ursprung in der Landwirtschaft und wird von Walter Dauchenbeck und seiner Tochter Mirja Dauchenbeck-Barth geführt. Zwölf Mitarbeitende produzieren auf 1,2 ha Gewächshausfläche und 1 ha Freiland Topfpflanzen- und...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast