Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
57. Gartenbauwissenschaftliche Jahrestagung in Essen

Zukunft sichern durch qualifizierte Arbeitskräfte

Vom 26. Februar bis 1. März 2025 fand die 57. Gartenbauwissenschaftliche Jahrestagung am Bildungszentrum Gartenbau der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen in Essen statt. Rund 150 Studierende und Wissenschaftler trafen sich zum Generalthema „Zukunft sichern durch qualifizierte Arbeitskräfte“.

von ZVG/DGG/BHGL/LWK NRW erschienen am 04.04.2025
Verleihung des Posterpreises. Von links: Gabriele Hack, Günter Bornschein (beide BHGL Förderverein Fortbildung ), Jan Lukas Eßer (Sonderpreis Studierende), Maximillian Kellershof (Sonderpreis Studierende), Annina Marxen (2. Platz), Anne Vrochte (3. Platz), Sylvia Plaschil (Posterjury), Manh Hung Doan (1. Platz), Marc-Guido Megies (BHGL-Präsident) © Jörg Freimuth
Artikel teilen:

Veranstalter der Tagung waren die Deutsche Gartenbauwissenschaftliche Gesellschaft (DGG) und der Bund der Hochschulabsolventen/Ingenieure Gartenbau und Landschaftsarchitektur (BHGL).

Eva Kähler-Theuerkauf, Präsidentin des Zentralverbands Gartenbau (ZVG), machte auf die großen Herausforderungen der Branche aufmerksam. Um diese zu lösen, braucht es gut ausgebildete Fachkräfte auf allen Ebenen.

Staatssekretär Dr. Martin Berges vom nordrhein-westfälischen Landwirtschaftsministerium hob die große Bedeutung des Gartenbaus in NRW hervor.

Michael Witt vom Riebensahm Agribusiness Recruiting und Miriam Schöpp vom Institut der deutschen Wirtschaft in Köln berichteten von guten Perspektiven für grüne Fachkräfte.

Anlässlich der Jahrestagung beging der BHGL sein 75-jähriges Jubiläum. „Von Beginn an fördern wir erfolgreich Lehre, Forschung und akademischen Nachwuchs in Gartenbauwissenschaften und Landschaftsarchitektur“, betonte BHGL-Präsident Marc-Guido Megies.

Im Rahmen der Green Challenge 2025 wurde Eric Feil von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf für seine Reels (Kurzvideos) zum Thema „Gartenbau-Azubis gesucht!“ ausgezeichnet. Der Posterpreis, der vom BHGL-Förderverein gestiftet wird, wurde an fünf Nachwuchswissenschaftler verliehen: Manh Hung Doan (1. Platz), Annina Marxen (2. Platz), Anne Vrochte (3. Platz), Jan Lukas Eßer (Sonderpreis Studierende), Maximillian Kellershof (Sonderpreis Studierende).

Die Tagung endete mit einer Exkursion an den Niederrhein zu modernen, zukunftsweisenden Gartenbaubetrieben sowie dem Versuchszentrum Gartenbau Straelen/Köln-Auweiler der Landwirtschaftskammer NRW. Besucht wurde der Betrieb van Megen GbR, der auf einer Fläche von 15.000 m² Hochglas mit 13 festangestellten Mitarbeitern ganzjährig hochwertige Gerbera für den Fachhandel anbaut. Der Betrieb Vitaland produziert auf einer Fläche von 78.000 m² Tomaten. Vitaland ist zugleich das Herzstück für Verpackung und Logistik des Erzeuger- und Vertriebsverbunds Vitarom. Im Versuchszentrum Gartenbau Straelen/Köln-Auweiler werden gartenbaulichen Versuche zu den unterschiedlichen Fragestellungen des gärtnerischen Berufsstandes für Kulturen im Zierpflanzen- und Gemüsebau durchführt. Aus- und Weiterbildungsangebote ergänzen das Portfolio.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren