Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Blumengroßhandel

    • Jürgen Kuhl (links), Kräuterproduzent und Vorstandsmitglied des BGM Köln, sieht Folgen der Betriebsschließungen im Gartenbau: „Es wird viel Wissen verloren gehen“.

      Blumengroßmärkte Einfacher wird es nicht

      Baden-Württemberg Blumengroßhandel Deutschland Floristik Hamburg Märkte Nordrhein-Westfalen

      Für die Blumengroßmärkte (BGM) war 2024 ein recht durchwachsenes Jahr. Der für das Beet- und Balkongeschäft überaus wichtige Monat Mai fiel nicht nur sprichwörtlich ins Wasser. Die BGM-Verantwortlichen und Erzeuger hoffen auf eine bessere Saison in diesem Jahr.

    • Royal FloraHolland (RFH) Auf dem Weg zum 100 % zertifiziert nachhaltigen Zierpflanzenanbau

      Blumengroßhandel Niederlande Zertifizierung

      Mit der Einführung eines Zertifizierungssystems für Kleinerzeuger durch die Floriculture Sustainability Initiative (FSI), ergänzt durch klare Nachhaltigkeitsanforderungen für die Zertifizierung, ist nun der letzte Schritt beim niederländischen Vermarkter Royal FloraHolland in Richtung einer...

    • Seit dem 25. Februar läuft der Verkauf im neuen Cash & Carry-Markt in der nordrhein-westfälischen Stadt Werl.

      Landgard in Werl Verkaufsstart am neuen Cash & Carry-Kombistandort

      Blumengroßhandel Neubau Nordrhein-Westfalen

      Seit dem 25. Februar läuft der Verkauf im neuen Cash & Carry-Markt in der nordrhein-westfälischen Stadt Werl im Kreis Soest. Die Standortverlagerung des Cash & Carry-Marktes von Hamm nach Werl ist damit erfolgreich abgeschlossen. Das wird am 16. März 2025 mit einem Sonderverkaufstag in Werl...

    • Dynamische Organisatoren der neuen Fachmesse (von links): Sebastian Steinmann (GR Pflanzen und Konzepte, Rednitzhembach), Catharina Nill und Bernhard Nill (WeCan Green, Ellingen).

      1. GreenConnect in Rednitzhembach Die nächste Ausgabe ist geplant

      Bayern Blumengroßhandel Fachmessen

      Am 14. und 15. Januar 2025 fand im Rahmen der von November 2024 – Februar 2025 laufenden ECHO-Vorordermesse von GR Pflanzen und Konzepte in Rednitzhembach erstmals die Fachmesse GreenConnect statt. Initiator dafür ist die Firma WeCan Green von Catharina und Bernhard Nill.

    • Thomas van Megen investiert viel in seinen Gerberabetrieb.

      Landgard auf der IPM ESSEN 2025 Gärtner zeigen Gesicht

      Blumengroßhandel IPM Essen Porträt Topfpflanzen

      Der Landgard-Messestand auf der IPM ESSEN bot Mitgliedsbetrieben der Erzeugerorganisation wiederum Gelegenheit, sich in einer der rund um den großen Messestand platzierten Gärtnerlogen vorzustellen.

    • Fast alle Kunden von Veiling Rhein-Maas nutzen weiterhin die physische Uhr, um an der Versteigerung teilzunehmen.

      Veiling Rhein-Maas  Konstant hoher Produktumsatz im Jahr 2024

      Blumengroßhandel Niederlande

      Veiling Rhein-Maas hat im Jahr 2024 einen Produktumsatz von 421 Mio. Euro erzielt und damit das hohe Niveau aus dem Jahr 2023 erreicht. Über das gesamte Jahr hinweg prägten über alle Vermarktungskanäle hinweg vor allem ein geringeres Warenangebot, eine hohe Nachfrage und im Ergebnis gute...

    • Das niederländische Großhandelsunternehmen Plantion sieht 2024 viele Ziele des vorherigen Mehrjahresplans erreicht.

      Niederlande Plantion steuert auf achtprozentiges Umsatzplus zu

      Blumengroßhandel Niederlande

      Der Umsatz von Plantion wird 2024 voraussichtlich rund 110 Millionen Euro betragen. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Anstieg von etwa 8 Prozent. Dank der Fortschritte im Bereich Digitalisierung kann das Vermittlungsbüro 13 Prozent mehr Umsatz verbuchen, so Plantion in einer Pressemitteilung.

    • Die Teilnehmer der VDB-Tagung in Karlsruhe, von links: Andreas Fagin (BGM Hamburg), Herbert Kettermann (BGM Dortmund), Hans-Georg Biller (BGM Mannheim), Felix Glück (BGM Karlsruhe), Michael Schoser (BZG Frankfurt am Main) und als Gäste die Karlsruher Erzeuger Andreas Weiss und Andreas Sulzer.

      Blumengroßmärkte aktuell Die Zukunft gestalten

      Blumengroßhandel Deutschland

      Trotz Konsumflaute wurde auf der Jahreshauptversammlung der Vereinigung Deutscher Blumengroßmärkte von guten Umsatzzahlen in den Sommermonaten berichtet. Schwerpunkt war Social Media. Dort stoßen Erzeuger-Porträts und regionale Produktion auf großes Interesse.

    • Wie hier in Düsseldorf waren Anbieter und Kunden von den „Frühjahrsbörsen“ angetan.

      Blumengroßmärkte Frühjahr gut – alles gut?

      Blumengroßhandel Deutschland Floristik Märkte Preise

      Spätestens zum Osterfest ließ sich sagen: Auf allen Blumengroßmärkten (BGM) war man über den positiven Verlauf der Frühjahrssaison überrascht. Diese hatte früh begonnen, die Witterungsverhältnisse waren förderlich für den Absatz. Schon vor Ostern gab es „nur noch Reste“, wie Hans-Georg Biller vom...

    • Im Januar kostete ein Bund mit zehn einfachen Tulpen in Hamburger Blumenfachgeschäften 12 Euro, bei Lidl 2,49 Euro.

      Blumengroßmärkte Weniger und kleiner

      Blumengroßhandel Floristik Schnittblumen

      Nach einem Jahr mit einem Umsatzminus im gesamten Einzelhandel kommen die Kunden derzeit öfter auf die Blumengroßmärkte, kaufen aber weniger.

    • Mit Indian-Summer-Sternen setzt Horst Weidemann neue Impulse für den Verkauf von Poinsettien.

      Blumengroßmärkte Der Handel wird diverser und digitaler

      Blumengroßhandel Floristik

      Ein Angebotsdruck bei „Sternen", geringe Haltbarkeit bei Tannenschnittgrün befürchtet, schlechte Zwiebelernte bei Frühlingsblühern, viele Fachveranstaltungen und zahlreiche Investitionen der Blumengroßmärkte: Martin Hein gibt einen Überblick zu Licht und Schatten bei der aktuellen Marktlage.