Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Stauden

    • PFLANZENSCHUTZ IM MAI UND JUNI Tipps für Zierpflanzen

      Hortensien Pflanzenschutz Pflanzenschutztipps Stauden Zierpflanzenbau

      Auch unsere gärtnerischen Kulturen sind von verschiedenen Seiten her gefährdet. Holger Nennmann, Experte beim Pflanzenschutzdienst NRW, gibt aktuelle Ratschläge für eine ganze Reihe von Kulturen, beschreibt Symptome und empfiehlt Behandlungsmöglichkeiten.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Überblick Zierpflanzen biologisch produzieren

      Baden-Württemberg Bayern Bioanbau Biodiversität Biologischer Pflanzenschutz Bio-Zierpflanzen Deutschland Forschung & Entwicklung Gartencenter Hamburg Kooperationen Kulturanleitungen Nordrhein-Westfalen Porträt Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Stauden Verbände & Organisationen Zierpflanzenbau Zukunft

      Um im Gespräch zu bleiben, luden die Fördergemeinschaft ökologische Zier- & Gartenpflanzen (föga) e.V., die LVG Heidelberg und die ÖKOmene, ein Zusammenschluss aller ökologischer GartenbauberaterInnen in Deutschland, der Schweiz und Österreich, im Herbst 2020 zu bundesweiten Betriebsbesichtigungen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Susanne Spatz-Behmenburg produziert in ihrem Staudenbetrieb nach Biolandrichtlinien.

      Zierpflanzen biologisch produzieren Staudengärtnerei Spatz und Frank

      Bioanbau Bio-Zierpflanzen Frauenpower GaLaBau Nordrhein-Westfalen Online-Shop Porträt Preise Stauden Wildpflanzen Zierpflanzenbau

      Susanne Spatz-Behmenburg produziert in ihrem 2004 gegründeten Bioland-Staudenbetrieb auf 2 ha Freiland und 400 m² Gewächshausfläche rund 2.500 verschiedene Arten und Sorten mit sechs Mitarbeitenden (zwei Diplomagraringenieure, drei Gärtner, ein Auszubildender). Vermarktet werden die Stauden direkt...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    •  Thomas Haid und das Hauptgelände des Staudenbetriebs Haid.

      Zierpflanzen biologisch produzieren Bio-Gärtnerei Stauden Haid

      Bayern Bioanbau Biodiversität Biologischer Pflanzenschutz Bio-Zierpflanzen Jungpflanzen Kosten Pflanzenstärkung Porträt Stauden Torf und Torfersatz

      Der 1991 von Thomas und Gabriele Haid gegründete Staudenbetrieb mit einer Gewächshausfläche von 1.000 m² und 1,5 ha Freiland beschäftigt zehn Mitarbeitende, die über 2.000 verschiedene Stauden-Arten und- Sorten produzieren, davon 300 heimische Arten. Die Produktionsmenge beläuft sich auf 350.000...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Stauden

    Stauden

    Kaspar Heißel Martin Haberer
    Die Stauden und ihre Lebensbereiche

    Die Stauden und ihre Lebensbereiche

    Richard Hansen Friedrich Stahl Swantje Duthweiler
    Meine Welt der Stauden

    Meine Welt der Stauden

    Christian Kreß
    Was ist das? Die 120 wichtigsten Stauden

    Was ist das? Die 120 wichtigsten Stauden

    Kaspar Heißel Martin Haberer
    Alte Staudenschätze

    Alte Staudenschätze

    Dieter Gaißmayer Frank M. von Berger
    Der neue Blumen- und Staudengarten

    Der neue Blumen- und Staudengarten

    Christine Orel Marion Nickig
    Staudenverwendung

    Staudenverwendung

    Norbert Kühn
    Staudenmischpflanzungen

    Staudenmischpflanzungen

    Axel Heinrich Dr. Uwe J. Messer
    Kulturpraxis der Freiland-Schmuckstauden

    Kulturpraxis der Freiland-Schmuckstauden

    Alfred Feßler Fritz Köhlein
    • Die Staudengärtnerei Tolksdorf & Beckers von oben

      Zierpflanzen biologisch produzieren Pflanzenkulturen Tolksdorf & Beckers

      Bioanbau Bio-Zierpflanzen Jungpflanzen Porträt Schleswig-Holstein Stauden Wildpflanzen

      In der im Jahr 1993 durch Jürgen Tolksdorf, Andrea Flachskamm-Beckers und Martin Beckers gegründeten vielschichtigen Staudengärtnerei mit 6 ha Betriebsfläche inklusive 1.200 m² Gewächshausfläche, Teichanlagen für Seerosen, Weiden und Obstwiese, werden Sumpf- und Wasserpflanzen, Lotos,...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • 100 Betriebe Buch der Gärtner

      Bücher Deutschland Österreich Porträt Reise Stauden Zierpflanzenbau

      100 spannende Gärtnereien und ihre Inhaberinnen und Inhaber stellen die Gartenbuchautorin Anja Birne und die Fotografin Marion Nickig in einem Buch mit knapp 300 Seiten und an die 1.000 Abbildungen begeisternd vor.

    • JENS SCHACHTSCHNEIDERS PRAXISGEDANKEN Was ist Qualität?

      Meinung Schachtschneiders Praxisgedanken Stauden

      Jens Schachtschneider hat den Gartenbau aus vielfältigen Perspektiven kennengelernt, begleitet und mitgestaltet. Vor über 30 Jahren gründete er eine Staudengärtnerei. Daneben war und ist er an zahlreichen Stellen ehrenamtlich tätig. Wir freuen uns, dass er als Praktiker seine Gedanken zu...

    • AHLEMER FORUM ONLINE 2021 Robuste Pflanzen für trockene Sommer

      Friedhof Friedhofsgärtnerei Friedhofskultur Hitzetoleranz Insektenfreundlich Niedersachsen Stauden Umwelt- und Naturschutz Wasser sparen Wechselflor

      "Dürre- und Hitzephasen, wie wir sie in den letzten drei Jahre hatten, wirken sich negativ auf die Friedhofspflege aus, die Lage dort ist ernst", berichtete Peter Houska, Lehr- und Versuchsanstalt (LVG) Hannover-Ahlem, während des erstmalig online durchgeführten Ahlemer Forums Mitte Januar 2021.

    • STAUDEN Die ersten Blüten im Jahr

      Friedhof Friedhofsgärtnerei Frühjahrsblüher Sortimentsprüfung Stauden

      Vorfrühling und Frühling sind gemeinhin die Jahreszeit der Zwiebel- und Knollenpflanzen. Ein paar Stauden gehören aber ebenso zu den Frühblühern. Teils nutzen sie die Zeit im März und April, in der die Gehölze noch unbelaubt sind, teils wachsen sie natürlich auf Freiflächen wie Wiesen oder...

    • Die Vermehrung über Gewebekulturen erfolgt in den firmeneigenen Laboren in Vietnam und Botsuana.

      Denis-Plants in Beervelde/Belgien Den Umsatz in fünf Jahren verdoppeln

      Belgien Bewässerung Biologischer Pflanzenschutz Corona Europa Grünpflanzen In-Vitro-Kultur Jungpflanzen Porträt Stauden

      Für Jungpflanzenbetriebe ist hochwertiges Wasser Grundlage und Nonplusultra. „Was die Wasserqualität anbelangt, so ist Regenwasser durch nichts zu toppen. Unser Betrieb kommt 128 Tage ohne jegliche Niederschläge aus. Dennoch denke ich über zusätzliche Speicherkapazitäten nach”, so René Denis von...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    •  Das Wasser für die Kulturen stammt teils aus einen See, teils ist es aufgefangenes Regenwasser.

      Erik Boterdaele in Wetteren/Belgien Wasser ist die Lebensader

      Automatisierung Baumschule Belgien Bewässerung Europa Freilandkultur Gehölze Porträt Stauden Wasser sparen

      Eine 800 m lange Pipeline zu einem See bietet Erik Boterdaeles Unternehmen eine quasi unerschöpfliche zusätzliche Wasserquelle für seinen Betrieb. Das bedeutet aber keineswegs, dass im Betrieb verschwenderisch mit Wasser umgegangen wird.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    •  Eine der Hauptsorten ist ‘Toni‘, sehr schön zu kombinieren mit Heuchera, Calluna & Co.

      Saxifraga-Cortusifolia-Hybriden Das „Oktoberle" war gestern

      Herbstpflanzen Kulturanleitungen Marketing Pflanzenmarken Sortimentsprüfung Stauden Züchter & Züchtungen

      Ein frischer, frecher Blütenstar setzt völlig neue Akzente im Herbstsortiment. Der Neuling betrat 2020 unter dem Namen „Dancing Pixies" (Tanzende Elfen) die Marktbühne und steht für ein hochinteressantes Sortiment an Saxifraga-Cortusifolia -Hybriden. Die neuen Sortenserie stammt aus der...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Sonderveröffentlichung Innovative Lösungen für den Gartenbau

      Arbeitsorganisation Betriebsführung Bewässerung Blattschmuckpflanzen Cyclamen Etiketten Hitzetoleranz Innerbetrieblicher Transport IPM Essen Kommentar Kooperationen Kräuter LED Licht & Belichtung Logistik Meinung Moorbeetpflanzen Pflanzenkonzepte Pflanzenschutz Regelung und Steuerung Roboter Stauden Substrate Töpfe Torf und Torfersatz Vertical Farming Züchter & Züchtungen Zulieferindustrie