Bayern
-
Bayern Corona Einzelhandelsgärtnerei Menschen Verbände & Organisationen -
Bayern Betriebsinhaber im Biodiversitätsgarten
Bayern Biodiversität Klimawandel Nachhaltigkeit -
Heidezüchtung Sortenwahl bei den Gardengirls
Bayern Moorbeetpflanzen Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Sortimentsprüfung Züchter & Züchtungen -
LWG Veitshöchheim Das sind die Testsieger für 2022
Bayern Begonien Beet- und Balkonpflanzen Dahlien Petunien & Calibrachoa Sortimentsprüfung Züchter & Züchtungen Üppiger Balkonblumenschmuck mit Pflanzenspezialitäten aus regionalen Gärtnereien zählt im Süden Deutschlands zum traditionellen Ortsbild und ist Aushängeschild von Gemeinden beliebter Urlaubsregionen. In diesem Jahr starteten einige Gärtnereien einen Hilferuf, weil sie im angebotenen...
-
ZUM JUBILÄUM Freude an den Betriebsberichten
Bayern DEGA GARTENBAU Porträt Verbände & Organisationen Verlag Eugen Ulmer -
Beet- und Balkonpflanzentag LWG Veitshöchheim Insektenfreundliche und hitzetolerante Blüher
Bayern Freizeitgartenbau Hitzetoleranz Hobbygartenbau Insektenfreundlich Nachhaltigkeit Sortimentsprüfung „Klare Ansage der Freizeitgärtner: Der Sommerflor sollte nachhaltig und bienenfreundlich sein", sagte Eva-Maria Geiger, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Veitshöchheim (LWG) auf dem am 8. Juli 2021 von dort online angebotenen Beet- und Balkonpflanzentag.
-
Bayern LGS Ingolstadt mit 175.000 Besuchern zur Halbzeit
Bayern Gartenschauen Grüne Stadt -
ZUM SCHLUSS 50 Bäume zum 50-Jährigen der Hochschule
Bayern Gehölze Hoch- und Fachschulen Klimawandel -
LWG Veitshöchheim Nachhaltig kultivierte und essbare Beet- und Balkonpflanzen
Bayern Beet- und Balkonpflanzen Kulturanleitungen Nachhaltigkeit Temperatur Über 200 TeilnehmerInnen informierten sich beim online durchgeführten Beet- und Balkonpflanzentag der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Veitshöchheim (LWG) über aktuelle Sommerflor-Versuche. Das Thema Nachhaltigkeit stand im Fokus.
-
LWG Veitshöchheim Tipps für nachhaltigen Pflanzenschutz
Bayern Nachhaltigkeit Nützlinge Pflanzenschutz Temperatur Gute Erfahrungen mit dem Nützlingseinsatz als Baustein für eine nachhaltige Kultur stellte Thomas Schneider, LWG Veitshöchheim, vor.
-
LWG veitshöchheim Sieht schön aus und schmeckt
Bayern Beet- und Balkonpflanzen Gemüse Kräuter Naschgarten Sortimentsprüfung Im Freilandtest der LWG Veitshöchheim standen Fruchtgemüse-und stcklingsvermehrte Basilikumsorten in 24-l-Containern auf dem 50 % torfreduzierten Substrat Tomaten und Gemüseerde mit Naturton von Patzer. Bei jedem Bewässerungsgang wurde flüssig nachgedüngt, erläuterte Christine Hartmann, LWG.
-
Bild des Monats Juni: Schwere Hagelschäden
Bayern Bild des Monats Versicherung Wetter -
Online-Fachtagung in Mittelfranken Energieverteuerung abfedern
Bayern Energieschirme Förderung Gewächshäuser Heizung & Energie Kosten LED „Nach Überwindung der Corona-Pandemie werden Umweltthemen wieder mehr im Fokus stehen", so Technikberaterin Jessica Schwittek, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF), Kitzingen. Auf der Online-Fachtagung Gartenbau des AELF Fürth und des Erzeugerrings für Blumen und Zierpflanzen...
-
Online-Shops Neue Kunden gewinnen
Absatz Bayern Einzelhandelsgärtnerei Logistik Online-Shop Porträt Preise Vermarktung Einen gut aufgebauten Online-Shop zeigte Bernd Hödl, Blumen Eber, Gundelfingen, auf der Online-Fachtagung Gartenbau am 25. Februar 2021. Hödl entwickelte Onlineplattformen, bevor er 2007 mit seiner Frau Isabell Eber die Gärtnerei Eber in Gundelfingen übernahm.
-
Gartenschau Lindau
Bayern Bild des Monats Blumenschau Freizeitgartenbau Gartenschauen Reise Wechselflor -
Staudengärtnerei Spatz & Frank Viele Ideen für die Kunden
Bayern Betriebsgründung Insektenfreundlich Pflanzenkonzepte Pflanzenmärkte Porträt Start-Up Stauden Töpfe Umwelt- und Naturschutz Mit dem Pfaffenwinkel verbinden viele Schloss Neuschwanstein, die Wieskirche und das Murnauer Moos. Staudenliebhaber zählen auch noch den Kreilhof in Oberhausen dazu. In der malerischen Gegend in der Nähe von Peißenberg lebt Susanne Spatz-Behmenburg seit 2004 ihren Traum von der eigenen...
-
Gespräch mit Dr. Susanne Amberger-Ochsenbauer Die Potenziale liegen in der Sortimentserweiterung
Bayern Forschung & Entwicklung Hoch- und Fachschulen Interview Orchideen Was tut sich beim Anbau von Orchideen, am Markt und in der Nachfrage? Wo haben Orchideengärtner noch besondere Chancen? Antworten darauf gibt Dr. Susanne Amberger-Ochsenbauer, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Institut für Gartenbau in Freising.
-
ZUM SCHLUSS Ein Schaugarten vor dem Ministerium
Bayern Politik Urban Gardening Vertical Farming -
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Einwegwasserpaletten aus Pappe für den Pflanzentransport
Bayern Forschung & Entwicklung Hoch- und Fachschulen Logistik Nachhaltigkeit Trays Zulieferindustrie