Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Nordrhein-Westfalen

Junge Unternehmer treffen Politik

Auf Einladung des Landesverbandes Gartenbau NRW traf das Junge Netzwerk Gartenbau in Düsseldorf auf politische Entscheidungsträger. Im Landtag tauschten sie sich mit Abgeordneten der Fraktionen der demokratischen Mitte aus.

von Gartenbau NRW erschienen am 02.07.2025
Staatssekretär Dr. Martin Berges (1. Reihe, Mitte) empfing das Junge Netzwerk Gartenbau NRW zum Austausch über die Zukunft der Branche. © Gartenbau NRW
Artikel teilen:

Im Gespräch mit den agrarpolitischen Sprechern Markus Höner (CDU), René Schneider (SPD), Dietmar Brockes (FDP) sowie Astrid Vogelheim (GRÜNE, Sprecherin für Klimafolgenanpassung und Wasserschutz) wurde deutlich: Die junge Generation im Gartenbau hat etwas zu sagen – und Politik ist bereit zuzuhören.

Auch im Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen ging es um die Herausforderungen und Chancen der Branche – von Fachkräftemangel über bürokratische Auflagen bis hin zu Fragen der Förderung von effizientem Wassermanagement. Staatssekretär Dr. Martin Berges nahm sich Zeit für den Dialog mit der Gruppe und unterstrich die Bedeutung des Gartenbaus für das Gartenbauland Nr. 1.

Politik trifft Praxis: Das Junge Netzwerk Gartenbau NRW im Düsseldorfer Landtag. 1. Reihe von links: Dietmar Brockes (FDP), Astrid Vogelheim (GRÜNE), LVG-Hauptgeschäftsführerin Christin Haack, Markus Höner (CDU) und René Schneider (SPD).
Politik trifft Praxis: Das Junge Netzwerk Gartenbau NRW im Düsseldorfer Landtag. 1. Reihe von links: Dietmar Brockes (FDP), Astrid Vogelheim (GRÜNE), LVG-Hauptgeschäftsführerin Christin Haack, Markus Höner (CDU) und René Schneider (SPD). © Gartenbau NRW

Die Politiker ermutigten die Teilnehmenden, sich politisch einzubringen, Verantwortung zu übernehmen – und die Interessen ihrer Generation aktiv in den politischen Raum zu tragen. Auch Florian Braun, Sprecher der Jungen Gruppe der CDU-Landtagsfraktion, unterstrich, wie wichtig junge Perspektiven für eine zukunftsorientierte Politik sind – und warb für politischen Dialog auf Augenhöhe.

„Politische Bildung beginnt mit echter Begegnung“, so Eddi Kronenberg, Vizepräsident des Landesverbandes Gartenbau NRW. „Wir wollen junge Menschen dazu ermutigen, ihre Interessen selbstbewusst zu vertreten und Verantwortung für die Zukunft unserer Branche zu übernehmen.“

Mit dem Jungen Netzwerk Gartenbau bietet der Landesverband eine Plattform für Austausch und Weiterbildung für die nächste Generation. Ziel ist es, Nachwuchskräfte frühzeitig an politische Themen heranzuführen und ihre Sichtbarkeit im berufsständischen und politischen Raum zu stärken.

Teilnehmer aus allen Fachsparten beteiligten sich an dem Austausch mit Politik.
Teilnehmer aus allen Fachsparten beteiligten sich an dem Austausch mit Politik. © Gartenbau NRW
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren