
Fachschule für Gartenbau feiert 75-jähriges Bestehen
Mit einem Festakt und anschließendem Ehemaligentreffen feierte die Fachschule für Gartenbau Essen am Freitag ihr 75-jähriges Bestehen. Zahlreiche Gäste aus Bildung, Verwaltung und der Branche kamen im Bildungszentrum Gartenbau Essen (BZG) zusammen, um das Jubiläum zu würdigen – darunter ehemalige und aktuelle Studierende, Lehrkräfte und Mitarbeitende, Vertreterinnen und Vertreter der Stadt Essen, der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen sowie des Berufsstands.
von Arne Regenbrecht, Bildungszentrum Gartenbau Essen erschienen am 21.11.2025Nicole Hörnemann, Schulleiterin der Fachschule für Gartenbau Essen, blickte auf die Entwicklung der Einrichtung zurück: „Seit 75 Jahren steht unsere Fachschule für Qualität, Innovation und Leidenschaft im Gartenbau. Unsere Absolventinnen und Absolventen gestalten mit ihrem Wissen und Engagement die grüne Zukunft Nordrhein-Westfalens – und oft weit darüber hinaus“.
Julia Jacob, Erste Bürgermeisterin der Stadt Essen, hob in ihrem Grußwort die besondere Bedeutung der Fachschule für die Stadt hervor: „Die Fachschule ist weit mehr als ein Ort der Ausbildung – sie ist ein Stück Essener Geschichte und Zukunft zugleich. Hier werden Fachkräfte ausgebildet, die unsere Stadt und ihre grüne Infrastruktur prägen. Wir sind stolz, eine solche Bildungseinrichtung in Essen zu haben.“
Auch Karl Werring, Präsident der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, würdigte die Bedeutung der Schule: „Das Bildungszentrum Gartenbau Essen steht für Wandel und Weitblick. Seit 75 Jahren gelingt es hier, Tradition und Innovation zu verbinden – von der Ausbildung über die Weiterbildung bis hin zur Beratung. Damit leistet die Fachschule einen zentralen Beitrag zur Zukunft des Gartenbaus in Deutschland.“

Ein Höhepunkt des Festakts war die Ehrung der goldenen und diamantenen Meisterinnen, Meister sowie Technikerinnen und Techniker, die vor 50 und 60 Jahren ihren Abschluss an der Fachschule erworben hatten.
Moderiert wurde die Veranstaltung von Eva Kähler-Theuerkauf, Präsidentin des Zentralverbands Gartenbau, die mit Charme und Fachkenntnis durch das Programm führte.

Im Anschluss an den Festakt wurde auf dem Campusgelände symbolisch eine Chinesische Linde (Tilia henryana) verpflanzt – gemeinschaftlich von Nicole Hörnemann, Karl Werring, Josef Mennigmann, Präsident des Verbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau NRW, und Eva Kähler-Theuerkauf. Der Baum steht als Zeichen für Beständigkeit, Wachstum und den Generationengedanken, der das Bildungszentrum prägt.
Das Ehemaligentreffen fand nach längerer Pause erstmals wieder statt und fand großen Zuspruch. Begleitend präsentierten derzeitige Studierende Messestände, an denen sie die Ergebnisse ihrer Projektwochen ausstellten – passend zum Jubiläumsmotto „Gärtnern für Generationen – Wissen und Visionen“.
Am 1. Oktober 1950 wurde die damalige Gärtnerlehranstalt Essen durch einen Vertrag zwischen der Stadt Essen und der Landwirtschaftskammer Rheinland gegründet. Seither hat sich die Einrichtung mehrfach weiterentwickelt und trägt heute den Namen Bildungszentrum Gartenbau Essen (BZG). Träger ist die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen. Das BZG umfasst heute die Fachschule für Gartenbau Essen, eine Weiterbildungsakademie mit Seminaren und Qualifikationslehrgängen, die überbetriebliche Ausbildung sowie Beratungsangebote für den Gartenbau.










Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.