Eukalyptus Lohnt sich das Stutzen?
Im Versuchszentrum Gartenbau Straelen wurden 2024 verschiedene Kulturverfahren für die Erzeugung von Eukalyptus-Schnittgrün im Gewächshaus geprüft.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Im Versuchszentrum Gartenbau Straelen wurden 2024 verschiedene Kulturverfahren für die Erzeugung von Eukalyptus-Schnittgrün im Gewächshaus geprüft.
Eukalyptus-Schnittgrün ist als haltbar bekannt, sogar für die Trocknung sind einige Arten und Sorten geeignet. Dies trifft bekanntermaßen jedoch nur zu, wenn Triebe ausreichend ausgereift sind. Untersuchungen in Dresden-Pillnitz bestätigen, dass zu zeitig geschnittene Ware nur wenige Tage in der...
Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen (LWK NRW) lud im November 2024 zum traditionellen Schnittblumentag nach Straelen ein. Mehr als 80 Teilnehmer besuchten die Veranstaltung, um sich über Aktuelles zu Pflanzenschutz, Vermarktung und Ergebnissen aus den Versuchen zu informieren.
Dutzende verschiedener Arten, zudem zahlreiche Sorten von Schnittblumen und Schnittgrün kultivieren Piet-Hein van der Geer, seine Frau Ajša und ihr Team in Gewächshäusern und im Freiland. Zuverlässiger Absatzweg ist der Stuttgarter Wochenmarkt, auf dem die Gärtnerei drei Mal wöchentlich mit einem...
Nelken, Rosen und Chrysanthemen – Kolumbien ist eine Reise wert. Das Import Promotion Desk (IPD) lädt europäische Importeure vom 28. September bis 4. Oktober 2025 zu einer Einkäuferreise nach Kolumbien ein.
Die neue Tulpensaison wurde am Samstag, den 18. Januar, in Amsterdam feierlich eröffnet. Der nationale Tulpentag in der niederländischen Hauptstadt zieht jedes Jahr rund zwanzigtausend Besucher an, die die Frühlingsblumen im riesigen Pflückgarten bestaunen können.
Das Neuheitenschaufenster des Bundesverbands Zierpflanzen (BVZ) ist ein Wettbewerb für interessante Neueinführungen von Züchtern und Jungpflanzenfirmen, die in Essen vorgestellt werden.
Die Öko-Akademie der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau lud gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft ökologische Gartenbauberatung (ÖKOmene) und der Fördergemeinschaft ökologischer Zier- und Gartenpflanzen (föga) zu einem Online-Bio-Schnittblumen-Seminar ein.
Die Herbsttagung des Bundesverbands Zierpflanzen (BVZ) führte in eine Reihe gärtnerischer Unternehmen im Großraum Straelen, auch auf niederländischer Seite. Ein paar Eindrücke aus gut aufgestellten Betrieben.
„Der Zierpflanzbau am Niederrhein ist ein sichtbarer Wirtschaftsfaktor, gerade im Herbst mit den großen Flächen voller blühender Callunenfelder“ stellte Frank Werner, Vorsitzender des Bundesverbandes Zierpflanzen (BVZ) zur Herbsttagung in Straelen fest.
Der dynamische Rosenerzeuger Wimceco blickt auf mehr als 30 Jahre Erfahrung zurück. Die Rosen werden täglich frisch geerntet und europaweit abgesetzt. Wimceco beliefert sowohl Großhändler als auch Floristen über Auktionen wie Flora Holland und die Euroveiling Brüssel.
Das international tätige familiengeführte Unternehmen Agora legt großen Wert auf persönliche, teaminterne Kommunikation. Jeder Einzelne ist ein wichtiges Glied in der Unternehmenskette.
Der Verein Fair and Green erforscht im Hamburger Projekt „Nachhaltige Schnittblumen“ Methoden für verbesserten Klima-, Boden- und Pflanzenschutz in Gärtnereien. Das Projekt wird gefördert.
Das Wetter bleibt Dauerthema auf den Blumengroßmärkten: Der Absatz von Beet- und Balkonpflanzen schwächelte, der Anbau von Sommerblumen litt unter zu viel Nässe, ebenso die Zwiebelproduktion der Frühlingsblüher. Das Jahr 2024 begann erfolgversprechend und erhielt dann eine deutliche Delle.
Die niederländischen Tulpenzwiebeln werden auf einem vergleichsweise schmalen Landstrich unweit der Küste produziert, erklärte Nico de Wit vom Familienunternehmen Jan de Wit Zonen im niederländischen Bovenkarspel anlässlich des Tulip Trade Events Mitte März 2024.
Nach einem Jahr mit einem Umsatzminus im gesamten Einzelhandel kommen die Kunden derzeit öfter auf die Blumengroßmärkte, kaufen aber weniger.
Versuche am Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie zeigen, dass Sorten von Penstemon barbatus undP. hartwegii bei konsequentem Einsatz von Blumenfrischhaltemittel als besondere und hochwertige Freilandschnittblume verwendbar sind. Sorten vonPenstemon digitalis erwiesen sich...
Margrit De Colle ist die erste Bioblumenlandwirtin Österreichs. Seit 2007 betreibt sie ihren „Biohof vom Hügel". Schritt für Schritt verwandelte die studierte Soziologin einen Hektar konventioneller Maisacker im steirischen Eichkögl in ein vielfältiges Blumenfeld. Heute bewirtschaftet die...
Weit über 100 verschiedene Gerbera in zahlreichen Formen, Farben und Größen, gesunde und wüchsige Pflanzenbestände unter LED-Licht, eine automatisierte Aufbereitung der Schnittblumen, ein eigener Webshop und viele mittlerweile umgesetzte Ideen rund um nachhaltiges Wirtschaften lassen den Betrieb...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast