Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Reise des Import Promotion Desk

Das Blumenland Kolumbien entdecken

Nelken, Rosen und Chrysanthemen – Kolumbien ist eine Reise wert. Das Import Promotion Desk (IPD) lädt europäische Importeure vom 28. September bis 4. Oktober 2025 zu einer Einkäuferreise nach Kolumbien ein.

von IPD erschienen am 04.04.2025
Vom 28. September bis 4. Oktober 2025 führt eine Einkäuferreise nach Kolumbien. © IPD
Artikel teilen:

Vor Ort können sich Einkäufer vom hochwertigen Angebot überzeugen, einen Einblick in Produktion und Qualitätsmanagement auf den Farmen erhalten und neue Handelspartner persönlich kennenzulernen. Die Blumenfarmen im IPD-Programm sind kleine und mittelständische Unternehmen. Sie wurden vorab von IPD-Experten sorgfältig geprüft und auf die europäischen Marktanforderungen vorbereitet.

Geplant sind täglich mehrere Besuche von Farmen in Medellin und Bogotá. Darunter sind Produzenten von Nelken, Rosen und Chrysanthemen sowie Anbieter von Hortensien, tropischen Blumen wie Helikonien und Schnittgrün. Auf dem Programm der Einkäuferreise steht auch ein Besuch der „Pro Flora“, der kolumbianischen Fachmesse für Schnittblumen.

Das Import Promotion Desk (IPD) Kontakte vermitteln zwischen kleinen und mittleren Unternehmen

Das Import Promotion Desk (IPD) ist eine Initiative zur Importförderung in Deutschland. Das IPD bildet ein Scharnier zwischen kleinen und mittleren Unternehmen in ausgewählten Entwicklungs- und Schwellenländern und europäischen Importeuren. Ziel ist es, die Partnerländer in den globalen Handel zu integrieren und damit einen Beitrag zur nachhaltigen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Entwicklung in diesen Ländern zu leisten.

Das IPD eröffnet kleinen und mittelständischen Unternehmen aus den Partnerländern den Zugang zum EU-Markt und unterstützt sie beim Aufbau von Handelsbeziehungen. Europäischen Importeuren, die ihr unternehmerisches Engagement nachhaltig gestalten wollen, erschließt das IPD neue Bezugsquellen in den Partnerländern und unterstützt sie beim Beschaffungsprozess bestimmter Produkte und Services.

Aktuell ist das IPD in 21 Ländern tätig: Ägypten, Äthiopien, Brasilien, Côte d’Ivoire, Ecuador, Ghana, Indonesien, Kambodscha, Kenia, Kolumbien, Madagaskar, Marokko, Nepal, Peru, Senegal, Südafrika, Sri Lanka, Tansania, Tunesien, Ukraine und Usbekistan. Das IPD fokussiert sich dabei auf bestimmte Branchen: frisches Obst und Gemüse, natürliche Zutaten für Lebensmittel, Pharmazie und Kosmetik, nachhaltiger Fisch und Meeresfrüchte, Schnittblumen, nachhaltiger Tourismus und IT-Outsourcing.

Aufbau und Durchführung des IPD verantwortet die weltweit tätige Entwicklungsorganisation sequa gGmbH in enger Kooperation mit dem Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.V. (BGA). Gefördert wird das IPD vom Bundesministerium fu¨r wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).

Das IPD gehört dem Netzwerk „Partners in Transformation – Business & Development Network“ an, in dem die BMZ-Programme für Wirtschaftsakteure organisiert sind. Ziel der „Partners in Transformation“ ist es, die sozial-ökologische und feministische Wirtschaftstransformation in den Partnerländern voranzutreiben.

Weitere Informationen unter www.importpromotiondesk.de.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren