Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Historisches

    • Jens Haentzschel

      Kommentar | Jens Haentzschel Das 45-Cent-Museum

      Gartenschauen Historisches Kommentar

      Nachbarn. Ein Thema mit Sprengkraft. Natürlich gibt es gute Nachbarn, keine Frage. Bei der Nachbarschaft von egapark Erfurt und dem Deutschen Gartenbaumuseum ist das dann so eine Sache. Auf dem Papier sieht alles aus wie ein Idealfall, ein Geschenk quasi. Zwei Institutionen mit Tradition und...

    • Delphinium ‘Atlantis’

      PFLANZENZÜCHTER | NR. 1 Karl Foerster und seine Rittersporne

      Historisches Porträt Stauden Züchter & Züchtungen

      In dieser neuen Serie berichtet Walter Erhardt über große Pflanzenzüchter, die sich teils um ganz bestimmte Pflanzen verdient gemacht haben. Wir beginnen mit einem, dessen Name in der Gärtnerwelt besonders bekannt ist.

    • 75 Jahre DEGA Es ändert sich vieles, vieles bleibt gleich

      DEGA GARTENBAU Historisches Meinung Verlag Eugen Ulmer

      Nichts ist so beständig wie der Wandel, das ist eine der wichtigsten Lebensweisheiten. Die ergänzend geltende Erkenntnis: Wesentliche Dinge bleiben gleich! Wenn wir auf die lange Geschichte von DEGA und die Arbeit unserer Redaktion schauen und auf die Entwicklung der grünen Branche, finden wir...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Die Arbeit einer Redaktion Immer wieder neue Ideen

      DEGA GARTENBAU Historisches Verlag Eugen Ulmer Zukunft

      Über die Arbeit einer Fachredaktion gibt es häufig entweder wenig konkrete Vorstellungen oder solche, die mit der Wirklichkeit nicht allzu viel zu tun haben. Nicht wenige meinen, Redakteure seien vor allem damit beschäftigt, im Stil eines „rasenden Reporters" ständig auf Achse zu sein, um dann...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    •  2003 wurde nach fast 90 Jahren Pause erstmals wieder ein Teppichbeet auf Schloss Altenstein präsentiert.

      Park Altenstein in Thüringen Die Beetkunst lebt

      Berufswege Beetgestaltung GaLaBau Gärten Historisches Porträt Thüringen Wechselflor

      Im Park Altenstein in Thüringen wird eine Tradition bewahrt, die um 1890 erstmals präsentiert wurde und damals einem Modetrend der Beetgestaltung folgte. 24 Jahre lang beeindruckten die bunten Teppichbeete neben dem Schloss Herzog Georg II. von Sachsen-Meiningen, der als bedeutender...

    • Schon mit der ersten Hallenschau gab es einen üppigen Willkommensgruß an die Gäste.

      Beate Walther, Ausstellungsbevollmächtigte der BUGA Erfurt 2021 „Bis heute gibt Erfurt dem Gartenbau Impulse"

      Awards Gartenschauen Hallenschau Historisches Interview Thüringen

      Die Blumenstadt Erfurt profitiert von dem Großereignis BUGA Erfurt 2021. Viele Thüringer Gartenbaubetriebe sind ebenfalls Teil der Bundesgartenschau und beeindrucken mit ihren Pflanzen, mit eigenen Geschichten und Ideen. Wir sprachen mit Beate Walther, Ausstellungsbevollmächtigte der BUGA Erfurt...

    •  Ernten als Balanceakt: Zentimeter für Zentimeter schiebt sich Ralf Fischer über die schmalen Holzbretter.

      Brunnenkresse aus Erfurt Historisches Gemüse mit Kult-Status

      Ernährung Gartenschauen Gemüse Gesundheit Historisches Porträt Thüringen

      Der Erfurter Dom ist weltberühmt und prägt das Bild der Stadt. Doch es gibt noch andere Erfurter Klassiker mit langer Tradition: Die Brunnenkresse. Das Gemüse wird seit Jahrhunderten in der Domstadt angebaut. Heute gibt es nur noch eine einzige erhaltene und aktiv betriebene historische...

    •  Andreas Palinske will seine Brunnenkresse ganzjährig anbieten.

      Andreas Palinske in Erfurt Grüne Hoffnung für die Brunnenkresse

      Bücher Gemüse Historisches Porträt Thüringen

      Ohne Veränderung und Wandel kommt niemand voran. Das weiß Andreas Palinske aus Erfurt aus eigener Erfahrung. Er kennt die Strukturen einer Gärtnerei durch seine Eltern vor der Wende. Nach der Wende übernahm er das Geschäft und baute die Zierpflanzen-Gärtnerei erfolgreich um und aus. Neue...

    •  Joseph Rock galt als sehr exzentrisch, war aber ein brillianter Forscher.

      PFLANZENSAMMLER NR. 24 Joseph Rock

      Asien Botanik China Historisches Kultur Pflanzensammler USA

      Joseph Rock (1884–1962) war studierter Geograph und Sprachwissenschaftler, sein hauptsächliches Interesse galt jedoch der Flora von China und Hawaii. Über seine Erlebnisse schrieb er Artikel im „The National Geographic Magazine", was ihm zu Lebzeiten ziemliche Berühmtheit einbrachte.

    •  Rhododendron wardii ist bis heute eine der beliebtesten Alpenrosen.

      PFLANZENSAMMLER NR. 23 Francis Kingdon-Ward

      Asien Botanik Bücher China Großbritannien Historisches Pflanzensammler Reise

      Das Pflanzensammeln ergab sich für Francis Kingdon-Ward (1885–1958) so nebenbei. Er war ein weitgereister und sehr produktiver Forscher, veröffentlichte er doch zu Lebzeiten 24 Bücher, eines erschien posthum. Dabei trieb ihn die Leidenschaft, die Welt zu erkunden, in ferne Länder.