Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Quereinstieg in den Gartenbau: Vom Schreibtisch ins Staudenbeet

Sie hat den mutigen Schritt gewagt – und nie bereut: Petra Frey tauschte Finanzwelt gegen Pflanzenvielfalt und führt heute mit Freude ein Team in der Staudengärtnerei Gaißmayer.
Einmal Banker, immer Banker? Von wegen! Immer mehr Quereinsteiger aus Industrie, Handel oder Finanzwesen entdecken den Gartenbau – und bringen neue Perspektiven, frischen Wind und wertvolle Erfahrungen mit. Im Gegenzug bietet die grüne Branche Sinn, Natur und Entwicklungsmöglichkeiten.

lesen


Dokumentationstool PS Info: Eingaben über das Flächenmanagement freigeschaltet

Jetzt können auch Produzenten, die eine Zertifizierung über das GlobalG.A.P.-IDA-AddOn anstreben, mit der Dokumentation der Pflanzenschutz- und Düngemaßnahmen über PS Info „MeinBetrieb“ beginnen. Mit dem ersten Update wird die dafür notwendige Basis – das Flächenmanagement – veröffentlicht.

lesen


BdS-Azubifahrt: Einblicke in Betriebsführung und Personalfragen

Bewässerung wird immer wichtiger. Christoph Hokema, Fehrle-Stauden, diskutierte auch die Kosten der Wasseraufbereitung offen mit den jungen Staudengärtnerinnen und Staudengärtnern.
Mehr als 30 Auszubildende aus Staudengärtnereien und Botanischen Gärten nahmen Anfang August an der Azubifahrt des Bundes deutscher Staudengärtner (BdS) im ZVG teil. Im Raum Stuttgart erhielten die angehenden Staudengärtner praxisnahe Einblicke in Betriebsführung, Kalkulation, Personalplanung und moderne Technologien.

lesen


Green Cities Europe Award 2025: Innovative Projekte gesucht

2024 gewann das Projekt ‚Les Jardins de Pré Gaudry‘ in Lyon den renommierten Green Cities Europe Award. Die Prämierung erfolgte auf der IPM Essen.
Der Green Cities Europe Award prämiert grüne Infrastruktur-Projekte, die sich durch Innovation, Kreativität und Nachhaltigkeit auszeichnen. Bewerbungen sind bis zum 10. Oktober möglich.

lesen


Unser Schulgarten 2026: Schulen können sich jetzt bewerben

Die Schulgarten-Aktion der Landgard Stiftung geht in die nächste Runde. Grundschulen können sich bis zum bis 12. Oktober 2025 bewerben.

lesen


Klimaschutzbericht 2025: Bauernverband sieht Leistungen der Landwirte bestätigt

Der Deutsche Bauernverband sieht die Leistungen der Landwirtschaft in der Senkung von Treibhausgasemissionen in dem aktuellen Klimaschutzbericht der Bundesregierung bestätigt.

lesen


Blumige Fantasiewelt: BRIO Flora soll Kinder begeistern

Das Spielsystem soll zum Bauen, Spielen, Sammeln und Geschichten Erzählen einladen.
Der schwedische Spielwarenhersteller BRIO bringt mit BRIO Flora eine neu entwickelte Spielwelt auf den Markt, die Kindern ab drei Jahren in eine fantasievolle Welt entführen soll. Inmitten floraler Kulissen, liebevoll gestalteter Charaktere und detailreicher Szenerien entstehe ein offenes Spielsystem, informiert eine Pressemitteilung.

lesen


Die fünfte GardenCon: Im Zeichen eines großen Jubiläums

Die Teilnehmer der GardenCon 2025 zelebrieren ihre Leidenschaft für den Garten.
Am 26. Juli 2025 öffnete im Rahmen des 100-jährigen Bestehens von Bruno Nebelung der firmeneigene Qualitätsgarten in Füchtorf seine Tore für die mittlerweile fünfte GardenCon. Das Gartenblogger Event von Floragard, Kiepenkerl und Sperli richtet sich an Gartenfreunde aus der deutschen Social Media Szene.

lesen


Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK): ZVG begrüßt Empfehlungen zur Weiterentwicklung

Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) begrüßt die, vergangene Woche veröffentlichten, Empfehlungen des Wissenschaftlichen Beirats für Natürlichen Klimaschutz (WBNK) zur Weiterentwicklung des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK).

lesen


Niedersachsen: Neue Zierpflanzengärtner

Zu sehen sind die drei Jahrgangsbesten im Zierpflanzenbau 2025. Von links: Nico Helmke, Betriebe Torsten Helmke und Gartenbau Eggers, Tamina Wiese, Blumen-Zentrum Hoppe, und Clara Glühe, Gartenbau Eggers, sowie Lehrerin Cordula Niemann von der Georgsanstalt (BBS).
36 neue Gärtner und Gärtnerinnen wurden am 2. Juli 2025 in der Woltersburger Mühle freigesprochen: 30 in der Fachrichtung GaLaBau, 4 Fachkräfte im Zierpflanzenbau sowie 2 als Werker/Werkerin.

lesen


Baumschule Blendermann in Edewecht: Jetzt ist die nächste Generation ganz in Verantwortung

Matthias Blendermann, Inhaber der Baumschule Blendermann.
Bereits seit 2006 ist Sohn Matthias Blendermann im Unternehmen tätig. Im Juli 2025 erfolgte die offizielle Betriebsübernahme durch ihn. Ein neuer, lebendiger Firmenauftritt - inklusive Logo und Website - macht die Veränderung auch nach außen hin klar erkennbar.

lesen


Personalwechsel bei der Gartenbau-Versicherung: Neuer Risikoberater für Nordwest-Niedersachsen

Der neue Risikoberater der Gartenbau-Versicherung Sascha Wordtmann betreut die Mitgliedsbetriebe im Nordwesten Niedersachsens.
Bei der Gartenbau-Versicherung hat Sascha Wordtmann die Betreuung der Mitgliedsbetriebe im Nordwesten Niedersachsens übernommen. Er folgt auf den langjährigen Risikoberater Horst Ferdinand, der in den Ruhestand gegangen ist.

lesen


Hightech-Agenda Bundesregierung: ZVG für innovationsfreundlichen Rechtsrahmen

CIOPORA Deutschland und der Zentralverband Gartenbau (ZVG) begrüßen die am 30. Juli 2025 vom Bundeskabinett beschlossene Hightech-Agenda. Sie setze ein wichtiges Zeichen durch die Einordnung der Biotechnologie als Schlüsseltechnologie.

lesen


Fachmesse der Grünen Branche in der Schweiz: ÖGA 2026 mit neuem Auftritt und mehr Innovationsfläche

In einem Jahr, vom 24. bis 26. Juni 2026, öffnet die ÖGA in Oeschberg Koppigen (BE) wieder ihre Tore.

lesen


6. Nationale Gewächshaus-Tagung 2025: Branchenevent für nachhaltigen Unterglasanbau in der Schweiz

Am 25. und 26. November 2025 treffen sich in Changins, Nyon, Fachleute aus dem Schweizer Unterglasanbau zur 6. Nationalen Gewächshaus-Tagung. Die Veranstaltung steht ganz im Zeichen innovativer Technologien und nachhaltiger Zukunftskonzepte für den professionellen Anbau in Gewächshäusern.

lesen


mehr