
Innovativer Unterricht an der Fachschule für Gartenbau Essen
Die Fachschule für Gartenbau in Essen geht neue Wege für den Produktionsgartenbau, um ihre Schülerinnen und Schüler optimal auf die Herausforderungen einer Führungsrolle im grünen Bereich vorzubereiten. Ab dem kommenden Schuljahr wird ein innovatives Unterrichtsmodell eingeführt, das den klassischen Wochenplan revolutioniert.
von Fachschule für Gartenbau Essen erschienen am 11.12.2024Der neue Wochenrhythmus: vier Tage Unterricht, ein Tag für die Zukunft.
Das Modell ersetzt die bisherige fünftägige Unterrichtswoche durch einen flexibleren Ansatz. Die ersten vier Tage bleiben dem bewährten fachlichen Unterricht vorbehalten. Der fünfte Tag jedoch wird zu einem Schlüsselinstrument der Ausbildung, indem er gezielt quartalsweise unterschiedliche Schwerpunkte setzt. Selbstorganisiertes Lernen: Schülerinnen und Schüler gestalten ihren Lernprozess eigenverantwortlich und stärken dadurch wichtige Kompetenzen wie Eigeninitiative und Problemlösungsfähigkeit.
Experten vor Ort: Praxisnahe Einblicke stehen im Mittelpunkt. Gastreferenten und Exkursionen bieten wertvolle Verbindungen zur Realität der Branche.
Berufsständische Netzwerke: Der Fokus liegt auf der engen Zusammenarbeit mit Experten aus dem Gartenbau, um Theorie und Praxis noch stärker zu verknüpfen.
Das Konzept zielt darauf ab, die Selbstständigkeit und Führungsqualitäten der angehenden Gartenbauprofis weiter zu fördern. Der intensive Austausch mit Experten und die praxisnahen Lerneinheiten stärken die Bindung an den Berufsstand und bereiten optimal auf eine erfolgreiche Karriere vor.
Die Fachschule für Gartenbau Essen lädt Interessierte herzlich ein, Teil der spannenden Neuausrichtung zu werden und den Gartenbau von morgen mitzugestalten. Weitere Informationen gibt es auf dem Tag der offenen Tür am 18. Januar 2025 sowie am Stand der Fachschule auf der IPM ESSEN vom 28. bis 31. Januar 2025 oder auch über den direkten Kontakt zur Fachschule.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.