Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Royal FloraHolland (RFH)

Auf dem Weg zum 100 % zertifiziert nachhaltigen Zierpflanzenanbau

Mit der Einführung eines Zertifizierungssystems für Kleinerzeuger durch die Floriculture Sustainability Initiative (FSI), ergänzt durch klare Nachhaltigkeitsanforderungen für die Zertifizierung, ist nun der letzte Schritt beim niederländischen Vermarkter Royal FloraHolland in Richtung einer 100%igen FSI-Konformität für alle Gartenbau-Produzenten getan.

von Royal FloraHolland erschienen am 12.03.2025
©
Artikel teilen:

Vor kurzem hatten sich führende Produzenten und Käufer gemeinsam mit Royal FloraHolland (RFH) auf eine 100%ige Nachhaltigkeitszertifizierung mit einem festgelegten Fahrplan geeinigt. Inzwischen sind etwa drei Viertel der über die RFH-Plattform gehandelten Verkäufe zertifiziert.

Das Zertifizierungssystem für Kleinerzeuger wird von FSI bereitgestellt

Die FSI gab heute das Zertifizierungssystem für Kleinerzeuger im „Global North“ (hauptsächlich Europa und Israel) bekannt [Pressemitteilung FSI]. Damit wird für diese Kleinerzeuger ein modifiziertes Zertifizierungssystem eingeführt, das ihnen ab heute eine geeignete Möglichkeit bietet, sich zu zertifizieren und die FSI-Anforderungen zu erfüllen. Ein integriertes System für Umwelt, GAP (Good Agricultural Practice) und Soziales ermöglicht es dieser Gruppe von Gärtnern, die Zertifizierungsanforderungen zu erfüllen. Es wurde vereinbart, dass Züchter, die sowohl für das Umweltmodul als auch für das GAP-Modul erfolgreich auditiert wurden, die Zertifizierung erhalten. Das Sozialmodul ist zwar bereits in das Zertifizierungssystem integriert, ist jedoch noch nicht Gegenstand eines Audits. Ab dem 1. Juli 2027 müssen alle Mitglieder des Mitgliederpakets Auktion Fokus zertifiziert sein.

Ökologische Züchter, Sichtbarkeit und klare Regeln

Royal FloraHolland hat kürzlich im Anschluss an die Konsultationsrunde für das auf die Kleinerzeuger ausgerichtete Zertifizierungssystem zusätzliche Gespräche mit Gärtnern geführt. Die wichtigsten Punkte aus diesen Diskussionen führten zu den folgenden Entscheidungen:

  • Bio-Anbauer: RFH möchte den ökologischen Anbau (mit EU-Bio/Skal-Zertifikat) fördern und sieht diese Art des Anbaus als positive Entwicklung. Daher wurde beschlossen, im FSI-Kontext genauer zu prüfen, wie man mit einem EU-Bio/Skal-Zertifikat auch FSI-konform werden kann. Sobald dies eindeutig ermittelt ist, werden die entsprechenden Informationen bekannt gegeben. Bis zu diesem abschließenden Ergebnis können Gärtner mit EU-Bio-/Skal-Zertifikaten weiterhin ohne Einschränkungen auf der RFH-Plattform handeln.
  • Sichtbarkeit: Zusätzlich zur Sichtbarkeit auf Floriday werden auf den Uhren von RFH auch alle Nachhaltigkeitszertifikate angezeigt und - sofern zutreffend - ob ein Produzent FSI-konform ist. Dabei setzt der RFH bewusst auf eine positive Erwähnung erworbener Zertifikate als Anreiz, statt auf die Aussage, dass ein Züchter nicht zertifiziert sei. Der explizite Hinweis „kein Umweltzertifikat“ entfällt spätestens Ende März.
  • Klare Regeln für alle: Mit einer präzisen Aktualisierung sämtlicher Bereiche der Nachhaltigkeitsanforderungen besteht für alle Nutzer der Plattform Klarheit über die Zertifizierung. Insbesondere im Hinblick auf folgende Aspekte: Stopper-Regelung (eine Ausnahmeregelung für Produzenten, die beabsichtigen, ihren Betrieb innerhalb von zwei Jahren nach dem für sie geltenden Zertifizierungsdatum einzustellen), Umsetzung und Regelungen für nicht züchtende Lieferanten.

Diese Änderungen werden in Kürze als Teil der aktualisierten Nachhaltigkeitsanforderungen auf der Website von RFH veröffentlicht.

Pieter Bootsma, CEO Royal FloraHolland: „Diese Schritte markieren einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zur 100%igen Nachhaltigkeitszertifizierung. Das schafft für alle Nutzer unserer Plattform Klarheit. In der nächsten Zeit werden wir unsere Mitglieder bestmöglich dabei unterstützen, die richtigen Maßnahmen umzusetzen. Die Zertifizierung ist von entscheidender Bedeutung, um auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit Sichtbarkeit und Transparenz zu schaffen. Dies stärkt zudem das Renommee des Zierpflanzensektors im In- und Ausland. Die Gesellschaft und die Verbraucher verlangen zunehmend den Nachweis, dass Blumen und Pflanzen verantwortungsvoll produziert werden."

Die Roadmap zur Zertifizierung

Der Fahrplan für die Zertifizierung aller Mitglieder und Lieferanten der Royal FloraHolland gestaltet sich wie folgt:

  • Ab dem 1. Januar 2026: Sämtliche Mitglieder und Lieferanten in den Mitgliedschaftspaketen Direkt Flex, Direkt Fokus, Auktion Flex sind gemäß den FSI-Anforderungen zertifiziert. Gärtner, deren Gesamtumsatz mit Zierpflanzenprodukten weniger als 250.000 € beträgt, können das auf Kleinerzeuger ausgerichtete Zertifizierungssystem in Anspruch nehmen.
  • Ab dem 1. Juli 2027: Sämtliche Mitglieder im Mitgliedschaftspaket Auktion Fokus sind zertifiziert. Produzenten mit einem Umsatz von weniger als 250.000 € können das Zertifizierungssystem für Kleinerzeuger in Anspruch nehmen. Auktion Fokus-Kleinerzeuger erhalten bis zum 1. Juli 2027 eine einmalige Vergütung von 250,- €, wenn sie nachweislich FSI-konform sind.
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren